ich versuche gerade punkte, die ich per GPS (Garmin) aufgenommen habe ins ArcGIS zu laden. (bin ein GIS Anfänger) Dazu habe ich eine excel-tabelle gemacht und die per „add x,y-data“ ins ArcGIS geladen. Das Problem ist nur, dass meine Karte in GIS DHDN_gauss_kruger_zone_4 ist und meine punkte meines wissens wsg_1984, aber um ca. 200m verschoben erscheinen. Welches Koordinatensystem muss ich denn wählen bei ganz normalen Koordinaten in Dezimalform?
Ich freue mich über Tips!
Grüße, Maria
Hallo Maria
hier http://www.youtube.com/watch?v=4xZY0wb6nII&feature=p… gibt es ein schönes Tutorial, ist zwar nicht in Deutsch, reicht aber eifaches anschauen. Falls nicht hilft melde dich wieder.
Gruß Alex
Hallo Alex,
vielen Dank erst mal! Das Tutorial hat mir bei der weiteren Bearbeitung geholfen, aber mein Problem ist immer noch, dass ich nicht weiß, welches Koordinatensystem ich für die GPS-Punkte angeben muss. Ich mache das bis jetzt so: über add x,y data lade ich meine excel-datei, wobei ich das Koordinatensystem angeben muss. ich wähle also geographic coordinate systems und dann world- wsg_1984. Die Punkte erscheinen aber dann auf der Karte in ArcGIS alle verschoben, also stimmt wohl das Koordinatensystem nicht.
Wie gesagt ist meine Karte in DHDN_gauss_kruger_zone_4.
Muss ich die Koordinaten vielleich vorher schon in DHDN koodinaten umrechnen? Bis jetzt habe ich nur noch kein Umrechnungsprogramm gefunden, dass mir meine Koordinaten in DHDN umrechnet. (nur in UTM und so)Vielleicht weißt du ja eins?
Liebe Grüße,
Maria
Ich glaube du solltest als Koordinatensystem für deine Punkte nicht „geographic -> world-wgs84 auswählen“ sondern "Projected Coo. Systems -> UTM -> WGS1984 -> Northern Hemisphere -> WGS 1984 Zone … N. Sollst aber die richtige Zone wälen (http://www.geocontent.de/uploads/RTEmagicC_karte_utm…) wird wohl 32 oder 33 sein. Ich hoffe damit klappt es.
Gruß, Alex
Hallo Alex,
klappt leider immer noch nicht. Es kommen genau die gleichen Punkte raus…
ich habe folgendes gelesen:
„Potsdam-Datum, Rauenberg-Datum, DHDN:
Die räumliche Festlegung des Bessel-Ellipsoides zum Erdkörper (die Lagerung des Ellipsoides im Massenschwerpunkt der Erde und seine Orientierung zur Erdrotationsachse)
erfolgte für das damalige Preußen mit Hilfe des Zentralpunktes Rauenberg in Berlin. Nach dessen Zerstörung wurde der Zentralpunkt des Netzes rechnerisch auf den Helmertturm in Potsdam übertragen,
daher wird das geodätische Datum dieses Systems häufig auch fälschlicherweise als Potsdam-Datum bezeichnet. Dieses Rauenberg-Datum ist auch Grundlage des Deutschen Hauptdreiecksnetzes (DHDN).
Bei der Umwandlung von WGS84 nach Gauß-Krüger muss eine Anpassung des Datums erfolgen, da die Punkte sonst um etwa 150 Meter verschoben sind.“
kann es damit etwas zu tun haben? kann es sein, dass meine karte irgendwie den falschen koordinatenbezug hat?
Grüße,
Maria
Hallo Maria,
könntest du evtl. deine Garmin-Datei an mich schicken ([email protected]). Dann würde ich versuchen, diese richtig einzulesen, sonst wüsste ich nicht, wie ich dir weiterhelfen kann.
Gruß, Alex
Hallo Alex,
tausend dank, dass du dich so mit meinem Problem rumschlägst! Ich bin alles nochmal durchgegangen und zu dem Ergebnis gekommen, dass ich die Kartengrundlage falsch eingelesen haben muss (weiß allerdings gar nicht mehr, wie ich das genau gemacht habe) ich hatte eine .tif und eine .twf datei, die ich reingeladen habe…
Ich glaube dir die Punkte zu schicken bringt nix!
Ich fang jetzt glaub einfach nochmal von vorn an.
Liebe Grüße
Maria