Golf 4 1.9 TDi, Ölverbrauch

Moien

Irgendwas ist faul an dem Auto. Etwa 10tkm nach Ölwechseln (LongLife-irgendwas) geht die Ölstand Warnlampe an und das Ölniveau ist am untersten Ende.

Ist das normal ? Wieso verkauft man sowas wie longlife wenn die Ölreserve eh nach 10tkm auf 0 ist ?

Morgen geht´s wieder in die Werkstatt, diesmal mit normalen Öl. Mal kucken wie lange das drin bleibt. Oder soll ich doch genauer untersuchen lassen wohin das Zeug verschwindet ?

Danke.

Moin!

also, ich weiss nicht genau, wieviel Öl beim Golf4 zwischen Minimum und Maximum ist. Wird aber wahrscheinlich irgendwas zwischen 0,5 und 1 l sein. d.h. Dein Golf hat auf 10 tkm ungefähr 0,5 bis 1 l Öl verbraucht. das würde 0,05 bis 0,1 l auf 1000 km ergeben. Das würde ich noch nicht wirklich als problematisch ansehen. Bist Du in der Zeit anders gefahren als sonst? Vielleicht vollbepackt mit hohem Tempo auf langer Urlaubsfahrt? Bei viel Last ist das mit Ölverbrauch normal. Wieviele km hat Dein Auto denn drauf? Wenn er ganz neu ist dann ist das schon eher verdächtig als wenn er schon 100.000 auf der Uhr hat.
Wie war denn der Ölverbrauch vorher? Wenn da immer gar nichts war und jetzt plötzlich Öl verbraucht dann sollte man das beobachten.

Mein Vorgehen wäre jetzt: einfach mal auffüllen mit dem gleichenn was die Werkstatt eingefüllt hat und schauen ob er immer mehr braucht. Dann solltest DU was unternehmen.

Das Longlife heisst nur, dass das Öl ansich haltbarer ist und weniger „Verschleiß“ hat. Denn auch Öl alters im Motor und verliert zunehmend seine Schmiereigenschaften. Die normalen Öle halt schneller als die Longlife Öle. Dies hat aber nichts mit dem Ölverbrauch des Motors zu tun.

Aber Du solltest auch zur Sicherheit mal schauen, ob unter dem Auto Ölflefecken sind. evtl verkleckert er das ja auch anstatt es im Motor zu verbrauchen.

Gruß, Jan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie der Vorschreiber schon geschrieben hat. Longlive hat nichts mit dem Ölverbrauch zu tun, sondern nur damit wie lange das Öl bis zum nächsten ölwechsel drin bleiben kann.
VW TDI’s können durchas auch 1 Liter auf 1000km verbrauchen. Und da muss dann laufend nachgefüllt werden.

Gruß Jürgen

Irgendwas ist faul an dem Auto. Etwa 10tkm nach Ölwechseln
(LongLife-irgendwas) geht die Ölstand Warnlampe an und das
Ölniveau ist am untersten Ende.

Ist das normal ? Wieso verkauft man sowas wie longlife wenn
die Ölreserve eh nach 10tkm auf 0 ist ?

Hallo,

dein Ölverbrauch liegt im grünen Bereich. Lt. Hersteller ist bis zu 1 Liter auf 1000km normal. Du verbrauchst 10 mal weniger.

Mir persönlich ist Longlife viel zu teuer. Du kannst ganz normales 15W40 Kauflandöl benutzen und dafür die Ölwechselintervalle auf 15.000km reduzieren. Ich mache das seit 160.000km so und habe keine Probleme damit. Im Winter, wenn Du viel Kurzstrecken fährst, evtl 5W40 benutzen, gibt es für 10,99€ pro 5 Liter beim Praktiker (Synthetiköl Made in Germany, vom gleichen Hersteller, der auch die Kanister befüllt, auf denen ELF draufsteht).
Früher hatte ich mal einen Citroen AX Diesel. Der hat 1 Liter auf 1000km verbraucht, wenn synthetisches 5W40 drin war und 1 Liter auf 5000km, wenn billiges Kauflandöl 15W40 drin war.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Moien

also, ich weiss nicht genau, wieviel Öl beim Golf4 zwischen
Minimum und Maximum ist.

Geschätzt: 2L. Einen halben Liter nachschütten hat grob ein Viertel aufgefüllt. Hab jetzt erstmal das „gute“ VW-507-00-schiess-mich-tot Öl zum nachfüllen gekauft.

Bist Du in der Zeit anders gefahren als
sonst?

Eigentlich nicht. Allerdings hab ich das Ding erst 10tkm, gebraucht bei etwa 63tkm gekauft. Und evtl. ist der Verbesitzer viel mehr Kurzstrecke gefahren als ich. Ich mach nix unter 30km mit dem Auto und jedes Wochenende sind 2x 180km am Stück fällig. Meistens stramm, aber noch innerhalb der stvo.

Es machte mich halt sehr stuzig wenn ein Auto in en ersten 10tkm 5x zum Werkstatt muss (3x Airbag, 2x Beleuchtung) und dann auch noch nach Öl schreit. Eigentlich hab ich den ja gekauft um weniger oft in die Werkstatt zu müssen…

Das LongLife-Öl war schon drin als ich den gefunden hab.

Wie war denn der Ölverbrauch vorher?

Hab dem Vorbesitzer schonmal schon auf dem AB gesprochen, noch keine Antwort.

Mein Vorgehen wäre jetzt: einfach mal auffüllen mit dem
gleichenn was die Werkstatt eingefüllt hat

War Sonntags auf die schnelle nicht zu bekommen, jetzt ist 0.5L „normales“ von der Tanke drin (0W40, VW 505 00). Die Werkstatt meint das wäre noch OK, ich sollte einfach damit weiter fahren.

Das Longlife heisst nur, dass das Öl ansich haltbarer ist und
weniger „Verschleiß“ hat. Denn auch Öl alters im Motor und
verliert zunehmend seine Schmiereigenschaften. Die normalen
Öle halt schneller als die Longlife Öle. Dies hat aber nichts
mit dem Ölverbrauch des Motors zu tun.

Aber macht es Sinn ein Öl einzufüllen das 20tkm druchhält wenn der Ölverbrauch das eh nicht zulässt ? Ich, als nicht-Auto-kundiger, will ja nicht mittendrin anhalten und nachfüllen. Die Haube soll zwischen den Servicen zu bleiben.

Aber Du solltest auch zur Sicherheit mal schauen, ob unter dem
Auto Ölflefecken sind. evtl verkleckert er das ja auch anstatt
es im Motor zu verbrauchen.

Ich seh nur Spuren des Kondenswassers der Klima aber kein Öl. Wenn er es verliert dann während der Motor läuft.

Danke.

Stimmt das wirklich?
Hi,

dein Ölverbrauch liegt im grünen Bereich. Lt. Hersteller ist
bis zu 1 Liter auf 1000km normal. Du verbrauchst 10 mal
weniger.

Das würde ja nicht nur bedeuten, dass man bei JEDEM Tanken die Motorhaube aufreisen muss und dreckige Finger kriegt, sondern auch, dass das mächtig in’s Geld geht!
Da spielen ja 5ct Benzinpreis rauf oder runter gar keine wesentliche Rolle mehr (?)

Gruss,

Hi,

Es machte mich halt sehr stuzig wenn ein Auto in en ersten
10tkm 5x zum Werkstatt muss (3x Airbag, 2x Beleuchtung) und
dann auch noch nach Öl schreit. Eigentlich hab ich den ja
gekauft um weniger oft in die Werkstatt zu müssen…

Da bist du leider völlig im Schnitt was den Golf IV angeht… ich selbst plage mich seit mittlerweile 4 Jahren mti einem 1.4 Benziner rum… Airbar geht alle 3-7 Monate kaputt (jedesmal auf Ersatzteilgarantie), Beleuchtung fällt halt ab und zu mal aus (auch Grantie) und so diverse Kleinigkeiten, wie Austauschmotor nach 20tkm und so weiter… leider ist das beim Gol IV absolut normal… liegt daran, dass er extrem billig produziert wurde und gerade die Elektronik blieb dabei wohl auf der Strecke… das meinte zumindest ein befreundeter VW-Mensch zu mir…
Aber ich mag das Auto trotzdem :wink:

Gruß
Steffen

Hi,

Airbar geht alle 3-7 Monate kaputt (jedesmal
auf Ersatzteilgarantie),

Das gibt es nicht. Ein Airbag geht nie und nimmer in diesen kurzen Zeiträumen kaputt. Um welchen Airbag handelt es sich denn?

Beleuchtung fällt halt ab und zu mal
aus (auch Grantie)

Welche Beleuchtung?

und so diverse Kleinigkeiten, wie
Austauschmotor nach 20tkm und so weiter…

Warum wurde der Motor ersetzt?

leider ist das
beim Gol IV absolut normal… liegt daran, dass er extrem
billig produziert wurde und gerade die Elektronik blieb dabei
wohl auf der Strecke… das meinte zumindest ein befreundeter
VW-Mensch zu mir…

Da hat der Gute aber offenabr nicht so den Durchblick. Der Golf IV ist ein rundum zuverlässiges Auto und reparaturmäßig eher unauffällig. Natürlich kann immer - und bei jeder Marke - mal was vorkommen, aber das sind dann Ausnahmen. Ich habe hier im Freundes- und Bekanntenkreis mindestens 15 Leute mit Golf IV und sehr unterschiedlichen Motorisierungen und alle sind äußerst zufrieden mit den Autos. Zwei von ihnen haben deutlich über 300.000 km auf der Uhr und auch dort gibt es nichts zu bemängeln. Außer den üblichen Verschleissreparaturen war da nichts Ungwöhnliches.

Viele Grüße
WoDi

Viele Grüße
WoDi

Aber ich mag das Auto trotzdem :wink:

Gruß
Steffen

Moien

also, ich weiss nicht genau, wieviel Öl beim Golf4 zwischen
Minimum und Maximum ist.

Geschätzt: 2L.

Min. bis Max. ist immer 1L, gibt Ausnahmen, da stehts dann meist auf dem Meßstab (zB 0,75L bei manchen Opel)

War Sonntags auf die schnelle nicht zu bekommen, jetzt ist
0.5L „normales“ von der Tanke drin (0W40, VW 505 00). Die
Werkstatt meint das wäre noch OK, ich sollte einfach damit
weiter fahren.

Ist ok, aber falls du einen Pumpe-Düse TDI hast mußt du spezielles Öl fahren, sonst droht Motorschaden! Hat mit Flächenpressung pro mm² zu tun, aber das würde jetzt zu weit führen. Auf keinen Fall beim Pumpe-Düse 15W/40 Supermarktöl verwenden (wie hier jemand anmerkte) sondern nur spezielles PDI-Öl, sonst kann dieses „sparen“ schnell mal 5000€ kosten.

Ansonsten ist es für 1.9TDI recht ungewöhnlich das er Öl verbraucht. Hab viele 1.9TDI Firmenwagen in Kundschaft, durchweg 150000 - 250000Km Laufleistung, Ölverbrauch gibts da in der Regel nicht. Der 1.4FSI Benziner den hier jemand erwähnte ist dagegen neu schon ein „Ölsäufer“…

Gruß Timon

Ja
Hallo Helge,

ja, frag mal bei Deiner Werkstatt. Bis zu 1 Liter/1000km ist beim Ölverbrauch ok. Meist wird bei Neuwagen trotzdem auf Kulanz versucht, den Verbrauch etwas zu senken, Anspruch darauf hast Du nicht.

Aber wieso teuer? Ich habe letztens beim Kaufland 40 Kanister a 5 Liter 15W40 für 1,99€ pro Kanister gekauft. Theoretisch könnte man das 1:1 mit Diesel gemischt als Diesel verfahren. Da kommt man auf einen günstigen Preis. Aus Umweltgründen mache ich das aber nicht, zumal ich Pflanzenöl für 0,60€/Liter verfahre.
Das viele Öl brauche ich gewerblich. Aber keine Angst, ich betreibe keine Autowerkstatt.
Trotzdem habe ich festgestellt, daß sich der Ölverbrauch von „Ölfressern“ mit 15W40 Billigöl deutlich senken lässt. Eine nachprüfbare Erklärung dafür habe ich nicht.

Gruß
Tilo

Hallo,

Ist ok, aber falls du einen Pumpe-Düse TDI hast mußt du
spezielles Öl fahren, sonst droht Motorschaden! Hat mit
Flächenpressung pro mm² zu tun, aber das würde jetzt zu weit
führen. Auf keinen Fall beim Pumpe-Düse 15W/40 Supermarktöl
verwenden (wie hier jemand anmerkte) sondern nur spezielles
PDI-Öl, sonst kann dieses „sparen“ schnell mal 5000€ kosten.

Das ist richtig. Allerdings gibt es im Baumarkt auch 0W30 Longlife für Pumpe-Düse mit VW-Freigabe für ein Viertel des Preises, wie ihn die Werkstatt oder die Tankstelle verlangen. Dieses Öl ist i.O… keine große baumarktkette kann sich eine Rufschädigung durch einen Ölskandal wegen Motorschäden leisten.

Gruß
Tilo

Hi,

das mit dem 1 l Verbrqauch wurde bei einem Fiat UNO, der in etwa den Verbrauch hatte auch gesagt. Bei 22000 km war dann der Motor hinüber. Der AT-Motor hat kein Öl mehr gebraucht. Bei unsrem Japaner (Mazda 323) wurde auf 166000 km kein Öl zwischen den Wechselintervallen nachgefüllt, bei unsrem Toyota (bislang 76000 km) auch noch keins…

Grüße
HylTox

Hallo WoDi,

Da hat der Gute aber offenabr nicht so den Durchblick. Der
Golf IV ist ein rundum zuverlässiges Auto und reparaturmäßig
eher unauffällig.

Das kann ich nicht bestätigen. Dekompressionsventil, drei Luftmassenmesser, Turbolader, Radlager, Radaufhängung(nur 1 Rad) ausgeklappert, Stromversorgungsrelais der Motorsteuerung, Druckschlauch Turbolader, Einspritzpumpe, Fensterheber links, ABS-Fühler vorn rechts, Klimaanlage, alles nach Garantieablauf und vor der 120.000km Grenze und bevor ich auf Pflanzenöl umgerüstet habe kaputt gewesen. Jetzt sind nach 7,5 jahren beide vorderen Kotflügel durchgerostet (angeblich vollverzinkte Karosserie), VW lehnt die Gewährleistung ab, was ich nach meiner bisherigen Erfahrung auch nicht anders erwartet habe.

Meine Frau hat einen Polo Bj2002: Lichtmaschine, Bremslichtschalter, Gummimuffen in den Radaufhängungen (bei VW als Fehler bekannt und inzwischen geändert), Radio beta, alles knapp nach Garantieablauf und mit weniger als 40.000km auf der Uhr kaputt gewesen. Kulanz ausser beim Bremslichtschalter abgelehnt. Das quitschende Armaturenbrett wurde in der Garantiezeit nachgebessert.

Gruß
Tilo

Hi,

Das kann ich nicht bestätigen. Dekompressionsventil,

Was ist das?

drei Luftmassenmesser,

Kann mir nicht vorstellen, dass da drei LMM kaputt gehen. In was für eine Werkstatt gehst du denn?

Turbolader,

Bei welcher km-Leistung?

Radlager,

Ok, kann vorkommen.

Radaufhängung(nur 1 Rad) ausgeklappert,

Was denn an der Radaufhängung? Vorn, hinten?

Stromversorgungsrelais der Motorsteuerung,

Stimmt leider. Die Teile aus Tunesien.

Druckschlauch Turbolader,

In Verbindung mit dem Turboladerschaden?

Einspritzpumpe,

Was für einen Kraftstoff fährst du? Schäden an der Einspritzpumpe kommen fast ausschließlich durch mangelhaften Kraftstoff, also etwa nicht der Norm entsprechendem Biodiesel.

Fensterheber links,

Na gut, kann vorkommen.

ABS-Fühler vorn rechts,

In Verbindung mit der „ausgeklapperten“ Radaufhängung?

Klimaanlage,

Was war da?

alles nach Garantieablauf
und vor der 120.000km Grenze und bevor ich auf Pflanzenöl
umgerüstet habe kaputt gewesen. Jetzt sind nach 7,5 jahren
beide vorderen Kotflügel durchgerostet (angeblich
vollverzinkte Karosserie), VW lehnt die Gewährleistung ab, was
ich nach meiner bisherigen Erfahrung auch nicht anders
erwartet habe.

Ich habe seit vielen Jahren mit diesen Autos zu tun. Aber einen Golf IV mit durchgerosteten Kotflügeln habe ich noch nie gesehen. Auch sonst kenne ich an diesem Auto keine durchgerosteten Karosserieteile.
Ich muss das hier also mal anzweifeln.
Oder es kommt von nicht behobenen Lackschäden, ist also von außen nach innen durchgerostet. Das wäre dann Eigenverschulden.

Wie gesagt, ich kenne die Produktpalette des VW-Konzerns gut, aber von einer derartigen Häufung von Schäden inkl. dieser Durchrostung und alles an einem Auto habe ich noch nie gehört.
Natürlich geht auch mal was kaputt, keine Frage. Das ist bei jedem Hersteller so. Aber das Geschilderte kann ich nicht nachvollziehen.

Viele Grüße
WoDi

Hi,

Das kann ich nicht bestätigen. Dekompressionsventil,

Was ist das?

Beim TDI wird der Motor vom Anlasser ohne Kompression auf Drehzahl gebracht. bei einer gewissen Drehzahl schließt das Ventil und der Motor springt sofort an. Deshalb springen die TDI’s so perfekt an und Du hörst auch keinen sich quälenden Anlasser, wie sonst beim Diesel. Dieses Ventil ging gelegentlich bei laufendem Motor auf. Schwarzer Qualm (komplette Straße dicht) und dann recht schnell absterbender Motor waren das Ergebnis.

drei Luftmassenmesser,

Kann mir nicht vorstellen, dass da drei LMM kaputt gehen. In
was für eine Werkstatt gehst du denn?

Nach 30.000, nach 60.000 und nach 90.000km. Der letzte ist jetzt schon 60.000km drin, ich staune.

Turbolader,

Bei welcher km-Leistung?

70.000km

Radlager,

Ok, kann vorkommen.

Radaufhängung(nur 1 Rad) ausgeklappert,

Was denn an der Radaufhängung? Vorn, hinten?

vorn rechts, so eine Kugel (Lenkkopflager?)

Stromversorgungsrelais der Motorsteuerung,

Stimmt leider. Die Teile aus Tunesien.

Druckschlauch Turbolader,

In Verbindung mit dem Turboladerschaden?

nein, nach 40.000km.

Einspritzpumpe,

Was für einen Kraftstoff fährst du? Schäden an der
Einspritzpumpe kommen fast ausschließlich durch mangelhaften
Kraftstoff, also etwa nicht der Norm entsprechendem Biodiesel.

Diesel! Ansonsten steht in meinem Handbuch, daß ich Biodiesel fahren darf, also erwarte ich, daß auch damit nichts kaputt geht. Als Endverbraucher kann ich die Einhaltung der Kraftstoffnorm an der Tankstelle nicht überprüfen. Mir diese Nichteinhaltung der Kraftstoffqualität vorzuwerfen ist also blanker Nonsens.

Fensterheber links,

Na gut, kann vorkommen.

ABS-Fühler vorn rechts,

In Verbindung mit der „ausgeklapperten“ Radaufhängung?

nein, der Fühler kam 20.000km später

Klimaanlage,

Was war da?

hat nicht mehr gekühlt.

alles nach Garantieablauf
und vor der 120.000km Grenze und bevor ich auf Pflanzenöl
umgerüstet habe kaputt gewesen. Jetzt sind nach 7,5 jahren
beide vorderen Kotflügel durchgerostet (angeblich
vollverzinkte Karosserie), VW lehnt die Gewährleistung ab, was
ich nach meiner bisherigen Erfahrung auch nicht anders
erwartet habe.

Ich habe seit vielen Jahren mit diesen Autos zu tun. Aber
einen Golf IV mit durchgerosteten Kotflügeln habe ich noch nie
gesehen. Auch sonst kenne ich an diesem Auto keine
durchgerosteten Karosserieteile.

Die Kotflügel kannst Du bei mir besichtigen, auch alle Reparaturrechnungen.

Ich muss das hier also mal anzweifeln.
Oder es kommt von nicht behobenen Lackschäden, ist also von
außen nach innen durchgerostet. Das wäre dann
Eigenverschulden.

Nein, an beiden vorderen Kotflügeln gleichzeitig. Beim Waschen ist plötzlich die Farbe abgefallen, darunter alles Rost. Der Lack hatte an diesen Stellen vorher keinen Schaden. Das kann ich natürlich nicht beweisen, da ich es nicht für erforderlich hielt, den intakt aussehenden Lack aller paar Monate im Rahmen eines Beweisfeststellungsverfahrens untersuchen zu lassen. Das Auto hat alle Wartungen eingetragen und wurde bis auf eine Ausnahme in der örtlichen VW-Werkstatt entsprechend den Herstellervorgaben gewartet.

Wie gesagt, ich kenne die Produktpalette des VW-Konzerns gut,

jedenfalls das Dekompressionsventil hast Du nicht gekannt.

aber von einer derartigen Häufung von Schäden inkl. dieser
Durchrostung und alles an einem Auto habe ich noch nie gehört.
Natürlich geht auch mal was kaputt, keine Frage. Das ist bei
jedem Hersteller so. Aber das Geschilderte kann ich nicht
nachvollziehen.

Eigentlich fahre ich gern VW. Aber bei diesen ständig auftretenden Defekten und der echt hinterfuzzigen und kundenunfreundlichen Garantie bzw. Kulanzabwicklung bei VW, bin ich mir relativ sicher, keine Auto aus dem VW-Konzern mehr zu kaufen.
Wenn bei meiner Frau am Polo nach 2,5 Jahren (Garantie ist nach 2 Jahren beendet, mehr traut VW seinen Autos nicht zu) die Gummibuchsen der Radaufhängung hinüber sind und mir die VW-Werkstatt sagt, daß dieser Fehler bekannt ist und es inzwischen geänderte Buchsen gibt, dann erwarte ich eine Kulanzregelung. VW weiß, dass sie an dieser Stelle Schrott verbaut haben, trotzdem muß der Kunde allein zahlen. Und wenn ich nach etwas mehr als zwei Jahren mit dem Polo mit leerer Batterie vor einer ATU-Werkstatt liegenbleibe, weil die Lichtmaschine es nicht mehr tut, dann erwarte ich auch, daß sich VW an der ATU-Reparatur beteiligt.
Genauso erwarte ich, daß bei einem Kundendienst Lackfehler gefunden werden, die zu Rost führen können, anstatt mir vorzuwerfen, ich hätte Lackfehler übersehen.

Was ich vergessen hatte: Nach 110.000km musste das komplette Scheibenwischergestänge ausgetauscht werden. Seit dem km-Stand 60.000 macht die Scheibenwischerautomatik was sie will. Ein kostenpflichtiger Austausch des Sensors hat nichts gebracht. Man bot mir eine Rückrüstung auf Intervallschalter für 130,-€ an.

Ich überlege gerade, eine Hompage einzurichten, wo alle Schäden einschließlich Reparaturrechnung dokumentiert werden, als Warnung für alle, die sich ein neues Auto kaufen wollen.
Übrigens Kulanzabsagen erhält man von VW nur telefonisch. Schriftlich hätte man ja was in der Hand. Zumindest deren Rechtsberatung funktioniert.

Gruß
Tilo

Hallo…

Beim TDI wird der Motor vom Anlasser ohne Kompression auf
Drehzahl gebracht. bei einer gewissen Drehzahl schließt das
Ventil und der Motor springt sofort an. Deshalb springen die
TDI’s so perfekt an und Du hörst auch keinen sich quälenden
Anlasser, wie sonst beim Diesel. Dieses Ventil ging
gelegentlich bei laufendem Motor auf. Schwarzer Qualm
(komplette Straße dicht) und dann recht schnell absterbender
Motor waren das Ergebnis.

Völliger Quatsch!!! Wer hat dir denn die Geschichte erzählt? Also so ein „Dekompressionsventil“ gibts definitiv nicht. Der TDI springt besser als „alte“ Diesel an, weil er ein Direkteinspritzer ist und kein Vorkammerdiesel und außerdem die Glühanlagen und Einspritzanlagen einen deutlichen Fortschritt erlebt haben. Das Ventil das du meinst ist das Abgasrückführungsventil, geht gelegentlich schonmal kaputt (ist dann "zugekokt, liegt meist an schlechten Sprit), dann qualmt’s auch hinten raus und Motor läuft schlecht bis gar nicht, hat aber NICHT DAS GERINGSTE mit der Kompression zu tun! Sorry, aber da wo du diese Info her hast hat scheinbar keiner Ahnung vom modernen Motorenbau. Sollte das ne Werkstatt gewesen sein solltest du dir schnell ne neue suchen…

Druckschlauch Turbolader,

In Verbindung mit dem Turboladerschaden?

nein, nach 40.000km.

…kann ich auch nicht glauben, außer er hat irgendwo gescheuert…

Einspritzpumpe,

Hab etliche TDIs in Kundschaft, Laufleistung bis 300.000Km, da hat noch keiner von ne neue Pumpe…

Jetzt sind nach 7,5 jahren

beide vorderen Kotflügel durchgerostet (angeblich
vollverzinkte Karosserie), VW lehnt die Gewährleistung ab, was
ich nach meiner bisherigen Erfahrung auch nicht anders
erwartet habe.

Ich habe seit vielen Jahren mit diesen Autos zu tun. Aber
einen Golf IV mit durchgerosteten Kotflügeln habe ich noch nie
gesehen. Auch sonst kenne ich an diesem Auto keine
durchgerosteten Karosserieteile.

Ich auch nicht, das gibts nicht…

jedenfalls das Dekompressionsventil hast Du nicht gekannt.

Das kann er auch nicht kennen, das gibts nicht…

aber von einer derartigen Häufung von Schäden inkl. dieser
Durchrostung und alles an einem Auto habe ich noch nie gehört.
Natürlich geht auch mal was kaputt, keine Frage. Das ist bei
jedem Hersteller so. Aber das Geschilderte kann ich nicht
nachvollziehen.

…ich auch nicht…

Eigentlich fahre ich gern VW. Aber bei diesen ständig
auftretenden Defekten und der echt hinterfuzzigen und
kundenunfreundlichen Garantie bzw. Kulanzabwicklung bei VW,
bin ich mir relativ sicher, keine Auto aus dem VW-Konzern mehr
zu kaufen.
Wenn bei meiner Frau am Polo nach 2,5 Jahren (Garantie ist
nach 2 Jahren beendet, mehr traut VW seinen Autos nicht zu)
die Gummibuchsen der Radaufhängung hinüber sind und mir die
VW-Werkstatt sagt, daß dieser Fehler bekannt ist und es
inzwischen geänderte Buchsen gibt, dann erwarte ich eine
Kulanzregelung. VW weiß, dass sie an dieser Stelle Schrott
verbaut haben, trotzdem muß der Kunde allein zahlen. Und wenn
ich nach etwas mehr als zwei Jahren mit dem Polo mit leerer
Batterie vor einer ATU-Werkstatt liegenbleibe, weil die
Lichtmaschine es nicht mehr tut, dann erwarte ich auch, daß
sich VW an der ATU-Reparatur beteiligt.

Natürlich beteiligen die sich da NICHT dran, da hättest bei VW reklamieren müssen, und nicht bei ATU Geld bezahlen, ist doch völlig normal, selber schuld…

Gruß
Tilo

Gruß Timon

Hi,

Beim TDI wird der Motor vom Anlasser ohne Kompression auf
Drehzahl gebracht. bei einer gewissen Drehzahl schließt das
Ventil und der Motor springt sofort an. Deshalb springen die
TDI’s so perfekt an und Du hörst auch keinen sich quälenden
Anlasser, wie sonst beim Diesel. Dieses Ventil ging
gelegentlich bei laufendem Motor auf. Schwarzer Qualm
(komplette Straße dicht) und dann recht schnell absterbender
Motor waren das Ergebnis.

Völliger Quatsch!!!

Das sehe ich auch so.

Wer hat dir denn die Geschichte erzählt?
Also so ein „Dekompressionsventil“ gibts definitiv nicht.

Stimmt. Ich vermute in diesem Fall übrigens nicht die Abgasrückführung, sondern die Absperrklappe oben am Saugrohr, die dafür sorgt, dass der Motor sich beim Abstellen nicht schüttelt. Z.B. bei Marderbissen in den Unterdruckschlauch, der via Unterdruckdose diese Klappe steuert, kann es manchmal dazu kommen, dass die Klappe beim Anlassen nicht sofort öffnet und der Motor deshalb mangels Luft erst mal qualmt.
Im übrigen schließe ich mich deinen Ausführungen natürlich an. Sie decken sich mit meinen Erfahrungen.

Viele Grüße
WoDi

Hallo,

Völliger Quatsch!!! Wer hat dir denn die Geschichte erzählt?
Also so ein „Dekompressionsventil“ gibts definitiv nicht. Der
TDI springt besser als „alte“ Diesel an, weil er ein
Direkteinspritzer ist und kein Vorkammerdiesel und außerdem
die Glühanlagen und Einspritzanlagen einen deutlichen
Fortschritt erlebt haben.

Ich suche Euch die Teilenummer aus der Reparaturrechnung raus. Was meint Ihr, warum der TDI beim Anlassen sofort auf Nenndrehzahl ist? So große Anlasser gibt es gar nicht, die einen Diesel mit Kompression in Sekundenbruchteilen auf Nenndrehzahl bringen.

Gruß
Tilo

Ich suche Euch die Teilenummer aus der Reparaturrechnung raus.

Aber gerne doch, freu mich drauf ;o)…

Denk mal drüber nach wie das technisch überhaupt gehen soll. Wenn überhaupt dann nur über den Ventiltrieb, und da gibts sowas nicht. Und sonst auch nicht am TDI. Und wenn überhaupt sowas möglich sein sollte bräuchtest du 4 solcher „Dekompressionsventile“, für jeden Zylinder eins. Und übrigens springt ein Diesel ohne ausreichende Verdichtung erst gar nicht an… Aber ehrlich gesagt ist es mir zu dumm da weiter drüber zu diskutieren, ich hab schon viele Jahre TDIs und alles andere zerlegt bis auf die letzte Schraube, ich denke schon das ich weiß wovon ich da rede…

Falls du zufällig mal ins Ruhrgebiet kommst kannst du gerne mal bei mir an der Werkstatt vorbeikommen, ich hab da einen komplett zerlegten 1.9TDI liegen, da kannst dann gerne mal dein „Ventil“ suchen, du wirst es nicht finden. Ich schick dir gleich auch mal das VW Selbststudienprogramm Nr.153 (1.9TDI, Konstruktion & Funktion) auf deine email, viel Erfolg bei der Ventil-Suche…

Gruß
Tilo

Gruß Timon

Hi,

Ich suche Euch die Teilenummer aus der Reparaturrechnung raus.

Ok, da bin ich gespannt. Poste sie einfach hier.

Was meint Ihr, warum der TDI beim Anlassen sofort auf
Nenndrehzahl ist? So große Anlasser gibt es gar nicht, die
einen Diesel mit Kompression in Sekundenbruchteilen auf
Nenndrehzahl bringen.

Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber kann es sein, dass du technisch zumindest in diesem Bereich nicht ganz so bewandert bist? Mich würde mal interessieren, wie du es dir praktisch vorstellst, die Kompression dieses Motors sozusagen abzuschalten.

Viele Grüße
WoDi