Glühlampen kein Kontakt in der Fassung

Hallo zusammen,

in letzter Zeit habe ich vermehrt das Phänomen, dass handelsübliche E27 220 Volt-Glühbirnen in Lampenfassungen keinen Kontakt haben. Tausche ich sie gegen andere aus, funktionert die andere Glühbirne in exakt derselben Fassung. Auch Hochbiegen des Fußkontaktes der Fassung hilft nicht dabei, dass die ursprüngliche Glühbirne leuchtet. Kann das damit zusammenhängen, dass ich „günstige“ Glühbirnen kaufe?

Bin ich der Einzige, der diese Schwierigkeiten hat?

Vielen Dank für Hinweise

Thomas Kregeloh

Hallo Thomas

in letzter Zeit habe ich vermehrt das Phänomen, dass
handelsübliche E27 220 Volt-Glühbirnen in Lampenfassungen
keinen Kontakt haben.

Hatte ich bei Kunden in letzter Zeit auch des öfteren, bei verschiedenen Fassungen.

Auch Hochbiegen des Fußkontaktes der Fassung hilft nicht
dabei, dass die ursprüngliche Glühbirne leuchtet.

Es ist der Gewindekontakt. Aus mir schleierhaften Gründen ist die konische Form am Ende des Gewindes Richtung Fußkontakt bei den betroffenen Lampen wesentlich steiler. Damit steht der Fußkontakt schon an, aber der Gewindekontakt ist noch weit weg vom Gewinde.

Ich frag mich schon auch, ob die Abmessungen nicht ausreichend genormt sind.

Kann das
damit zusammenhängen, dass ich „günstige“ Glühbirnen kaufe?

Weiß ich nicht, hab nicht drauf geachtet, bei welchen Lampen das auftrat.

Bin ich der Einzige, der diese Schwierigkeiten hat?

Nein.

Hans

Hallo Thomas,

Ich setze zwar kaum noch Glühbirnen ein, weil ich meine Beleuchtung überwiegend auf ESL umgesrellt habe, aber da mache ich die gleiche Erfahrung.

Vor kurzem hat die Firma PEARL bei ihren Verschenkaktionen an registrierte Kunden pro Kunde zwei 15W-ESL zum Nulltarif (nur Versandkosten) angeboten. Bei Gesamtkosten von 5 Euro kann man da nichts falsch machen und ich habe mir die Lampen kommen lassen. Funktionierten in keiner meiner Lampenfassung. Ein Nachmessen des Schraubsockels ergab, dass der Mittelkontakt nur 3mm über das Gewinde herausragte - normal sind ca. 5,5mm. Nachdem ich bei jeder Lampe eine Mutter M2,8 auf den Mittelkontakt gelötet habe, funktionierten die Lampen hervorragend.

Ähnliche Probleme habe ich auch schon mit ESL mit E14er Gewinde gehabt. Da hat der Konus des Mittelkontaktes einen größeren Durchmesser als bei Glühbirnen üblich, was bei einigen Fassungen ebenfalls zu Kontaktproblemen führt.

Ich habe, genau wie Du, den Eindruck, dass da entweder keine verbindliche Norm besteht (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen) oder dass einige Hersteller sich nicht an die bestehenden Normen halten.

Gruß merimies

Hallo Hans und Merimies,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich weiß immerhin, ich bin nicht allein mit dem Thema.

Ich werde mich mal mit dem Gewindekontakt beschäftigen und gucken, wie ich den herstelle.

Gruß und Danke
Thomas

Hallo Merimies

da mache
ich die gleiche Erfahrung.

ich habe mir die Lampen kommen
lassen. Funktionierten in keiner meiner Lampenfassung. Ein
Nachmessen des Schraubsockels ergab, dass der Mittelkontakt
nur 3mm über das Gewinde herausragte - normal sind ca. 5,5mm.
Nachdem ich bei jeder Lampe eine Mutter M2,8 auf den
Mittelkontakt gelötet habe, funktionierten die Lampen
hervorragend.

Ja aber das kanns doch nicht sein, oder? Bei den Glühlampen ist es ja genau anders rum. Der Konus zum Fußkontakt ist zu steil, deshalb hat der Gewindekontakt keine Berührung mehr.

Ich habe, genau wie Du, den Eindruck, dass da entweder keine
verbindliche Norm besteht (kann ich mir eigentlich nicht
vorstellen) oder dass einige Hersteller sich nicht an die
bestehenden Normen halten.

In DIN 40400 ist das Gewinde E27 genormt.

In IEC60061-1 „Lampensockel und -fassungen sowie Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit und Sicherheit“ Ausgabe Juni 2010.

Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit? Sowas gibts? Ja und wer genau ist jetzt schuld, daß im Jahre 2010 eine Lampe nicht mehr in eine Fassung paßt?

In DIN EN 60238: „Lampenfassungen mit Edisongewinde“ Ausgabe 2009, für 95,69€ käuflich bei Beuth zu erwerben.

Hat’s was mit den neuen Ausgaben zu tun?

Edisongewinde gibts seit 100 Jahren, bis gestern haben alle Lampen in allen Fassungen funktioniert. Heute nicht mehr? Was mußte man bei einem solchen Bauteil in eine neue Ausgabe der Norm packen? Von mir wirds keiner erfahren, ich hab nicht vor, dafür so viel Geld auszugeben.

Ist jetzt jemand auf die Idee gekommen, irgendein Maß festzulegen, das vorher nicht genormt war, an das sich aber jeder gehalten hat?

Ich kann mich an meine frühe Schulzeit erinnern (hier ein Dank an alle Lehrer!), als man die Glühlampe geradezu als Beispiel der Notwendigkeit von Normen (DIN = Deutsche Industrienorm) aufführte, weil ja Lampen beliebiger Hersteller in Fassungen beliebiger Hersteller passen.

Ich bin „fassungslos“.

Hans

Hallo Merimies und Hans,

Euch vielen Dank für die unerwartet intensive Beschäftigung mit dem Thema.

Mittlerweile habe ich den Gewindekontakt so weit gebogen, dass die Verbindung hergestellt ist.

D.h. mein Problem ist gelöst.

Gruß und schönes Restwochenende
Thomas

Auch da stimme ich Dir in allen Punkten zu owT
.