Glücklich ist der Mann

Hallo Forum!

Hat jemand eine Ahnung, woher dieses Zitat stammen könnte:

„Glücklich ist der Mann, der nie erfahren muss zu welchen Verbrechen er fähig ist“

Kann natürlich sein, dass das hier n ganz falsches Brett ist, aber wo anfangen…?

Kam in einer Folge CSI vor und google bringt mich nur zu einem Tuning-Freak.

mfg

Das ist kein Zitat
Zitat
Substantiv, Neutrum - a. [als Beleg] wörtlich zitierte Textstelle; b. bekannter Ausspruch, geflügeltes Wort
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Zitat

Hallo,

Hat jemand eine Ahnung, woher dieses Zitat stammen könnte:

„Glücklich ist der Mann, der nie erfahren muss zu welchen
Verbrechen er fähig ist“

im Original: Lucky is the man who never has to confront what he’s capable of.

Die Ergebnisse der Google-Suche lassen vermuten, dass es sich dabei nicht um ein Zitat handelt, sondern der Satz vom Drehbuchautor der Folge „World’s End“ stammt.

Gruß
Kreszenz

Guten Tag,

so wie der Typie das in der Folge sagte und dass ich doch was bei google gefunden habe, tippte ich auf etwas unbekanntes, was jemand mal sagte…

Naja, egal. Vielen dank!

1 Like

… der das Urheberrecht respektiert
Hi.

Kann natürlich sein, dass das hier n ganz falsches Brett ist, aber wo anfangen…?

Für CSI-Themen ist das hier immer das richtige Brett. Jetzt im Ernst :smile:

Kam in einer Folge CSI vor und google bringt mich nur zu einem Tuning-Freak.

Kreszentia, eine bewährte Sprach- und Filmkennerin, dürfte recht haben, wenn sie das Zitat dem Autor der CSI-Folge zuordnet. Ich bin zwar CSI-Fan, habe die Folge aber nicht gesehen. Normalerweise werden in dieser Serie Zitate kenntlich gemacht, z.B. wenn Grissom Shakespeare oder Buddha zitiert, dann leitet er das charismatisch mit „Shakespeare hat geschrieben, dass…“ ein.

(Aus dem englischen Wiki, „Gil Grissom“)

http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Grissom

Indeed, he has proven to be a very cultured man on many occasions, having a wide knowledge of history, literature and art. He often offers quotes from a variety of literary sources, including Shakespeare and Keats.

Urheberrechtlich ist die in einen Dialog eingebaute Quellenangabe sogar eine Pflicht des Autors, falls ein Zitat keinen allgemeinen Bekanntheitsgrad hat („Sein oder Nichtsein usw.“ bedarf z.B. keiner Quellenangabe).

Chan