Hallo,
Da habe ich aber erfahren das sich GoldCaps aber nicht wie
normale Kondensatoren verhalten sondern irgendwie anders.
Ja. Lies mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Goldcap
Naja, diese bei Wiki beschrieben Teile gehören doch zu einer
etwas anderen Kategorie. Da gibt es richtig große Teile, die
kurrzzeitig hunderte A aufnehmen und abgeben.
Meine Frage(n): Was muss ich bei GoldCaps beachten?
Die niedrige Spannungsfestigkeit.
Wie es draufsteht, max. 5,5V
Wie lade ich sie?
Über einen Vorwiderstand.
Die kleinen Fuzzeldinger von Conrad haben einen recht hohen
Innenwiderstand. Deshalb kann man sich den Vorwiderstand sparen.
Wie endlade ich sie (über z.B. eine LED)?
Da die Kapazität nur 1F= 1AS/1V ist, kann man bei 5V Ladung
theoretisch für 1Sekunde einen Strom von 1A ziehen, dann
ist das Teil auf 4V entladen.
Wegen dem hohen Innenwiderstand geht das mit 1A aber eh nicht.
Äquivalent könnte man z.B. 10mA für 100s ziehen, dann hat es auch
ein Volt Spannung verloren oder 1mA für 1000s (Da leuchtet aber
kaum noch was).
Eine LED wird also höchstens nur paar Minuten leuchten.
Indem Du einen Verbraucher dran anschließt. Eine LED braucht
einen konstanten Strom, das gibt das Ding nicht her, deshalb
ist sie ungeeignet.
Man müßte eine Stromquellenschaltung davor setzen. Das ist mit
einem Transistor und paar Widerstanden gar nicht so schwierig.
Da aber nur 5V zu Verfügung stehen und eine LED auch schon ca.
2V braucht, kommt eh nicht viel bei raus. Die Stromquelle benötigt
auch noch mal knapp 1V.
Darf ich sie kurzschliessen?
Nein.
Ja, die kleinen Dinger sind unkritisch, eben wegen dem hohen
Innenwiderstand.
Wie lange behalten sie ihre Ladung?
Über Wochen oder sogar Monate.
Monate eher nicht, aber ein paar Tage geht es schon.
Hängt von den Randbedingungen ab. Pro Tag verlieren sie etwas
Spannung. Als Ersatz z.B. für Backup-Batterie sind sie nicht gut
geeignet.
Man kann es leicht kontrolliere, indem man sie auflädt und dann
täglich eine kurze Kontrollmessung mit einem hochohmigen Multimeter
macht. Da alle üblichen Multimeter aber mind. 1MOhm Innenwiderstand
haben, ist das kein Problem.
Wie baut man daraus z.B. eine Solarlampe?
Lohnt nicht. Da sind richtigen Akkus besser.
Kann ich sie durch Schaltungsfehler zerstören?
Ja. Wie alle Bauteile. Kommt halt auf den Fehler an.
Schlimmer wäre :eine zu hohe Spannung.
Falsche Polarität ist auch sehr schlecht.
Gruß Uwi