golf4 1,4 geht beim abstoppen / abbiegen aus

hallo wer weis was kollegen,

unser auto spinnt! es ist ein golf4 1,4 er geht beim abbiegen bzw abstoppen einfach aus. man tritt die kupplung und aus ist er! batterieleuchte geht dann an und man kann ihn auch so wieder starten es erscheint dann ein rotes dreieck und es piepst ein paarmal und dann fähr er wieder bis man bremsen muss.

bisher gemacht:

  • luftfilter neu
  • benzinfilter neu
  • drosselklappe mit sensor neu

alles hat nichts geholfen.
wenn er am pc hängt zum auslesen -> keine fehler zu finden
startet man die grundeinstellungen neu, fährt er ein paar km tadelos (auch das abstoppen klappt) und dann geht der sch… von vorne los

es haben sich schon mehrere werkstätten versucht.

wer weis hier bescheid???

lieben gruß und danke
telestappi

Hallo,

möglicherweise kann hier irgendwo ein loser Stecker, Wackelkontakt oder Kurzschluss im Bereich Fussraum/Lenksäule die Ursache sein.
Sobald gelenkt, gebremst oder gekuppelt wird, geht deshalb der Motor aus. Versuch mal heraus zu finden, wann genau das Phänomen auftritt: Beim Lenken/Abbiegen? Beim Abbremsen vorher? Beim Gaswegnehmen? Oder beim Kuppeln? Oder wenn Du bestimmte Dinge gleichzeitig machst (z.B. Kuppeln und Bremsen)?
Ist z.B. das Problem in der Leitung vom Zündschloß erhält der Motor scheinbar korrekt das Signal „Motor aus“, der Fehlerspeicher erkennt das dann nicht unbedingt als Fehler.

Gruß
hps

hallo und vielen dank für die schnelle antwort.

wenn ich die kuplung trete, gleichzeitig bremse, geht die drehzahl auf 800 dann recht zügig auf 500 und dann fällt sie ganz runter/ motor aus. die passiert mittlerweile bei 7 von 10 mal „abstoppen“

und komischerweise wenn die grundeinstellung resettet,oder was auch immer die da machen, gemacht wurde fährt er ja einige km sehr ordentlich manchmal auch ein paar tage.

wird mom. aber immer schlimmer.

lg
telestappi

Hallo,

sowie Du das schilderst, könnte es auch eine verschlissene Kupplung sein, die nicht mehr richtig trennt. Da Motor und Antrieb dann trotz getretener Kupplung noch in Verbindung stehen, würgst Du durch das Bremsen den Motor letztendlich ab. Das würde sich aber durch ein deutliches Ruckeln bemerkbar machen und außerdem müsste so etwas die Werkstatt auch merken und außerdem hättest Du auch sonst Probleme beim Schalten.
Wenn es nicht ruckelt, halte ich einen elektrischen Fehler (Wackler, Kurzschluss) nach wie vor für am wahrscheinlichsten. Eventuell gibt es auch ein Problem mit dem Gaspedal-Potentiometer. Hier hilft eventuell auf gut Glück ein Austausch gegen ein Gebrauchtteil.

Gruß
hps

Hi!

Ich denke, man sollte sich da mal auf die Stromversorgung des Motorbereiches und der Motorsteuerung konzentrieren. Die Drosselklappe hat manchmal auch ein extra Masse-Kabel oder Band !

Eine neu eingebaute Drosselklappe wird ja durch eine Grundeinstellung „angelernt“
der Wert wird aber nicht fest gespeichert.
Bei Unterspannung kann es sein, dass das Motorsteuergerät den Wert „vergisst“, und dann so einen fest einprogrammierten „Not-Ersatzwert“ annimmt.

Ich würde in dem Fall erstmal alle Kabel im Motorraum genau nachsehen,
dann als Beifahrer mit dem Laptop die Bordspannung während einer Probefahrt beobachten,
dann die ganze Kabelei von der Lima, Batterie, Massekabel nachsehen.

Dann halt in einschlägigen Internetforen suchen, zwecks Zündschalter-Kontaktpropbleme,
oder ob es da noch ein Relais gibt, was den Strom für die Motorelektronik schaltet.

Grüße, E !

sowie Du das schilderst, könnte es auch eine verschlissene
Kupplung sein, die nicht mehr richtig trennt.

Nein! Eine Kupplung soll schließen.

Da Motor und Antrieb dann trotz getretener Kupplung noch in Verbindung stehen, würgst Du durch das Bremsen den Motor letztendlich ab.

Ein genialer Einfall, der aber fast nie sein kann. Denn vorher kann man zum Anlassen nicht mehr auskuppeln bzw. kriegt man nacher keinen Gang mehr rein.

Ich tippe ganz banal auf einen Fremdkörper der in der Benzinleitung ganz dumm sitzt. Beim Gasgeben setzt er die Leitung wegen der Strömung zu und dann …, kommt eben nichts mehr nach.

Man kann die Benzinleitung auch mit Druckluft wieder freiblasen, aber vorher unbedingt den Tankdeckel abschrauben. Sonst kann der Tank „dicke Backen“ bekommen.

Gruß

was weiterhin geschah:

  • wieder am lesegerät angeschlossen
  • es war aufällig das das steuergerät beim gas
    geben zu viel volt bekommt
  • sonste keine fehler
  • alle kabel und schläuche gepüft alle ok
  • steuergerät wurde gegen ein anderes (gebrauchtes)
    zum test getauscht
  • der sensor der nokenwelle (oder wei auch immer das
    ding heißt) getauscht

alles ohne den fehler zu beheben!

wer weiß noch rat???