Gottessöhne und Menschentöchter

Hallo Herr Metapher,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort,
du schreibst :
> Und so wurde der Weg frei zu einer
> historisch-religionswissenschaftlichen Interpretation.
> Nur die katholische Exegese hielt noch an der „Setitendeutung“
> fest - mit zum Teil recht kuriosen Varianten.

Wie sieht es die katholische Exegese heute ?
was sind das für kuriose Varianten ?
Wie sehen es die anderen „Amtskirchen“ ?

Was machen z.B. Kreationisten mit dieser Stelle ?

Wie sieht diese heutige historisch-religionswissenschaftlichen Interpretation aus ?

… Teile des Götterpantheons … klingt aber nicht besonders monotheistisch.
… die Kyklopen etc. kenn ich eher aus der griechischen Mythologie

„…wurden daraus die Riesen auf Erden.
Das sind die Helden der Vorzeit, die hochberühmten.“ übersetzt Luther,
eigenartig ist doch das er von „Riesen“ als „Helden“ spricht,
das sind ja wohl eher nicht Kyklopen etc.

„…Zu der Zeit und auch später noch, als die Gottessöhne
zu den Töchtern der Menschen eingingen …“ steht da,
wenn ich mir dazu 2-Petrus 2,4 anschau, sowie Judas 1,6 dann müßten das
die selben „Schlingel“ gewesen sein, was meint dann aber „und auch später noch“ ?

„Vorzeit“ ist mir noch weniger verständlich, da war „eben erst“
die Schöpfung, der Sündenfall und Kains Brudermord, was also ist
in dem Zusammenhang unter „Vorzeit“ zu verstehen ?
Zumal ja durch „Als aber die Menschen sich zu mehren begannen…“
für mich ein direkter Bezug zur Schöpfungsgeschichte besteht ?

6,1 6,2 6,4 scheint ja zusammenzuhängen wenn auch rätselhaft,
wohingegen 6,3 irgendwie zu „gar nix“ paßt,
zumal Noah wenig später in der Geschichte 950 Jahre
alt wird und auch das Geschlecht Sems 400 - 500 Jahre.

Liebe(s) Gruess(l)e
Ralf

Hallo Chris,

gibt es sowas „online“ ?
also nen exegetischen Kommentar oder ein Biblisches Wörterbuch ?

Liebe(s) Gruess(l)e
Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rolf,

Das wird man nicht mit Fug als das Ergebnis einer ernsthaften
Exegese, der modernen gar, bezeichnen dürfen.

Zumal man gar nicht diskutieren müsste wenn man den alles
als Märchen abstempelt.

… so hat sie doch in der Gesamtheit des Pentateuchs/der
Thora ihren Sinn, ihre Absicht, ihre Berechtigung.

und wo siehst du die ?

Liebe(s) Gruess(l)e
Ralf

Ich wüsste jetzt keinen, aber viele größeren (christlichen) Bibliotheken haben solche. Muss man meist noch nicht mal mehr ausleihen, weil die Stellen oft nicht allzu ausführlich behandelt werden.
bestimmt gibt das Internet auch was her, aber ich finde, da kann man sich nie so sicher sein, ob das alles so gut überdacht ist.

Oft zitiert sind die Kommentarbände zur Genesis in der Reihe : Züricher Bibelkommentar (III 1992), Neue Echter Bibel (I 1990).

Hab jetzt nur die, die eher auch für Laien zu lesen sind, weil oft kein Hebräisch gebraucht wird, aufgelistet. Solltest du Althebräisch doch können, kann ich auch nochmal suchen.

MfG

Chris

Hallo Herr Metapher,

Hallo Herr Ralf,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort, du schreibst

nichts zu danken :smile:

Wie sieht es die katholische Exegese heute ?

ich habe mit dem konservativen Lager keinen Austausch, im oppositionellen Lager ist jedenfalls die historisch-kritische Methode verbreitet. D.h. sie betrachten es so wie ich, nämlich religionswissenschaftlich (mythenhistorisch) und stellen dann die Frage, ob es darüber hinaus für Heutige überhaupt eine Relevanz hat.

Was machen z.B. Kreationisten mit dieser Stelle ?

Das mußt du sie fragen, ich hab mit dieser Geisteskrankheit keine Korrespondenz.

Wie sieht diese heutige historisch-religionswissenschaftlichen
Interpretation aus ?

Die hab ich doch beschrieben!?

… Teile des Götterpantheons … klingt aber nicht besonders monotheistisch.

Richtig. Es war von der ugaritischen Religion der Kanaanäer die Rede. Außerdem war - religionshistorisch betrachtet - auch die israelitische Religion zur Zeit der Niederschrift der Torah noch nicht monotheistisch.

… die Kyklopen etc. kenn ich eher aus der griechischen
Mythologie

Richtig. Ich erwähnte Hesiod, und der war Grieche (ca 6./7. Jhdt v.u.Z)

Die einzelnen Ausdrücke, die du befragst, sind alles bekannte und verbreitete Mytheme gewesen. deshalb schrieb ich „im ganzen Mittelmeerraum“ und auch darüber hinaus … Das auseinanderzufriemeln wäre ein Seminar für sich …

6,1 6,2 6,4 scheint ja zusammenzuhängen wenn auch rätselhaft,
wohingegen 6,3 irgendwie zu „gar nix“ paßt,

Dazu schrieb ich doch etwas, oder?

Gruß

Metapher

Kreationisten geisteskrank?
Lieber Metapher!

Was machen z.B. Kreationisten mit dieser Stelle ?

Das mußt du sie fragen, ich hab mit dieser Geisteskrankheit
keine Korrespondenz.

Daraus lese ich, dass Du Kreationisten für geisteskrank hältst. Also fühle ich mich natürlich persönlich angesprochen und auch angegriffen. Wenn Du schon Fritzchens Beleidigungen löschst, solltest Du vielleicht mal auf Deine eigene Wortwahl achten.

Gruß
Liza, die sich als Kreationistin nicht für geisteskrank hält

Liebe Liza,

Daraus lese ich, dass Du Kreationisten für geisteskrank hältst.

Nein, ich unterscheide da schon, im Unterschied zu Fritz, ob ich mich auf eine Person beziehe, oder auf die Qualifizierung einer Haltung, Handlung, Äußerung oder vielmehr - wie hier - auf einen Ismus.

Also fühle ich mich natürlich persönlich angesprochen

Das solltest du bitte nicht tun. Außerdem verwende ich diesen Ausdruck so, wie ihn die beiden Philosphen verwenden (die - nebenbei erwähnt - unter anderem über Religion, Mythologie und auch über religiöses Denken das Wichtigste geschrieben haben), nämlich Hegel und Schelling: Sie bezeichnen z.B. umgekehrt das rein formal-rationale Denken als „die eigentliche Geisteskrankheit des Menschen“.

Alles wieder gut?

Gruß

Metapher

Na gut…

Alles wieder gut?

Naja, so halb…:smile:

Gruß
Liza

überlang?

(MOD: überlanges Zitat entfernt)

Das Zitat war grad so lange, wie es sein musste, um die Aussage klar zu machen.

Und wenn es wirklich bloß zu lange war, warum wurde es ganz gelöscht? Ich vermute also, dass es um die hier dargelegte Position geht, die man hier nicht hören will.

Fritz

1 Like

MOD: überlang?
Hallo Fritz,

diese Frage hättest Du auch gleich in Deinem Mail an mich unterbringen können. Dann hättest Du die Antwort schon gestern bekommen :wink:

Das Zitat war so lang, dass ich es gar nicht gelesen hätte, wenn ich es als MOD nicht lesen müßte.

Das Zitat wurde von dataf0x gelesen (hatte also seinen Zweck erfüllt) und als Themaverfehlung klassifiziert.

Da Du selber angeboten hast, das Zitat auch per Mail zu verbreiten, sah ich keine Notwendigkeit, dass es noch länger im Posting verbleiben müßte.

Das Zitat auf eine angemessene Länge zu kürzen ist nicht Aufgabe des Moderators sondern des Posters (also Deine!).

Gruss Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]