Hallo,
habe vor ca. 14 Tagen einen quaderförmigen Gouda-Käse gekauft und diesen, bis auf die kurzen Zeiten, in denen ich etwas von dem Käse abschnitt, permanent im Kühlschrank aufbewahrt. Nach ca. 10 Tagen begann sich an einer Seite des Käsequaders ein weißer, nicht pelziger Belag zu bilden, der sich wie ein feines Pulver mit dem Messer oder Fingernagel wegschieben läßt. Ein derartiges „Beschlagen“ von Käse im Kühlschrank habe ich schon des öfteren beobachtet und den weißen „Ausschlag“ für Schimmel gehalten. Inzwischen kamen mir allerdings Zweifel an dieser „Diagnose“. Es könnten ja genausogut Salze sein, die aus dem Käseinneren in auf der Oberfläche des Käse sich gebildethabendes Kondenswasser hineindiffundieren (Streben nach Konzentrationsausgleich) und zunächst in Lösung gehen. Wenn dann das Wasser wieder verdunstet, bleiben die Salze als feiner weißer „Ausschlag“ auf der Käseoberfläche zurück.
Letztere Variante klingt für mich plausibel. Was meinen die Experten?
Gruß, Uwe