Hallo Leute!
Irgendwie bekomme ich kein so richtiges goldgelbes Rührei hin. Es verliert in der Pfanne die Farbe. Woran mag das liegen? Andere bekommen es doch auch hin!
Klärt mich auf!
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Leute!
Irgendwie bekomme ich kein so richtiges goldgelbes Rührei hin. Es verliert in der Pfanne die Farbe. Woran mag das liegen? Andere bekommen es doch auch hin!
Klärt mich auf!
Liebe Grüße
Tanja
Kommt zum einen natürlich auf deine Eier an, [hier bitte Wetterei gegen Legebatterien einfügen], im Zweifelsfall hilft etwas Safran
Hallo Tanja,
gute Restaurants fertigen Rührei im Wasserbad an.
Gebraten wird Rührei schnell braun/grau, was geschmacklich nicht relevant ist, aber das Auge ißt schließlich mit.
Ich persönlich lasse das Auge Auge sein und bereite es in der Pfanne.
Gandalf
Gebraten wird Rührei schnell braun/grau, was geschmacklich
nicht relevant ist, aber das Auge ißt schließlich mit.
Braten tut man Rühreier auch nicht, man lässt sie langsam stocken, in viel heißer, aber halt nicht gebräunter Butter. Gelegentlich umrühren - dann klappt es auch in einer banalen, nicht zu stark erhitzten Pfanne ohne dass die R. braun werden.
dalga
Braten tut man Rühreier auch nicht, man lässt sie langsam
stocken, in viel heißer, aber halt nicht gebräunter Butter.
Gelegentlich umrühren - dann klappt es auch in einer banalen,
nicht zu stark erhitzten Pfanne ohne dass die R. braun werden.dalga
ich habe mehr das problem, dass das ei blass wird und nicht braun ;o)
aber ich nehme so gut wie gar kein fett - mag es daran liegen?
hallo Tanja,
einmal könntest du die anteil der eigelbes erhöhen. also drei ganze eier plus 2 eigelb.
muss aber nicht.
dann einen guten stich butter (ca. 30g) schmelzen und die eimasse reingeben. bei mittlerer hitzen stocken lassen und ab und zu mit einem spachtel zusammenschieben.
das rührei muss noch glänzen, wenn es aus der pfanne genommen wird.
strubbel
E:open_mouth:)
Hallo Tanja,
ich füge dem geklepperten Ei immer einen kräftigen Schuß Vollmilch zu (ergibt dann tolle hellgelbe Farbe), das ganze schütte ich in die sehr heiße (!) Pfanne, in der etwas Rapsöl (oder Butter, Öl, usw) geschmolzen ist. Bei voller Hitze stockt das Zeug dann, mit Pfannenwender durchrühren (soll ja kein Omelett werden), in dem Moment, wo die letzte Flüssigkeit gerade noch so sichtbar ist, lasse ich das Rührei auf den Teller gleiten.
Mit Butterbrot eines meiner Leibgerichte.
Viele Grüße
Marlene
Hallo Kate,
die Haltungsform hat auf die Farbe der Dotter mit Verlaub keinen Einfluss. In Intensivhaltung (egal ob Freiland -, Boden -, Käfig -) wird dem Futter in unterschiedlicher Dosierung Beta-Karotin beigegeben, um die Dotter so zu färben, wie sie die jeweils angepeilten Konsumenten haben wollen. So gelten in D intensiv gefärbte Dotter als besonders „natürlich“ und „gesund“, in den USA wünschen sehr viele Verbraucher im Gegenteil möglichst helle Dotter, die sie für gesünder halten, weil die Farbe darauf hinweisen soll, daß das Huhn nicht „im Dreck“ rumgepickt hat, sondern ordentlich im Käfig gehalten wurde.
Die Farbkarten für die Dosierung des Farbstoffs sehen ungefähr so aus wie die Farbkarten, die Maler für das Abtönen von Wandfarbe haben.
Besonders gut gefallen hat mir im Zolli zu Basel ein Schild an der Ibis-Voliere, auf dem steht, daß das Beta-Karotin zum Einfärben der Vögel über das Futter von Hoffmann - La Roche gesponsort ist.
Schöne Grüße
MM