Goethes Faust - Dauer des Dramas

Hallo,

mich würde mal interessieren wie lange die Geschichte in
Faust I und Faust II dauert.
In Faust I erfährt man ja, dass Gretchen schwanger ist, das Kind
bekommt und dann tötet - also liegt die Dauer sicherlich über 9 Monate.
Gibt es eine zeitliche Festlegung der Dauer des Faust-Dramas?

Und wie verhält sich das zur Klassik - da kann ja nicht wirklich von einer Einheit der Zeit gesprochen werden… von einer Einheit des Ortes und der Handlung ganz zu schweigen.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Melissa

Handlungsdauer oder Aufführungsdauer?
Hallo, Melissa

In der griechischen Tragödie waren Handlungsdauer und Aufführungsdauer meistens identisch (1 Tag).

Je nach Inszenierung kann die Aufführung des gesamten ‚Faust‘ unterschiedlich lang dauern. Hier die längste mir bekannte Aufführungsdauer:

„… ein eigenes, 33 Mitglieder zählendes Theaterensemble wurde gegründet, das bei der Uraufführung auf der EXPO 2000 die Gesamtinszenierung von Goethes Lebenswerk „Faust“ in einer Aufführungsdauer von 21 Stunden auf die Bühne brachte …“
http://www.ciao.de/Faust_Johann_Wolfgang_Goethe_4_DV…

Die Handlung spielt innerhalb der Lebensdauer des historischen Faust, zwischen 1480 und 1538. Die Handlung hat dementsprechend eine recht lange Dauer, die nicht genau bestimmt werden kann (und muss). Sie umfasst immerhin eine Weltreise sowie einen neun Monate währenden (?) Missbrauch einer Minderjährigen.

Gruss
Adam

Hallo Adam,

danke für deine Antwort.
Ich meinte speziell die Handlungsdauer.

Ich hätte bei Faust I auf etwa ein Jahr getippt (Orientierung war die Schwangerschaft Gretchens) und bei Faust II war ich gänzlich aufgeschmissen, da es sich ja um Verganges (Antike), Gegenwärtiges und auch Zukünftiges in den Reisen handelt.
Also konnte ich nirgendwo so etwas wie eine Einheit à la klassische Tragödie finden.

Lg,
Melissa

Und wie verhält sich das zur Klassik - da kann ja nicht
wirklich von einer Einheit der Zeit gesprochen werden… von
einer Einheit des Ortes und der Handlung ganz zu schweigen.

Hallo,

Melissa!

Die Antwort auf die Frage nach der Einheit der Faust-„Tragödie“ (das einzige seiner Werke, das Goethe so bezeichnete) ist zu kompliziert, als das ich das in der hier gebotenen Kürze darlegen kann.
Du kannst das Wesentliche gut nachlesen in
Schöne, Albrecht: Johann Wolfgang Goethe. Faust. Kommentare. Frankfurt/Main 1994 (Deutscher Klassiker Verlag); S. 48-53.
Schönen Gruß!
Hannes