Hallo,
der Golf IV meines alten Herrn Baujahr 5/2008 hat ein Problem: der Geschwindigkeitsmesser inkl. Kilometerzähler funktioniert nicht mehr. Die Werkstatt sagt das aus dem Rädchen mit dem die Geschwindigkeit gemessen wird, ein Zacken rausgebrochen sei. Dieses Rädchen liegt im Getriebe. Als Einzelteil sei dieses Rädchen nicht zu beschaffen, es müsse das ganze Getriebe ausgetauscht werden (ein Wahnsinn!!!). Sei ein bekanntes Problem bei der Baureihe. Hab VW dazu kontaktiert, die stellen sich stur. Ein neues Getriebe inkl. Einbau: 1800€, mit 2 Jahre Garantie, oder ein gebrauchtes Getriebe inkl. Einbau: 800€.
Sollte nun ein gebrauchtes Getriebe eingebaut werden, und das gleiche Problem tritt wieder auf, sind 2 gebrauchte Getriebe immer noch günstiger als ein neues.
Meine Frage: kann man abschätzen wie hoch die Warscheinlichkeit ist, das das Problem beim gebrauchten Getriebe wieder auftritt? Ein gebrauchtes Getriebe mit geringer Laufleistung zu bekommen ist ja wohl aussichtslos. Vielleicht sonstige Vorschläge?
Ansonsten ist der Wagen Top in Schuss, wäre schade drum.
Danke im Voraus für Antworten.
Gruß Andreas
Hallo,
2008 wäre es ein Golf V…
Sofern es sich um einen Golf IV handelt, ist es ein recht bekanntes Problem. Ich hatte schon mehrere defekte Wegstreckensensoren (Tachogeber), das ist ein elektromechanisches Bauteil, welches die Drehzahl am Getriebe (genauer: Differential) in einen elektrischen Impuls wandelt. Dieser wird dann weitergeleitet zum Kombiinstrument und dort intern verarbeitet und zur Anzeige gebracht.
Wenn sowohl Geschwindigkeits- als auch Wegstreckenanzeige defekt sind, liegt es nicht am Kombiinstrument intern. Ich hatte schon defekte Kabel/Steckverbinder, da ist die Arbeit etwas mehr, vielleicht zwei Stunden, sofern man über einen originalen Stromlaufplan verfügt.
Meist ist jedoch der Sensor defekt, den man bei VAG als Originalteil für ca. 70 Euro beschaffen kann. Der Umbau ist einfach und kann mit etwas Geschick selbst vorgenommen werden, programmiert muss nichts werden.
Da der Sensor mit einem Kunststoffzahnrad auf ein Stahlzahnrad greift, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das getriebeinterne Bauteil kaputt geht, gering. Ich jedenfalls hatte damit noch nie Schwierigkeiten.
Unabhängig davon: an einem Getriebe lässt sich eigentlich alles reparieren, aber Getriebeteile sind tatsächlich teuer. Dass man ein Getriebe für 1300,- Euro reparieren würde, ohne danach den Erfolg garantieren zu können, erscheint mir mehr als suspekt. Da traut sich offenbar jemand die Mechanik nicht zu und will die Reparatur unattraktiv gestalten.
Anderer Ansatz: Ein mobiles Navigationsgerät mit großem, analog dargestelltem Geschwindigkeitsanzeiger mag zwar die gesetzlichen Vorgaben nicht hinreichend erfüllen, seinen Zweck jedoch schon. Un merken tut’s eh’ keiner - Reparatur für gute 100 Euro…
Grüße
formica
Hallo,
sorry, ich meinte Baujahr 1998.
Ja, an ein Navigationsgerät hatte ich auch schon gedacht, aber damit kommt er warscheinlich kaum bei der nächsten HU durch.
Danke für deine Antwort.
Gruß Andreas
Hallo,
wie gesagt, ich bezweifle stark, dass die Reparatur besonders teuer wird. Ich habe reichlich 4er Gölfe in der Kundschaft, und wenn etwas am Getriebe kaputt geht, dann ist es das Differential - die Symptome sind da aber völlig anders.
Und der PI bei der nächsten HU wird den Tacho eher nicht testen. Mache die HU in einer freien Werkstatt (der Du vertrauen kannst), und gut.
Grüße
formica
Da der Sensor mit einem Kunststoffzahnrad auf ein Stahlzahnrad
greift, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das getriebeinterne
Bauteil kaputt geht, gering. Ich jedenfalls hatte damit noch
nie Schwierigkeiten.
Das Antriebsrad im Getriebe ist ein Kunststoffschneckenrad. An diesem bricht die Arretierungsnase, die das Rad mit der Welle verbindet. Dadurch dreht das Rad leer durch und kann somit den Tachoantrieb nicht mehr bewegen.
Das ist ein relativ bekannter Fehler beim Golf IV und kann, soweit ich weiß, repariert werden, was sich aber eher nicht mehr lohnt. (Getriebe a+e, zerlegen…)
Dass sich VW bei diesem Fahrzeugalter (14 Jahre!) nicht mehr an der Reparatur beteiligen will, dürfte klar sein. Das Auto ist bald am Ende seiner wirtschaftlichen Lebenszeit angekommen.
Berro
Hallo,
der Sensor ist erneuert worden, hab eben nachgefragt.
Gruss Andreas
Hallo,
mal davon ausgegangen das dieses Kunststoffzahnrad kaputt ist, gibt es eine Möglichkeit dies zu ersetzen?
Kostenpunkt?
Gruss Andreas