Golf Plus versch. Fehlfunktionen

Hallo,

mein Vater hat einen Golf Plus Bauj. 2010. Vor etwa 14 Tagen lagen plötzlich folgende Fehlfunktionen vor: die Türverriegelung durch Fernbedienung bei der Fahrerseite (Vorder- und Hintertüre) reagierte nicht mehr,
bei dem Tankdeckel auf der Beifahrerseite hinten war keine autom. Entriegelung vom Fahrraum mehr möglich,
wenn die Fahrer- und Hintertüre geöffnet wurde ging keine Innenraumbeleutung mehr an.
Beide Beifahrertüren (hinten/vorne) dagegen konnten per Fernbedienung weiterhin auf- und zugesperrt werden. Auch die Innenbeleuchtung ging beim öffnen der beiden Türen an.

Die Situation war etwa 1 Woche so, bis auf einmal wieder alles funftionierte!

Mich würde interessieren, ob es einer anderen Person hier im Forum auch schon mal so erging und was ggf. die Ursache sein kann. Danke für die Antwort!

Grüsse fuerte

Hallo!

Das mit den Türen ist bekannt, das liegt oft an den Türschlössern, bzw. an den Mikroschaltern, die schlechten Kontakt haben. Die schalten auch das Innenlicht ein.

Grundsätzlich kann es an den Kabeln liegen, Bruch(Wackelkontakt) im Bereich des Türfalzes (Gummimanschette) oder an den Steckerverbindern in der Tür (Steuergerät)
Dafür spricht auch, das Tankklappe nicht auslöst.

MfG
duck313

Hallo!

Ich hab zwar blos einen Golf 4, der ist aber auch schon „relativ“ modern.
Als bei mir die Zentralverriegelung ein undurchschaubares Eigenleben entwickelt hat,
und ich Angst hatte, dass das Auto sich mal bei steckendem Zündschlüssel verriegelt.
hab ich einfach den Fehlerspeicher des Steuergerätes der Türsteuerung ausgelesen,
ausgedruckt,
dann gelöscht,
eine Woche weitergefahren,
und dann geschaut, was an neuen Fehlern drinsteht.

War bei mir „elektrische Fehlfunktion Türmodul Fahretür“ und das selbe nochmal an einer hinteren Tür. Also auch die Microtaster im Schloss.
Hab dann die Teile gewechselt, und seitdem geht es problemlos. (ca. 3 Jahre)

So in der Art solltest Du das auch anstreben.

Grüße, E!

1 Like

verschiedene Fehlfunktionen bei VW an sich?
Moin,

Das mit den Türen ist bekannt, das liegt oft an den
Türschlössern, bzw. an den Mikroschaltern, die schlechten
Kontakt haben. Die schalten auch das Innenlicht ein.

Grundsätzlich kann es an den Kabeln liegen,
Bruch(Wackelkontakt) im Bereich des Türfalzes

ja, habe sowas auch schon bei einem Golf V gesehen, da war das 'glaub das Kabel zum Airbag-Sensor in der Fahrertür.

Täuscht das? Man hört bei VW „oft“ solche merkwürdigen Fehler. Kabelbrüche, Fenster gehen von selbst auf und zu, Airbag-Kontrollleuchte leuchtet reihenweise auf und VW kann nichts dagegen tun (war das nicht beim Touran?). Auch mein Polo damals hatte schon mehrere Defekte ab Werk. Ist das nur weil es viele VWs gibt oder gehören Serienfehler dort zum Programm? :wink:

VG
J~

Hallo,

Auch mein Polo damals hatte schon mehrere Defekte ab Werk. Ist das nur
weil es viele VWs gibt oder gehören Serienfehler dort zum
Programm? :wink:

Mir scheint, daß man dort absichtlich minderwertige Teile verbaut, um die Fahrzeuge regelmäßig außerhalb der normalen Wartungstermine in die Apotheken - ääh, Werkstätten zu holen.

Bei meinem damaligen Polo gingen kaputt: Zylinderkopfdichtung, Generator, Wasserpumpe (2x), beide Außenspiegel (Rost), Benzinpumpe, Kondensator beim Lüfterschalter (2x), Auspuffendtopf, etc., und das in 9 Jahren/185.000 Kilometern.

Danach fuhr ich einen Mazda Demio. Von den o. a. Schäden trat kein einziger auf (12 Jahre/220.000 km), selbst die Auspuffanlage war beim Verkauf noch original. Ok, war kein Kurzstreckenauto. Der Polo allerdings auch nicht. Fazit: Nie wieder VW.

Grüße TG

Na ja,

der erste Touran aus den Baujahren 2003/04 war eine Katastrophe - das hat VW aber mit Sicherheit nicht absichtlich gemacht, die haben mir nämlich Sachen im 5stelligen Bereich auf Garantie ersetzen müssen.

Mein 2010er Touran mit (seit gestern!) 200.000km auf dem Tacho hatte an Mängeln bis jetzt:

  • Kupplungspedal klickt
  • Wischer Heckklappe hatte undichte Durchführung
    Beides bekannte Fehler, beide auf Garantie behoben.

Das war es bislang.
An Wartung waren neben den Services, zu denen ich regelmäßig nach 28-29.000km gerufen werde, bisher einmal Scheiben/Klötze fällig, sowie Zahnriemen/WaPu und seit einer Woche jault vorne ein Radlager.

Find ich eigentlich unauffällig.

Mein 1997er Transporter hat an Reparaturen hinter sich:

  • Turboschlauch
  • Fahrersitzbezug
    (Aber auch nur 180.000km auf dem Tacho)

Der Golf Plus aus 2013 meiner Eltern ist bislang mängelfrei.