Hallo Herr Metapher,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort,
du schreibst :
> Und so wurde der Weg frei zu einer
> historisch-religionswissenschaftlichen Interpretation.
> Nur die katholische Exegese hielt noch an der „Setitendeutung“
> fest - mit zum Teil recht kuriosen Varianten.
Wie sieht es die katholische Exegese heute ?
was sind das für kuriose Varianten ?
Wie sehen es die anderen „Amtskirchen“ ?
Was machen z.B. Kreationisten mit dieser Stelle ?
Wie sieht diese heutige historisch-religionswissenschaftlichen Interpretation aus ?
… Teile des Götterpantheons … klingt aber nicht besonders monotheistisch.
… die Kyklopen etc. kenn ich eher aus der griechischen Mythologie
„…wurden daraus die Riesen auf Erden.
Das sind die Helden der Vorzeit, die hochberühmten.“ übersetzt Luther,
eigenartig ist doch das er von „Riesen“ als „Helden“ spricht,
das sind ja wohl eher nicht Kyklopen etc.
„…Zu der Zeit und auch später noch, als die Gottessöhne
zu den Töchtern der Menschen eingingen …“ steht da,
wenn ich mir dazu 2-Petrus 2,4 anschau, sowie Judas 1,6 dann müßten das
die selben „Schlingel“ gewesen sein, was meint dann aber „und auch später noch“ ?
„Vorzeit“ ist mir noch weniger verständlich, da war „eben erst“
die Schöpfung, der Sündenfall und Kains Brudermord, was also ist
in dem Zusammenhang unter „Vorzeit“ zu verstehen ?
Zumal ja durch „Als aber die Menschen sich zu mehren begannen…“
für mich ein direkter Bezug zur Schöpfungsgeschichte besteht ?
6,1 6,2 6,4 scheint ja zusammenzuhängen wenn auch rätselhaft,
wohingegen 6,3 irgendwie zu „gar nix“ paßt,
zumal Noah wenig später in der Geschichte 950 Jahre
alt wird und auch das Geschlecht Sems 400 - 500 Jahre.
Liebe(s) Gruess(l)e
Ralf