Google Picasa - Bilder umbenennen

Hallöchen!

Ich mache gerade meine ersten Erfahrungen mit Google Picasa V3.9 und der Gesichtserkennung. Feine Sache!
Nur würde ich gern meine vielen Bilder automatisch umbenennen lassen, so daß sich die Namen der abgelichteten Personen im Dateinamen wiederfinden (z.B. 20120408_Ostern_Ernie_Bert_Samson.jpg).

Ist das überhaupt möglich? Die Funktion „Datei -> Umbenennen“ bietet nur an, das Datum oder die Auflösung in den Dateinamen zu übernehmen.

Die Frage stelle ich deswegen, weil ich meine ext. USB Platte mit tausenden Fotos auch auf fremden Rechnern schnell nach bestimmten Bildern durchsuchen können möchte. Deswegen mache ich mir die Mühe, alle Fotos nach dem Schema „Zeitstempel_Ort oder Event_Name“ zu benennen.

Bin gespannt auf Eure Antworten!
Ottifant

Ist das überhaupt möglich? Die Funktion „Datei -> Umbenennen“
bietet nur an, das Datum oder die Auflösung in den Dateinamen
zu übernehmen.

Naja, wie/woher soll denn eine Software wissen, wie die Leute auf den Bildern heißen oder wann (nicht Datum, sondern Event) das gewesen sein soll? Eine Software ist „dumm“ bzw. kann nur nach vorgegebenen Parametern Aufgaben erledigen.

da möchte ich widersprechen - die Gesichtserkennung von Google Picasa ist schon eine ziemlich clevere Funktion (hier wird’s gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=UtQVvBy_3Ts)

Und ich möchte nun wissen, wie ich diese Information in die Dateinamen der Fotos bekomme.

Hat jemand 'ne Idee?

ciao
Ottifant

Naja, wie/woher soll denn eine Software wissen, wie die Leute
auf den Bildern heißen oder wann (nicht Datum, sondern Event)
das gewesen sein soll? Eine Software ist „dumm“ bzw. kann nur
nach vorgegebenen Parametern Aufgaben erledigen.

Tja, wenn entsprechende Tags/Meta-Daten in Bildern hinterlegst sind, ist das keine Zauberei. Die kommen da aber halt nicht (komplett) automatisch rein.

Eine Software kann vielleicht ein Muster/Schema, also auch ein Gesicht oder ein sonstiges Objekt auf verschiedenen Bildern erkennen/unterscheiden, weiss dann aber nicht automatisch, daß das der Detlef und das der Horst ist, oder ob diese Aufnahme an Ostern 2004 und eine andere beim Geburtstag der Oma gemacht wurde, es sei denn, solche Infos wurden bereits VORHER (mit einer Bildverwaltung) hinterlegt.

http://www.drweb.de/magazin/metadaten-in-fotos/

@Hilse - sorry, aber vergiß es!

Hat sonst niemand meine Frage verstanden oder gibt es tatsächlich keinen Weg, die Namen der Personen in den Dateinamen zu bekommen?

ciao
Ottifant

Hallo Ottifant,

Hat sonst niemand meine Frage verstanden

Hilse hat deine Frage schon verstanden und auch richtig beantwortet.

gibt es
tatsächlich keinen Weg, die Namen der Personen in den
Dateinamen zu bekommen?

Google Picasa mag ganz toll Gesichter erkennen, daran will niemand zweifeln. Aber Picasa erkennt eben Gesichter und keine Namen , das ist das Problem. Du kannst ein Foto vorgeben, auf dem Tante Erna drauf ist und Picasa beauftragen, alle anderen Fotos rauszusuchen, auf denen auch Tante Erna drauf ist, das geht schon. Trotzdem weiss Picasa nicht, daß es nach Tante Erna gesucht hat, sondern es sucht eben nur nach der kleinen Frau mit der Stupsnase, den blonden Locken und dem Leberfleck auf der rechten Wange.
Daß es sich dabei um Tante Erna handelt, muß dem Programm von irgendwoher mitgeteilt werden und dies für jede Person einzeln.
Das ist ja nicht wie bei Facebook, wo ich mein Foto reinstelle und gleichzeitig sage, daß ich Marvin heisse. Dort gibt es so eine Verbindung zwischen Gesicht und Name, aber auf deiner externen USB Platte nicht.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

@Ottifant

Wie in deinem Link gepostet … muss mindest einmal ein Tag „von Hand“ vorgegeben werden, damit Picassa, dieses dann auch auf gleiche/ähnliche Bilder übertragen kann. Das dann aber automatisch in den Dateinamen zu überführen ist wieder eine andere Geschichte. Vielleicht kann es das ja auch … würde mich aber sehr überraschen.

Aus anderen Programmen weiss ich erfahrungsgemäß, daß Automationen hinsichtlich Benamung außerhalb der gängigen Angaben (Ordnername, Datum etc.), nicht oder nur mit eigenen Skripten etc. möglich sind.

Warum das den meisten Programmen offentsichtlich solche Probleme bereitet kann ich dir auch nicht sagen. Bin Grafiker und kein Softwareentwickler.

Oder du löst das eben über zwei Programme. Einmal Picassa zum Eintragen der Tags und die Umbenennung mit einem anderen Programm, das den gleichen Standard verwendet/erkennt. Welche es da gibt ist dem DrWeb link z.B. zu entnehmen und was Picassa davon verwendet … Googel bemühen.

Moin,

Nur würde ich gern meine vielen Bilder automatisch umbenennen
lassen, so daß sich die Namen der abgelichteten Personen im
Dateinamen wiederfinden

verstehe ich das richtig:
Du hast ein Bild mit Ernie möchtest dem Programm mitteilen; das ist Ernie, suche alle Bilder mit Ernie und schreibe irgendwie ‚Ernie‘ in den Dateinamen.
Dann zeigst Du Bert und wiederholst die Prozedur.
etc.

Halte ich für ziemlich anspruchsvoll, keine Ahnung ob es überhaupt Programme gibt, die so was können.

Gandalf

ok - also nochmal ganz von vorn!

Ich habe einen Sack voll Fotos.
Alle schon ordentlich benamt nach dem Schema YYYYMMDD_HHMM.jpg

Diese Fotos habe ich in Google Picasa importiert und dort die Gesichtserkennung aktiviert. Dann habe ich auf einigen Fotos die Gesichter selektiert und Picasa einen Namen dazu gefüttert.
Mit der Zeit hat Picasa die Gesichter selbstständig erkannt und mit den richtigen Personen verknüpft.

Jetziger Stand ist also : alle Fotos haben noch Ihren urspünglichen Dateinamen und Picasa hat sich irgendwo gemerkt, welche Person auf welchem Bild zu sehen ist.

Mein Wunsch : die Namen der Personen in den jeweiligen Dateinamen zu übernehmen, damit ich unabhängig von dieser Picasa Installation bin.

Hallo,

Wie in deinem Link gepostet … muss mindest einmal ein Tag
„von Hand“ vorgegeben werden, damit Picassa, dieses dann auch
auf gleiche/ähnliche Bilder übertragen kann. Das dann aber
automatisch in den Dateinamen zu überführen ist wieder eine
andere Geschichte. Vielleicht kann es das ja auch … würde
mich aber sehr überraschen.

Picasa kenne ich nicht, aber Digikam kann das, wenn auch nicht „automatisch“. Mit allen Metadaten.

Cheers, Felix

Könntest ja auch mal etwas Eigeninitiative zeigen und die Forensuche oder irgendeine Suchmaschine deiner Wahl füttern.

Dann findet man hier im Archiv z.B. so etwas:

______

"Tags erst nach Export in IPTC-Daten

das geniale an Picasa ist, dass das Originalbild unverändert bleibt - egal was du machst (innerhalb von Picasa und wenn du das Original nicht bewußt überschreibst).

Somit sind auch die Bildunterschriften erstmal nur in Picasa zu sehen.

Falls du aber die Bilder mit „Export“ neu abspeicherst, dann wird die Bildunterschrift in der Datei selbst gespeichert. Und zwar in den IPTC-Daten unter der Rubrik „Beschreibung“ (zumindest heißt das in Photoshop so). Diese IPTC-Daten können viele Programme auslesen und damit arbeiten."

______

Das könntest du ja mal versuchen und dann eine andere Software suchen u. verwenden, die diesen Standard unterstützt und das von dir Gewünschte auch umsetzen kann.

sowas z.B. (ebenfalls über Googel gefunden)
http://www.amok.am/de/freeware/amok_exif_sorter/

Ob das funzt weiss ich nicht, aber probieren geht über studieren.

Ehrlich gesagt nervt mich das bissl, wenn man sich hier nen Wolf schreibt und Denkanstöße gibt und dann auch noch angezickt wird.

Stattdessen wird sich hingesetzt und brav gewartet, bis die Lösung(en) schön häppchenweise serviert werden.

Und jetzt mach was draus … oder auch nicht.

Gruss
Hilson

Hallo Ottifant,

Diese Fotos habe ich in Google Picasa importiert und dort die
Gesichtserkennung aktiviert. Dann habe ich auf einigen Fotos
die Gesichter selektiert und Picasa einen Namen dazu
gefüttert.

Na, das ist doch ein Wort, wenn auch etwas spät. Davon haben wir doch die ganze Zeit geredet, daß Du von Hand erstmal die Namen dazugeben musst. Daß dies schon geschen ist, hattest Du bis jetzt nirgends erwähnt, es sei denn, ich habe es überlesen.

alle Fotos haben noch Ihren
urspünglichen Dateinamen und Picasa hat sich irgendwo gemerkt,
welche Person auf welchem Bild zu sehen ist.

Wie Hilse sagte, das steht in den IPTC-Bildattributen, sicher als Schlagwort (neudeutsch Tag):
http://de.wikipedia.org/wiki/IPTC-NAA-Standard
Dort müssten die dann von einem Programm ausgelesen werden und in den Dateinamen übernommen werden. Diese IPTC-Daten auslesen und verändern können eine Menge Programme:
http://www.fotocommunity.de/info/IPTC-Daten_unterst%…
Ob es eines gibt, daß die gewünschten Werte dann auch in den Dateinamen übernimmt, ist mir leider nicht bekannt. Es ist aber auf jeden Fall machbar, ziemlich sicher mit irgendeiner Programmiersprache. Genaueres können dir hoffentlich die Spezialisten hier sagen.
Ich halte dein Vorgehen für den falschen Weg, weil es reicht, wenn man Programme hat, die diese Tags selbst auslesen und verarbeiten können (z.B. alle Bilder mit dem Tag „Erna“ anzeigen). Diese Information nochmals in den Dateinamen zu packen heisst einfach Redundanz zu erzeugen.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo,

alle Fotos haben noch Ihren
urspünglichen Dateinamen und Picasa hat sich irgendwo gemerkt,
welche Person auf welchem Bild zu sehen ist.

Wie Hilse sagte, das steht in den IPTC-Bildattributen, sicher
als Schlagwort (neudeutsch Tag):

Das Wort ist manchmal Tag, manchmal auch Keyword. Alles, was ich dazu finde, ist, dass Picasa das nicht in den Bildattributen, sondern die Namen nur in einer eigenen ini-Datei auf dem Computer speichert. Kann sein, dass das sich inzwischen geändert hat. Das Gemotze im Netz darüber, dass es nicht geht, stammt aus 2009.

Ob es eines gibt, daß die gewünschten Werte dann auch in den
Dateinamen übernimmt, ist mir leider nicht bekannt.

Hab ich schon geschrieben. Digikam z.B. kann das.

Ich halte dein Vorgehen für den falschen Weg, weil es reicht,
wenn man Programme hat, die diese Tags selbst auslesen und
verarbeiten können (z.B. alle Bilder mit dem Tag „Erna“
anzeigen). Diese Information nochmals in den Dateinamen zu
packen heisst einfach Redundanz zu erzeugen.

Das sehe ich genauso. Es könnte ja sein, dass außer Erna auch noch Oma, Opa, Onkel Philipp und Bello auf dem Bild sind. Wie soll dann der Dateiname sein?

Wenn Picasa die Namen nicht automatisch in die IPTC-Informationen schreibt, bleibt immer noch der Weg, die Bilder in Picasa nach Namen auszuwählen, und ihnen manuell ein Tag/Keyword/Schlagwort zuzuordnen. Das schreibt Picasa wohl tatsächlich in die Bilddatei, allerdings nur bei JPGs.

Cheers, Felix

Hallo Felix,

Alles, was
ich dazu finde, ist, dass Picasa das nicht in den
Bildattributen, sondern die Namen nur in einer eigenen
ini-Datei auf dem Computer speichert.

Ja, Kommando zurück, es gibt tatsächlich eine eigene Picasa-Datenbank, die sich in den Ordnern Picasa2 und Picasa2Albums befindet. Was das für eine ist und wie die Struktur aussieht, habe ich aber auch nicht gefunden. Wäre aber auch nur interessant, wenn man was eignes stricken möchte, denn für die von Ottifant geforderte Aufgabe gibt es in Picasa ja schon die Personenalben, die das gewünschte (alle Tante Erna Bilder finden) ganz gut lösen, wenn auch anders als angedacht.

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

Alles, was
ich dazu finde, ist, dass Picasa das nicht in den
Bildattributen, sondern die Namen nur in einer eigenen
ini-Datei auf dem Computer speichert.

Ja, Kommando zurück, es gibt tatsächlich eine eigene
Picasa-Datenbank, die sich in den Ordnern Picasa2 und
Picasa2Albums befindet. Was das für eine ist und wie die
Struktur aussieht, habe ich aber auch nicht gefunden. Wäre
aber auch nur interessant, wenn man was eignes stricken
möchte, denn für die von Ottifant geforderte Aufgabe gibt es
in Picasa ja schon die Personenalben, die das gewünschte (alle
Tante Erna Bilder finden) ganz gut lösen, wenn auch anders als
angedacht.

Ja, und jetzt zurück zur Ursprungsfrage. Ottifant möchte, dass er seine Bilder auch dann sortieren kann, wenn er Picasa nicht (mehr) hat. Und dafür sind die IPTC-Daten ein guter Ansatz. Ich hatte vor vielen Jahren auch mal eine Bildverwaltungssoftware, die alle Daten in ihre geniale Datenbank geschrieben hat. Irgendwann, bei einem Windows-Update, hat die Software nicht mehr funktioniert, und dadurch waren alle Daten wertlos.

Cheers, Felix

vielen Dank für Eure vielen Hinweise!

Folgender Weg hat funktioniert:

  • in Picasa die Fotos einer Person markieren und mit einem gleichnamigen Tag versehen
  • alle Bilder aus Picasa exportieren lassen, damit die Tags in die IPTC-Stichwörter geschrieben werden
  • mit einem zusätzlichen Tool (ich nutze ACDsee Pro 3) die IPTC-Stichwörter in den Dateinamen übernehmen

Und das Warum hat Marvin schön auf den Punkt gebracht - Unabhängikeit von jeder Software/Betriebssystem/Standard. Man weiß ja nicht, wie lange sich die IPTC Norm hält. Viele Jahre lang waren die EXIF der Stein der Weisen.
Letztes Jahr gab es dazu mal einen Artikel in der ct. Fazit war für mich: keines der Systeme ist so beständig wie der Dateiname. :wink:

also vielen Dank und schönen Abend noch!
Ottifant

Und das Warum hat Marvin schön auf den Punkt gebracht -

sorry, der Felix wars!

Letztes Jahr gab es dazu mal einen Artikel in der ct.

war sogar eine recht aktuelle ct - 9/2012 - Seite 89
hier der Link http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/9/88_kiosk

  • momentan kämpfen wohl IPTC und XMP um die Vormachtstellung…

ciao

Hi,

verstehe ich das richtig:
Du hast ein Bild mit Ernie möchtest dem Programm mitteilen;
das ist Ernie, suche alle Bilder mit Ernie und schreibe
irgendwie ‚Ernie‘ in den Dateinamen.
Dann zeigst Du Bert und wiederholst die Prozedur.
etc.

Halte ich für ziemlich anspruchsvoll, keine Ahnung ob es
überhaupt Programme gibt, die so was können.

der anspruchsvolle Schritt, das Wiedererkennen von Gesichtern auf verschiedenen Fotos, beherrscht Picasa schon erschreckend gut. Da werden selbst geschminkte Gesichter, Gesichter aus anderen Epochen (z.B. Kinder- und Jugendbilder eines heute 50-jährigen) oder teilvermummte (Schal o.ä.) Gesichter erkannt. Auch dunkle Sonnenbrillen sind kein unüberwindliches Hindernis.
Eine gewisse Fehlerquote gibt es natürlich, aber unter 20 Vorschlägen ist meist nicht mehr als ein Fehler - und der bezieht sich häufig auf Geschwister die gerne verwechselt werden. Mit steigender Datenbasis, wird die Trefferquote dann auch wirklich ausgesprochen gut.
Mir ist es schon mehrfach passiert, daß ich mir bei einem Vorschlag sicher war, er ist falsch (Picasa macht meist nur einen Vorschlag, den man dann bestätigen oder ablehnen kann und in dem Stadium lasse ich mir nicht das Gesamtbild, sondern nur den Ausschnitt mit dem Gesicht anzeigen). Beim Betrachten des Gesamtbildes wurde dann aber klar, daß der Vorschlag doch stimmt.
Was ich sagen will: die reine Erkennung von Gesichtern funktinoiert per Software besser als manuell! Was die Software natürlich nicht kann, ist den Bildkontext als Informationsquelle zu berücksichtigen (als Menschen können wir ja z.B. anhand der Einrichtung oder der Frisur einer weiteren Person den Aufnahmezeitpunkt bestimmen und wissen dann, daß der heute Fünfjährige nicht auf einem Bild aus den Achtzigern zu sehen sein kann…).
Als ich diese Funktion vor ein/zwei Jahren in Picasa entdeckt habe, war ich wirklich hochgradig erschrocken. Wenn heute eine Freeware schon derart leistungsfähig ist, möchte ich nicht wissen, was eine professionelle Software leisten kann.

Picasa ist Freeware - probiere es doch einfach mal aus. Es ist sehr erhellend und bringt mich zu noch größere Vorsicht wenn es um die Veröffentlichung von Bildern geht.

Und wenn die Information „auf diesem Bild befinden sich Ernie und Bert“ erstmal vorhanden ist, sollte das einfache Umbenennen der Bilddatei keine große technische Herausforderung sein. Aber, - leider für den UP - ich bin in Picasa noch nicht über diese Funktion gestolpert.

Gruß Stefan

Moin,

Picasa ist Freeware - probiere es doch einfach mal aus.

das hab ich vor einiger Zeit mal heruntergeladen, auf meinen vorherigen Rechner. War eigentlich ganz angetan davon, aber dann schreckte mich ab, daß es ein Google-Produkt ist. Der neue Rechner ist Piccasafrei :wink:

Es ist
sehr erhellend und bringt mich zu noch größere Vorsicht wenn
es um die Veröffentlichung von Bildern geht.

Nun ja, da steckt wohl einiges des Google-Know-Hows drin.
Das ist wohl eher erhellend!

Gandalf

aber dann schreckte mich ab, daß es ein Google-Produkt ist.

Mir kommt das auch nicht auf’n Rechner. Diese Informationsabgreiferei an allen Ecken und Enden … gruselig. Ist doch irgendwie bezeichnnend, daß sich diese Technologie „seltsamerweise“ nur auf Personenerkennung beschränkt :wink: