Hallo ich habe ein Problem mit meinem Golf 2 BJ 12/89 90PS
Wenn ich ihn kalt starte alles o.k er läuft bei 1050 Umdrehungen .
wenn er dann etwas wärmer ist ruckelt die Drehzahl zwischen 950U und
850 und er patscht in den Auspuff. Wenn ich fahre dann kann ich
unter 2000U nicht fahren weil der Motor so ruckelt und ich fahre wie ein Fahrschüler der das kuppeln nicht kann .Ich kann nur mit mehr als 2000 U fahren .Ich habe schon die Z-kerzen und die Zündkabel und den Verteilerfinger kontrolliert . Die Lamdasonde habe ich ausgesteckt und das selbe Spiel .Was kann ich noch Prüfen? Wer kann mir bitte helfen.
hi,
bin zwar auch kein experte, hatte aber auch mal ein ähnliches problem mit dem golf 3.
überprüfe mal die luftschlaüche ( weiss auch nicht wie die genau heissen), haüfig reicht dort schon ein winziges loch, um den leerlauf bzw den motorlauf unrund zu machen.
viel glück
cu axel
Vergaser ?? Beschelunigerdüse ??
Hallo Gerhard,
Dein Golf scheint bei Kaltstart (fettes Gemisch) gut zu laufen. Im normalen Modus erscheint die Spritzufuhr unzureichend. Die Tatsache, daß beim Anfahren die kiste muckt und hüpft, könnte auf verdreckten Vergaser (ausbauen, reinigen) oder defekte/verdreckte Beschleunigerpumpe/düse hinweisen. Letztgenannte spritzt über eine Anreicherungsdüse beim Gas geben in den Vergaser eine Portion Benzin zu, damit kein Leistungsloch ensteht.
Dennis
Ansonsten: Sebastian, wo sind Deine VW-Kenntnisse ??
korrekt…
Hallo Dennis,
das mit dem Vergaser geht in die richtige Richtung! Hatte das selbe Problem wie Gerhard, bei mir war der Vergaserflansch total verschlissen, so dass er im warmen Zustand ruckelte und blubberte was das Zeug hielt… Das ist aber auch ein VW-typisches Problem beim IIer!
GRuss
Kai
*GolfII 1.8, Bj.90, 188.600km*
Mein Golf hat keinen Vergaser sondern Monojetronik oder besser eine Einspritzdüse
trotzdem vielen dank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sensoren und Zuleitungen prüfen…
Mein Golf hat keinen Vergaser sondern Monojetronik oder besser
eine Einspritzdüsetrotzdem vielen dank
Vielleicht hängts dann an einem der Sensoren (Luftmassenmesser, Unterdruckmesser, Drosselklappenpotentiometer, Thermofühler), so daß die Elektronik mit falschen Werten versorgt wird und nicht richtig arbeitet.
dennis
Hallo Gerhard,
die genannten Tips gehen meiner Meinung nach schon in die richtige Richtung.Patschen und ruckeln deuten auf zu mageres Gemisch.Typisch bei VW sind Rißbildungen in den Gummiverbindungsmuffen.Da dort auch ein Teil des Unterdrucksystems gesteuert wird,kommt es zu Problemen.
Versuche mal folgendes:
Wenn der Motor Betriebswarm ist,höre genau hin,ob irgendwo untypische Sauggeräusche auftreten.Bewege alle Gummiverbindungsteile ein wenig hin und her und beobachte dabei den Motorlauf.Wenn alles nichts hilft,nimm dünnflüssiges Sprühöl
und neble damit die Verbindungsteile ein.Ist eine undichte Stelle vorhanden,wird das Sprühöl mit angesaugt und Du wirst das sofort am Motorlauf merken.Oftmals ist der Verbindungsschlauch vom Gemischregler zur Luftklappe defekt,da er sich beim Lastwechsel dehnen muss.
Ich hatte mal beim Passat das Problem,das er in Rechtskurven immer ausging.Aufgrund etwas labiler Motoraufhängung,kippte der Motor in den Kurven nur ganz leicht zur Seite,dabei wurde der feine Riss im Schlauch aber ein wenig geöffnet,sodas der Motor
plötzlich zuviel Luft bekam und ausging.Dieser Schlauch ist meist Ursache für die von Dir beschriebene Störung.Leider ist er nicht ganz billig,knapp DM 90,-- muß man dafür auf den Tisch des freundlichen Händlers legen.
Viel Erfolg beim suchen und der Behebung.
Sebastian
Hi Gerhard
Mein Golf hat keinen Vergaser sondern Monojetronik oder besser
eine Einspritzdüse
Die Symptome (Kaltstart und Kaltlauf OK, Warmlauf ruckelig) werden bei Einspritzern oft durch den Motortemperaturfühler für die Einspritzung verursacht.
Wo der bei Deinem Wagen sitzt, weiß ich nicht, aber vielleicht kann ja jemand anderes aus dieser Runde weiterhelfen.
Es kommen hauptsächlich folgende Probleme in betracht:
- Stecker am Fühler abgefallen
- Kabelbruch in der Leitung zum Temperaturfühler (Masse oder Meßleitung / statt Masse könnte evtl. auch eine der beiden Leitungen 12 Volt führen, je nach Schaltprinzip der Einspritzung)
- Temperaturfühler defekt (kein Durchgang).
In allen Fällen bekommt die Einspritzung das Temperatursignal „Motor extrem kalt“. Beim tatsächlichen Kaltlauf wird so in etwa ein passendes Gemisch gebildet, aber für den warmen Motor wird viel zuviel Sprit eingespritzt, d.h. er neigt zum Absaufen (und säuft auch extrem viel Sprit, doppelt soviel wie üblich oder noch mehr).
Such mal in diese Richtung, ich schätze, da liegt der Hase im Pfeffer.
Den Temperaturfühler kannst du bei abgezogenem Stecker mit einem Ohmmeter prüfen. Bei kaltem Motor sind meist Werte von ein mehreren Kiloohm zu messen, bei warmem Motor ein paar Hundert Ohm.
Wenn immer ein unendlich hoher Widerstand zu messen ist, tausche den Fühler aus und die Kiste läuft wieder normal.
Gruß Ulf
Es war der Zündzeitpunkt um 40° verstellt . Danke an alle die geholfen haben
Mfg Gerd
40°? Und da lief der überhaupt noch?
ziemlich unvorstellbar.4° Sind schon viel.
Gruß Sebastian
Hi Sebastian,
ziemlich unvorstellbar.4° Sind schon viel.
Gruß Sebastian
bei meinem 240 TD waren es mal 7° nach OT, weil die Steuerkette schon etwas gedehnt war. Lief aber noch ganz brauchbar damit. Ich habe trotzdem lieber die Kette gewechselt…
Bis denn dann,
Felix
250 TD, 177 TKM
Hi Felix,
beim Diesel ist das auch nicht ganz so extrem.Aber beim Benziner?
Da ist der Kolben entweder noch einiges vom OT enfernt oder einiges schon wieder entfernt.Das ein Benziner mit dermaßen verstelltem Zündzeitpunkt noch läuft halte ich für mehr als
unmöglich.Demnach würde die Unterdruckdose den Zündzeitpunkt entweder wieder auf fast normales Soll,oder aber auf 70°(!!!)
Frühzündung verstellen.Büschen happig,oder?
Gruß Sebastian