Golf 2 ruckelt und 'versäuft'

Hallo,

bei meinem Winterauto habe ich folgendes Phänomen:

Im Kurzstreckenbetrieb und im kalten Zustand, 1A Fahrverhalten. Sobald er warm wird, (fahre momentan längere Autobahnstrecken) habe ich das Gefühl daß er anfängt zu ruckeln. Meistens passiert es am Berg, wenn ich möglichst viel Gas gebe, damit er den Berg schafft :wink: Er wird plötzlich immer langsamer, und reagiert nicht mehr aufs Gas.
Dann ist es höchste Zeit anzuhalten. Im Stand reagiert er auch nicht mehr aufs Gas, läuft sehr unrund und geht schließlich aus.
Nach ca 5 Minuten Künstlerpause, drehe ich den Zündschlüssel und er springt an, als wenn nichts gewesen wäre. Wir fahren los… bis zum nächsten Berg.

Woran könnte es liegen? Am Vergaser? Habe das Gefühl, er bekommt einfach zuviel Sprit und versäuft.

Hoffe ihr könnt mir einige Tips geben.

MFG
Belini

PS: Benzinfilter wurde gerade erst getauscht.

Hallo!

Da stellen sich in erster Linie wieder die Standard-Fragen:
Wie gut wurde er gewartet (Luftfilter, Kerzen, Öl…)?

Gruss

Mutschy

Hi,

da würde ich mal den Kühlmitteltemperatursensor verdächtigen.
Wenn der seinen Job nicht ordentlich macht werden dem Motor falsche Ist-Temperaturen vorgegaukelt.
Ist bei VW auch keine Seltenheit dass der Sensor die Grätsche macht.
Kostet aber nicht viel und ist schnell getauscht.
Alternativ sollte man mal nach Eintritt von Falschluft suchen.
Als erstes den Flansch und auch die Unterdruckleitungen.

Gruss Sebastian

Hallo,

vielen Dank erstmal für eure Antworten :smile: Der Wagen ist grad erst frisch durch den TÜV, hat alles neu bekommen. Sogar neuen ESD und neue Bremsen hab ich ihm spendiert :wink:
Habe auch im Verdacht, daß es bei Nässe stärker auftritt. Da mein KFZ-Wissen nur begrenzt ist :wink: , hab ich gestern mal im Lehrbuch nachgeschlagen.
Wenn die Kraftstoffpumpe defekt ist, treten dann auch solche Symptome auf?

Fragen über Fragen :smile: Möchte halt in der Werkstatt nicht unvorbereitet auflaufen, da dort Frauen ja meistens erstmal was Teureres verkauft wird.

LG
Belini

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielen Dank erstmal für eure Antworten :smile: Der Wagen ist grad
erst frisch durch den TÜV, hat alles neu bekommen. Sogar neuen
ESD und neue Bremsen hab ich ihm spendiert :wink:
Habe auch im Verdacht, daß es bei Nässe stärker auftritt. Da
mein KFZ-Wissen nur begrenzt ist :wink: , hab ich gestern mal im
Lehrbuch nachgeschlagen.
Wenn die Kraftstoffpumpe defekt ist, treten dann auch solche
Symptome auf?

Fragen über Fragen :smile: Möchte halt in der Werkstatt nicht
unvorbereitet auflaufen, da dort Frauen ja meistens erstmal
was Teureres verkauft wird.

Hallo „Frau“,
nicht nur Frauen. Die versuchen immer erst, dich zum Narren zu halten vor allem bei solchen Problemen. Und wenn du kein Teil angeben kannst, musst du auch die Zeitz für Fehlersuche bezahlen… die du aber nicht nachkontrollieren kannst.

Ich habe mal gehört, dass bei Golf öfters die Kaltstartautomatik defekt ist.
Nachvollziebar wäre es ja irgendwie.
Kaltstartautomatik ist ja nur so was wie Choke ziehen (wer noch Cokes kennt *G*) und wenn der Motor war ist wieder reinschieben.
Und wenn du Choke nicht wieder reinschiebst ist das Gemisch zu fett usw…

Wenn dieses Argument aber von einer Werkstatt kommt… frag noch woanders nach Preisen und handele runter… ist nämlich nicht billig.

Gruß
BJ

LG
Belini

Hallo!

Da stellen sich in erster Linie wieder die Standard-Fragen:
Wie gut wurde er gewartet (Luftfilter, Kerzen, Öl…)?

Gruss

Mutschy

Moin!

Da Du sagst, daß es bei Regen deutlicher ist, würde ich die Elektrik verdächtigen. Verteilerkappe/Finger kontrollieren, ggf. austauschen, Zündkabel mal mit Silikonspray behandeln, Kerzenstecker ebenfalls. Ich hatte auch die Zündspule und deren Kabel behandelt. Silikonspray verdrängt Wasser, bei meinem Wagen hat das eine Menge gebracht.

Munter bleiben… TRICHTEX

Vergaservereisung??? nicht lachen, ERST lesen :wink:
Moinsen!

Hatte bei meinem Golf 2 einmal folgendes: Januar, feuchtes + kühles Wetter, Autobahn Ruhrpott - Schleswig Holstein, irgendwann: Auto wurde immer langsamer, Gas wurde nicht mehr genommen, mußte auf dem Standstreifen nothalten, Motor starb ab, ging auch nicht wieder an. ca. 5 Min. gewartet, Motor startet und lief als wär nix gewesen… ca. 1/2 bis 3/4 Std. später selbes Spielchen… Schockierendes Erlebnis… Schlauer „gelber“ Mann (ADAC) hat das Geheimnis gelöst: der Vorwärmschlauch vom Vergaser war weggeflogen (passiert wohl relativ schnell mal), dadurch vereist der Vergaser selbst bei Temperaturen über null, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit hoch/ erhöht ist. Folge, sämtlichen Kleinteile im Vergaser (Schwimmernadel etc.) frieren genauso fest und reagieren nicht mehr auf das Gaspedal. Steht der Motor dann ein paar Minuten taut der Vergaser durch die Wärme des Motors wieder ab/auf und es kann wieder losgehen…
Das Teil ist nicht sehr teuer und Mühelos zu bekommen, hoffe ich konnte helfen
Gruß Solveigh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

so unwahrscheinlich ist das garnicht. Leider wissen wir nichts über die Motorisierung und dementsprechend über die Gemischaufbereitung.
In der Regel wirkt sich die Vereisung allerdings in der Übergangsphase Kalt/Warm aus. Bei Autos mit Vergaser kommt das häufiger vor.

Gruss (ich könnte ja schon fast bei offenem Fenster rüber rufen)
Sebastian

Ein Landsmann :smile:))
Fein, fein! Bei dem Wind würd s vielleicht tatsächlich klappen mit dem geöffneten Fenster, würde weit genug tragen
Also mein Golf 2 ist ein 1.6 Liter Automatik EZ 89, und mit dem hab ich schon so einiges miterlebt und werde es hoffentlich auch noch sehr lange!
Mir fehlt der Vorwärmschlauch übrigens schon wieder (seit längerem, aber im Sommer ist das ja eh egal)… ;-(
Greets Solveigh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Solveigh,

Also mein Golf 2 ist ein 1.6 Liter Automatik EZ 89, und mit
dem hab ich schon so einiges miterlebt und werde es
hoffentlich auch noch sehr lange!

Och, der 1,6er ist ein solides Alltagsauto. Und Automatik ist natürlich was feines :wink:

Mir fehlt der Vorwärmschlauch übrigens schon wieder (seit
längerem, aber im Sommer ist das ja eh egal)… ;-(

Den Schlauch gibts als Meterware in jedem besseren Autozubehör.
In Bad Oldesloe kenne ich allerdings nur den kleinen Laden neben der
Schule (Mommsen Schule?).
Und meinen Haus- und Hof Reifenlieferanten (der beste den ich kenne).

Gruss Sebastian
(Mit geschlossenem Fenster, ist mir zu kalt)

Hallo,
ist immer schwierig mit sowenig Angaben vom Fahrzeug Tipps zu geben.

  1. So aus dem Stand würde ich sagen, deutet vieles auf Falschluft hin.
    Kann ein poröser Unterdruckschlauch sein oder aber das Ventil zum Bremskraftverstärker (kommt nicht ganz so oft vor)
    Vorschlag: Fahrzeug warm laufen lassen bis Thermostat öffnet dann den Bereich um den Vergaser mit Rostlöser oder Start Pilot einsprühen, geht die Drehzahl nach oben hast Du die undichte Stelle gefunden.
  2. Wenn der Wagen eine am Motor (oben am Kopf oder am Block) angeflanschte Kraftstoffpumpe hat kann es auch diese sein. Übnerprüfung dieser dürfte für einen Laien aber schwierig sein. Neue ist aber nicht teuer kostet so um die 30 Euronen. Erst mal Punkt 1 ausprobieren.
    Die Voraussetzung ist aber das Zündungsmäßig alles i.O ist. Wie gesagt bei so wenig Angaben zum Auto ist es schwierig eine Ferndiagnose zu stellen.
    Gruß
    Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

'n Abend Sebastian!

Hi Solveigh,

Also mein Golf 2 ist ein 1.6 Liter Automatik EZ 89, und mit
dem hab ich schon so einiges miterlebt und werde es
hoffentlich auch noch sehr lange!

Och, der 1,6er ist ein solides Alltagsauto. Und Automatik ist
natürlich was feines :wink:

genau das denke ich auch, deshalb (ich habs hier im Forum schon 1-2 mal erwähnt) bekommt er gerade einen „neuen“ Motor + Automatikgetriebe mit ca. 25.000 orginalen KM Laufleistung sowie günstig eine LPG/ Autogasanlage… hab danach fast ein neues Auto :smile:

Mir fehlt der Vorwärmschlauch übrigens schon wieder (seit
längerem, aber im Sommer ist das ja eh egal)… ;-(

Den Schlauch gibts als Meterware in jedem besseren
Autozubehör.
In Bad Oldesloe kenne ich allerdings nur den kleinen Laden
neben der
Schule (Mommsen Schule?).

wow! *absolut-beeindruckt-sei*
genau neben „meiner“ schule, TMS/ Theodor Mommsen, hoffe du meinst Autoteile Reuter (Richtung Shell-Tanke, sehr netter Mensch auch wenn der kleine Laden nicht sooo viel hergibt rein äußerlich und auch günstiger als die Travag), nicht Auerbach (Richtung Innenstadt)…

Und meinen Haus- und Hof Reifenlieferanten (der beste den ich
kenne).

Als da wäre?

Gruss Sebastian
(Mit geschlossenem Fenster, ist mir zu kalt)

Gruß zurück
Solveigh
(ebenfalls geschlossenes Velux, wird sonst zu naß :wink:)

Hallo!

Ja, das passt schon so,
die 1,6 Motore mit Vergaser reagieren sehr empfindlich darauf, wenn die Ansaugluftvorwärmung nicht OK ist.
Das muss alles peinlich genau in Ordnung gebracht werden.
(Die Einspritzer funktionieren auch ohne die Vorwärmung normal)

Es gibt auch einen Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit,
weil die Luft im Vergaser sehr stark beschleunigt und entspannt wird,
also abkühlt, der Benzin verdunstet auch und nimmt dadurch Wärme auf.
Bei passender Luftfeuchtigkeit und Temperatur gibt es dann die Probleme.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu,

genau das denke ich auch, deshalb (ich habs hier im Forum
schon 1-2 mal erwähnt) bekommt er gerade einen „neuen“ Motor +
Automatikgetriebe mit ca. 25.000 orginalen KM Laufleistung
sowie günstig eine LPG/ Autogasanlage… hab danach fast ein
neues Auto :smile:

Das ist doch fein. Autogas gibts ja glaube ich auch an der Shell Tanke.

Mir fehlt der Vorwärmschlauch übrigens schon wieder (seit
längerem, aber im Sommer ist das ja eh egal)… ;-(

Den Schlauch gibts als Meterware in jedem besseren
Autozubehör.
In Bad Oldesloe kenne ich allerdings nur den kleinen Laden
neben der
Schule (Mommsen Schule?).

wow! *absolut-beeindruckt-sei*
genau neben „meiner“ schule, TMS/ Theodor Mommsen, hoffe du
meinst Autoteile Reuter (Richtung Shell-Tanke, sehr netter
Mensch auch wenn der kleine Laden nicht sooo viel hergibt rein
äußerlich und auch günstiger als die Travag), nicht Auerbach
(Richtung Innenstadt)…

Genau Reuter. Bin gerade heute dran vorbeigefahren als ich beim Zollamt war.

Und meinen Haus- und Hof Reifenlieferanten (der beste den ich
kenne).

Als da wäre?

K & K Reifenservice in der Ratzeburger Strasse.
Da lass ich morgen meine Winterreifen montieren.

(ebenfalls geschlossenes Velux, wird sonst zu naß :wink:)

Gruss Sebastian (regnet es bei Dir? Hier ists trocken)

Hi Steffen,

ganz besonders übel nahmen das die Opel aus den 70er Jahren.
Da ging ohne Vorwärmschlauch garnichts mehr.
Meinen Diesel juckt das überhaupt nicht :wink:

Das Automatikgetriebe beim Corsa habe ich zwischenzeitlich übrigens getauscht. Meine Herren, das möchte ich aber nicht nochmal machen müssen. Der 2-Komponentenknetharz löste sich erwartungsgemäss natürlich wieder und das Öl lief wieder munter raus.
Naja, nun ist Ruhe.
Ich hätte übrigens nicht gedacht dass das Automatikgetriebe so viel schwerer ist. Das hebt man alleine ja kaum hoch (Uff).
Weist Du übrigens ob es beim Anflanschen des Getriebes einen Trick gibt? Da sind beim Automatik ja mehr als nur eine Verzahnung gegenüber dem Schaltgetriebe.
War ganz schön mühselig bis es endlich reinging.

Gruss Sebastian

Hi Sebastian!

Weist Du übrigens ob es beim Anflanschen des Getriebes einen
Trick gibt? Da sind beim Automatik ja mehr als nur eine
Verzahnung gegenüber dem Schaltgetriebe.
War ganz schön mühselig bis es endlich reinging.

Nein, da kann ich leider nicht helfen.
Automatik-Auto´s gibt es bei uns fast keine,
und bei den wenigen hab ich noch nicht sowas gemacht.
Aber gut zu wissen…

Grüße, Steffen!

Moinsen!

Hatte bei meinem Golf 2 einmal folgendes: Januar, feuchtes +
kühles Wetter, Autobahn Ruhrpott - Schleswig Holstein,
irgendwann: Auto wurde immer langsamer, Gas wurde nicht mehr
genommen, mußte auf dem Standstreifen nothalten, Motor starb
ab, ging auch nicht wieder an. ca. 5 Min. gewartet, Motor
startet und lief als wär nix gewesen… ca. 1/2 bis 3/4 Std.
später selbes Spielchen… Schockierendes Erlebnis… Schlauer
„gelber“ Mann (ADAC) hat das Geheimnis gelöst: der
Vorwärmschlauch vom Vergaser war weggeflogen (passiert wohl
relativ schnell mal), dadurch vereist der Vergaser selbst bei
Temperaturen über null, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit
hoch/ erhöht ist. Folge, sämtlichen Kleinteile im Vergaser
(Schwimmernadel etc.) frieren genauso fest und reagieren nicht
mehr auf das Gaspedal. Steht der Motor dann ein paar Minuten
taut der Vergaser durch die Wärme des Motors wieder ab/auf und
es kann wieder losgehen…
Das Teil ist nicht sehr teuer und Mühelos zu bekommen, hoffe
ich konnte helfen
Gruß Solveigh

Hallo,

wow, vielen Dank für euren zahlreichen Antworten.

@ Solveigh
Genau dieses Phänomen mein ich… Passender hätt ichs nicht beschreiben können. Werd mich heut nachmittag mal auf die Suche nach diesem Schlauch machen :smile:
Tausend Dank :smile:

Liebe Grüße
Belini

Servus!

Werd mich heut nachmittag mal auf die
Suche nach diesem Schlauch machen :smile:

Könnte auch ein anderer Schlauch sein: Ein Unterdruckschlauch steuert die Stellung einer Klappe im Ansaugrüssel: Ist sie auf, wird Aussenluft angesaugt, ist sie zu, wird angewärmte Luft aus der Nähe des Motorblocks angesaugt.
Bei „meiner“ Vereisung war´s so, daß dieser Schlauch defekt war. Das Phänomen trat auf der Rückfahrt von Wien im letzten Winter auf (Golf II, 55PS). War allerdings unabhängig von bergauf oder bergab, trat aber auch so alle halbe Stunde auf.
(klingt zwar sehr ähnlich wie das, was Solveigh geschrieben hat. Ich als Laie glaube aber, daß Solveigh was anderes mit seinem „Vorwärmschlauch“ gemeint hat. Mein Golf war auch ein Einspritzer, kein Vergaser.)
Besagter Unterdruckschlauch läuft vom Ansaugrüssel hinter dem Zylinderkopf rum und auf der anderen Seite des Motorblocks in eine Unterdruckdose (glaub ich zumindest, ist ja schon ne Weile her… :smile:)
In der Nähe des Verteilers liegt der Schlauch auf dem Motor auf, und genau da, auf der Unterseite des Schlauchs, war er durchgewetzt, wesewegen die Klappe nicht mehr funktionierte und andauernd kalte Aussenluft angesaugt wurde, was zum Vereisen führte. Die durchgescheuerte Stelle war erst erkennbar, als der Schlauch ausgebaut war (der Mechaniker hatte ihn vorher extra gedreht und gewendet, aber trotz seines dringendes Verdachts nix gefunden…).

Das Dingens kostet ein paar Cent.

VG
Christian

'n Abend wieder!

genau das denke ich auch, deshalb (ich habs hier im Forum
schon 1-2 mal erwähnt) bekommt er gerade einen „neuen“ Motor +
Automatikgetriebe mit ca. 25.000 orginalen KM Laufleistung
sowie günstig eine LPG/ Autogasanlage… hab danach fast ein
neues Auto :smile:

Das ist doch fein. Autogas gibts ja glaube ich auch an der
Shell Tanke.

das ist richtig, sollte mir mal alles ausgehen könnte ich rein theoretisch sogar meinen Golfi dahinschieben von zu hause aus…

Genau Reuter. Bin gerade heute dran vorbeigefahren als ich
beim Zollamt war.

nur gut, daß es solche kleinen Läden noch gibt!

Und meinen Haus- und Hof Reifenlieferanten (der beste den ich
kenne).

Als da wäre?

K & K Reifenservice in der Ratzeburger Strasse.
Da lass ich morgen meine Winterreifen montieren.

kommt ja zeitig… obwohl, bei dem „winter“… hab da meine letzten reifen für mein mopped gekauft + montieren lassen, war ich mit preis + qualität sehr zufrieden!

(ebenfalls geschlossenes Velux, wird sonst zu naß :wink:)

Gruss Sebastian (regnet es bei Dir? Hier ists trocken)

naja, war immerhin nicht die ganze nacht trocken ;-(
greetz back
Solveigh

Danke an alle–Fehler gefunden
Hallo,

vielen Dank für euren zahlreichen Tips. Dank dem Tip von Solveigh war es wirklich möglich, den Fehler zu lokalisieren.
Es war zwar nicht der Unterdruckschlauch, doch die Klappe in der Vergaservorwärmung ist gebrochen, und kann daher nicht öffnen und schließen. Und wieder was dazugelernt :smile:

Vielen Dank nochmal an alle

Liebe Grüße
Belini