GPS-Handy als Fahrradcomputer empfehlenswert ?

Jetzt werden ja schon Kostenlosfahrradprogramme (z.B. Androidprogramme im Heise-Download) für Navigationshandies angeboten. Es gibt zudem auch kleine Navigationsgeräte die vornehmlich zum Wandern und Fahrradfahren gedacht sind.

Die zeigen dann nicht nur Geschwindigkeit und Kilometer an sondern speichern den kompletten Weg als Grafik ab den man zurückgelegt hat.

Möchte jetzt fragen ob es empfehlenswert ist sowas zu nutzen.

Insbesondere würde ich gern wissen ob das mit der Geschwindigkeit denn so genau ist wie beim richtigen Fahrradcomputer.

Sicherlich sind solche Geräte bei Tageslicht schwieriger abzulesen als ein LCD-Display und die Akkuleistung eines Handies ist leider auch nur auf ein paar Stunden begrenzt.

Eine komplizierten Fahrradcomputer, der über Sensoren auch noch die Trittfrequenz, Herzfrequenz, Außentemp. und Luftdruck mißt wollte ich sowieso nicht…das wäre mit einem Androidhandy wohl auch schwer zu realisieren.

hallo,

meine empfehlung geht klar in richtung outdoor-navi. minuspunkte beim handy sind der je nach preislage schlechtere gps-empfang resultierend in geringerer genauigkeit, die erheblich geringere laufzeit, das schlechter ablesbare display (allein schon weil meistens glänzend) und die halterung, die entweder riesenhaft ausfällt wenn schmutz- und wassergeschützt oder das handy den möglicherweise widrigen bedingungen ungeschützt aussetzt.

gps ist zudem bei der distanz- und höhenmessung immer ungenauer als ein radsensor und ein barometrischer höhenmesser. daher ist ein outdoor-navi mit barometrischem höhenmesser, an dass man (am besten über das offene protokoll ant+) verschiedene sensoren wie geschwindigkeit, trittfrequenz und puls nachrüsten kann (aber nicht muss), meines erachtens die bessere wahl.

wenn man beides will, live-tracking für die daheimgebliebenen über internet und die präzision und laufzeit eines outdoor-navis, sollte man zum garmin edge 810 greifen, das via bluetooth mit dem handy kommuniziert und so live-tracking und weitere online-funktionen anbietet. die app dafür soll demnächst für android kommen.

handys sind meiner meinung nach eher für gelegenheitsjogger interessant, um während des sports noch musik zu hören und hinterher zu schauen wieviel und wo man gelaufen ist. zum radfahren würde ich die finger davon lassen. einzig als gps-tracker in der tasche als ergänzung zum fahrradtacho macht das bei gelegentlicher nutzung sinn.

gruß
crazyeddie

Hallo,

mir ist so ein Gerät unter die Augen gekommen, das angeblich alles kann.

Takwak tw 700. Ein Smartphone, ein Navigerät, ein Funkgerät. Alles in einem.

Ich habe es noch nicht einma im Original gesehen, geschweige denn damit ein wenig herumhantiert. Kann daher zu den Schwachstellen noch nichts sagen. Aber schaut mal…

Grüße mki

Grade mein Thema
Hi!
Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen damit.
Mein Fazit: Kommt drauf an, was Du vorhast.
Nur Tracks aufzeichnen, Reisecomputertagebuch führen, Tracks und Routen planen (am Rechner oder am mobilen Gerät), POIs suchen, welche Karten möchtest Du nutzen, machst Du mal Tagestouren oder nur Teiltagestouren oder mehrtägige oder -wöchige Unternehmungen? Tracks selber planen oder nur downloaden und nachwandern/-fahren.

Nachteil von Smartphones:
-enormer Energieverbrauch: auch mit Ladegeräten über Nabendynamo ist die Energieversorgung schwierig. Meist kein einzeln entnehmbarer Akku (zum Tauschen, falls einer leer)
-schlecht lesbares Display: Im hellen Sonnenlicht so gut wie nix zu erkennen
-empfindlich - im Vergleich zu nem ordentlichen GPS. Die Outdoor-Geräte sind meist uralte Technik in solidem Gehäuse (was den Vorteil hat, dass ein schwacher Prozessor auch nicht so viel Strom saugt). In den Foren wird meist das Motorola Defy und das Samsung xcover empfohlen.

Vorteil von Smartphones:
-all in one: Von GPS bis Reiseführer, Sprachführer-App, Telefon, ebooks, Internet - alles in einem Gerät dabei.

Mit den Apps im Einzelnen hab ich mich noch nicht beschäftigt, ich habe vom Kauf eines Smartphones abgesehen…

Wir werden für eine mehrwöchige Radtour ein Oregon 550t mitnehmen, dazu wird ein Zzing (Smartphone edition, mit kräftigem Pufferakku) gekauft. Und als Ersatzstromquelle einfach ein paar AA-Batterien.

Karten gibt es kostenlos: OSM ist Dein Freund. Die mtb-Maps oder die Velomaps (ich glaube, ich werde letztere nutzen)

Jetzt werden ja schon Kostenlosfahrradprogramme (z.B.
Androidprogramme im Heise-Download) für Navigationshandies
angeboten. Es gibt zudem auch kleine Navigationsgeräte die
vornehmlich zum Wandern und Fahrradfahren gedacht sind.

Möchte jetzt fragen ob es empfehlenswert ist sowas zu nutzen.

Schwierig. Ich würde dazu raten, sowas mal auszuprobieren. Sicher kennst Du jemanden mit Smartphone, der mal mitmacht oder Dir sein Gerät leiht.

Insbesondere würde ich gern wissen ob das mit der
Geschwindigkeit denn so genau ist wie beim richtigen
Fahrradcomputer.

Ähnlich wie beim Auto und der GEschwindigkeit durchs NAvi: Das Navi ist fast genauer, würde ich sagen. Problem, was wir gestern hatten: Im dichten Wald war mal kurz der Empfang weg, nur für 1 oder 2 Minuten, da hat der Oregon Mist (über 1000km/h!!) aufgezeichnet.

Eine komplizierten Fahrradcomputer, der über Sensoren auch
noch die Trittfrequenz, Herzfrequenz, Außentemp. und Luftdruck
mißt wollte ich sowieso nicht…das wäre mit einem
Androidhandy wohl auch schwer zu realisieren.

Geht alles.

Ich habe inzwischen zig www-Seiten dazu besucht und gelesen. Die Materie ist sehr kompliziert habe ich herausgefunden.

Grüße
kernig

Generell ja

Jetzt werden ja schon Kostenlosfahrradprogramme (z.B.
Androidprogramme im Heise-Download) für Navigationshandies
angeboten. Es gibt zudem auch kleine Navigationsgeräte die
vornehmlich zum Wandern und Fahrradfahren gedacht sind.

Die zeigen dann nicht nur Geschwindigkeit und Kilometer an
sondern speichern den kompletten Weg als Grafik ab den man
zurückgelegt hat.

Möchte jetzt fragen ob es empfehlenswert ist sowas zu nutzen.

Allgemein betrachtet: ja

Insbesondere würde ich gern wissen ob das mit der
Geschwindigkeit denn so genau ist wie beim richtigen
Fahrradcomputer.

Im besten Fall ist GPS genauer.
Fährst du viele Kurven? Dann kann ein perfekt auf die exakte Reifengröße justierter Tacho genauer sein.

Sicherlich sind solche Geräte bei Tageslicht schwieriger
abzulesen als ein LCD-Display und die Akkuleistung eines
Handies ist leider auch nur auf ein paar Stunden begrenzt.

Es gibt Mobiltelefone mit transreflektivem Display - etwa das Nokia C2-01. Sonst auch noch die älteren Modelle Nokia 6300 und 6301i.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transreflektiv
http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=…

Eine komplizierten Fahrradcomputer, der über Sensoren auch
noch die Trittfrequenz, Herzfrequenz, Außentemp. und Luftdruck
mißt wollte ich sowieso nicht…das wäre mit einem
Androidhandy wohl auch schwer zu realisieren.

Über externe Hardware mittels Bluetooth ginge das schon. Es gibt auch Programme zum fernauslösen von DSLR-Kameras, welche über den Audioausgang gesteuert werden.

Hallo,

minuspunkte beim handy sind der je nach preislage schlechtere
gps-empfang resultierend in geringerer genauigkeit, die
erheblich geringere laufzeit, das schlechter ablesbare display
(allein schon weil meistens glänzend) und die halterung, die
entweder riesenhaft ausfällt wenn schmutz- und wassergeschützt
oder das handy den möglicherweise widrigen bedingungen
ungeschützt aussetzt.

Zumindest in den unteren Preislagen um die 100€ bietet Huawei hervorragenden GPS-Empfang. Hervorragend beudeutet eine angezeigte Genauigkeit von 2 Fehlern pro Meter (2m).
Großer Vorteil bei Smartphones ist der Ladeanschluß, welcher auch im laufenden Betrieb jederzeit über USB an eine 5V Spannungsquelle angeschlossen werden kann. Die portablen USB-Akkus bietet mittlerweile jeder große Handyhersteller an.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

gps ist zudem bei der distanz- und höhenmessung immer
ungenauer als ein radsensor und ein barometrischer
höhenmesser.

Bei primär geraden Streckenverläufen ist GPS bei der Distanzmessung genauer.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=626022

handys sind meiner meinung nach eher für gelegenheitsjogger
interessant, um während des sports noch musik zu hören und
hinterher zu schauen wieviel und wo man gelaufen ist. zum
radfahren würde ich die finger davon lassen. einzig als
gps-tracker in der tasche als ergänzung zum fahrradtacho macht
das bei gelegentlicher nutzung sinn.

Das ist eine individuelle Ansichtssache. Ich investiere lieber 15€ in eine brauchbare Halterung für ein bestehendes Smartphone als für das zehnfache eine Speziallösung zu kaufen.
So habe ich das Mobiltelfefon gleich noch für andere Zwecke zur Verfügung.

Gruß
angerdan

Hi,

Nachteil von Smartphones:
-enormer Energieverbrauch: auch mit Ladegeräten über
Nabendynamo ist die Energieversorgung schwierig. Meist kein
einzeln entnehmbarer Akku (zum Tauschen, falls einer leer)

Der höhere Energiebedarf (bei permanent eingeschaltetem Display auf maximaler Helligkeit, UMTS und GPS) bleibt immer innerhalb des Leistungsbereiches der USB-Schnittstelle. Über diese lässt sich das Gerät dann mittels externem Akkupack oder Nabendynamo kontinuierlich aufladen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

-schlecht lesbares Display: Im hellen Sonnenlicht so gut wie
nix zu erkennen

Modelle mit transflektivem Display nutzen das einfallende Umgebungslicht zur Verstärkung des Kontrasts. So wie das Nokia C2-01.
Selbst im Hochsommer bei direkter Sonneneinstrahlung lässt sich das Display sehr gut ablesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transreflektiv

-empfindlich - im Vergleich zu nem ordentlichen GPS. Die
Outdoor-Geräte sind meist uralte Technik in solidem Gehäuse
(was den Vorteil hat, dass ein schwacher Prozessor auch nicht
so viel Strom saugt). In den Foren wird meist das Motorola
Defy und das Samsung xcover empfohlen.

Neue Geräte gibt es auch mit aktueller Technik und teilweise leistungsfähigen Zweikern-Prozessoren (1.000-1.500MHz bei Cat B15, Xcover 2 und Sony):
Caterpillar Cat B10
Caterpillar Cat B15
Motorola Defy Mini
Motorola Defy+
Samsung Galaxy Xcover 2
simvalley MOBILE SPT-800
Sony Xperia acro S
Sony Xperia go
Gruß
angerdan

Stromverbrauch
Hi nochmal!

Der höhere Energiebedarf (bei permanent eingeschaltetem
Display auf maximaler Helligkeit, UMTS und GPS) bleibt immer
innerhalb des Leistungsbereiches der USB-Schnittstelle. Über
diese lässt sich das Gerät dann mittels externem Akkupack oder
Nabendynamo kontinuierlich aufladen.

Hast Du damit praktische Erfahrung?

Ich hab viel in Foren gelesen und dort war oft die Rede von „hört auf zu laden, wenn man zu langsam fährt und fängt nicht automatisch wieder damit an, wenn man wieder schneller fährt“ (bei Nabendynamo) und sowas die Rede. Und manche der Dynamolader liefern den nötigen Strom auch erst ab 15 km/h - das ist recht sportlich mit Gepäck in bergigem Gelände und dann immer Stecker rein und raus weil das Ding nicht mehr lädt…
Ein Pufferakku im Dynamolader kann da Abhilfe schaffen.

Mit den Akkupacks weiß ich nicht, kenn ich mich nicht aus - fällt für mehrtägige Touren für mich flach, weil ich nicht jeden Abend auf die Jagd nach ner Steckdose gehen möchte :smile:

Selbst im Hochsommer bei direkter Sonneneinstrahlung lässt
sich das Display sehr gut ablesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transreflektiv

Selbst schon probiert und gesehen? Ist das wirklich so?
Haben das alle von Dir empfohlenen Geräte?

Caterpillar Cat B10
Caterpillar Cat B15
Motorola Defy Mini
Motorola Defy+
Samsung Galaxy Xcover 2
simvalley MOBILE SPT-800
Sony Xperia acro S
Sony Xperia go

Hast Du eins davon? Oder ist das eine theoretische Auswahl?
Grüße
kernig

Achso, Halterung
Hi!
Also ich finde ja die Klickfix Phonebags ganz gut, werd ich verm. kaufen.

Grüße
kernig

Hi,

Der höhere Energiebedarf (bei permanent eingeschaltetem
Display auf maximaler Helligkeit, UMTS und GPS) bleibt immer
innerhalb des Leistungsbereiches der USB-Schnittstelle. Über
diese lässt sich das Gerät dann mittels externem Akkupack oder
Nabendynamo kontinuierlich aufladen.

Hast Du damit praktische Erfahrung?

Akkupack: Ja
Nabendynamo: Nein

Ich hab viel in Foren gelesen und dort war oft die Rede von
„hört auf zu laden, wenn man zu langsam fährt und fängt nicht
automatisch wieder damit an, wenn man wieder schneller fährt“
(bei Nabendynamo) und sowas die Rede. Und manche der
Dynamolader liefern den nötigen Strom auch erst ab 15 km/h -
das ist recht sportlich mit Gepäck in bergigem Gelände und
dann immer Stecker rein und raus weil das Ding nicht mehr
lädt…
Ein Pufferakku im Dynamolader kann da Abhilfe schaffen.

Richtig. Beim Dynamo empfehle ich dir das:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=105174…
http://www.forumslader.de/12V-Automatik-USB.219.0.html

Mit den Akkupacks weiß ich nicht, kenn ich mich nicht aus -
fällt für mehrtägige Touren für mich flach, weil ich nicht
jeden Abend auf die Jagd nach ner Steckdose gehen möchte :smile:

Der Akku eines Smartphones hat 3-6 Wh Kapazität (je nach Modell).
USB-Akkupacks gibt es mit Kapazitäten über 100 Wh. Bei einem Modell mit 60 Wh ist mit 80€ und 400g zu rechen. Damit wird die Betriebszeit jedes Smartphones auf jeden Fall für 6h pro Tag bei einer dreitägigen Tour reichen.
http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-Powerbank-MP-1600…

Selbst im Hochsommer bei direkter Sonneneinstrahlung lässt
sich das Display sehr gut ablesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transreflektiv

Selbst schon probiert und gesehen? Ist das wirklich so?

Ich habe das Nokia 6300 und habe das nur zufällig festgestellt.
Ja, es ist wirklich so. Der Kontrast wird dadurch höher als im normalen Betrieb, für grafische Darstellungen und Text ist das ideal.

Haben das alle von Dir empfohlenen Geräte?

Nur die von Nokia.

Caterpillar Cat B10
Caterpillar Cat B15
Motorola Defy Mini
Motorola Defy+
Samsung Galaxy Xcover 2
simvalley MOBILE SPT-800
Sony Xperia acro S
Sony Xperia go

Hast Du eins davon? Oder ist das eine theoretische Auswahl?

Nein, die habe ich vorhin herausgesucht.
Es gibt dort eine Handy-Konfigurator, in dem sich alle Parameter einstellen lassen:
http://www.inside-handy.de/handys/caterpillar_cat-b1…

Gruß
angerdan

1 Like

Forumslader
Hi!
Der Forumslader fällt für mich aus - keine Geduld, um das Löten zu lernen…

Der E-Werk ist mir mit Pufferakku zu unhandlich, weil zwei Teile.

Haben den Zzing bestellt, bin gespannt.

Danke
kernig