Grafikdatei mit 1,25 x 0,8 inch und 300 dpi erstellen

Hallo,
ein Onlinesystem verlangt nach einer Grafik mit den Abmessungen 1,25 x 0,8 inch mit 300 dpi. Wie werden die dpi berechnet. Heißt das, das ich mindestens eine Breite von 375 Pixeln haben muß und eine Höhe von 240 Pixeln, oder was bedeutet dpi und wie hängt diese Angabe mit dem benötigen inch-Maß zusammen?

Hallo!

Du hast vollkommen recht, verlangt ist ein Bild von 375x240px.

Die meisten Bilddateiformate wie JPEG, PNG und GIF sehen sowas wie eine Druckgröße oder Auflösung eigentlich nicht vor, wenngleich Grafikprogramme häufig erlauben, damit herumzuspielen.

PDF als generelles Dokumentenformat dagegen orientiert sich sehr am Druckformat, es hat immer eine Größe in realen Abmessungen. Am Bildschirm macht das keinen Sinn, aber da es sich an Papierdokumenten orientiert, schon.

Hallo,

DPI und PPI
dpi bedeutet dots per inch, zu deutsch Punkte pro Zoll. Technisch richtig benutzt man diesen Wert nur beim Drucken. Um eine bestimmte Farbe oder einen Grauwert zu erhalten, oder um Treppchenbildung zu vermeiden wird beim Drucken ein „sichtbarer“ Farbpunkt aus unzähligen viel kleineren, einzelnen Punkten gemischt. Die Auflösung dpi hängt von der Konstruktion des Druckers ab.

Bildauflösung in PPI
Was das Onlinesystem mit hoher Wahrscheinlichkeit eigentlich meinte sind die ppi, die Pixel pro Zoll. Hiermit ist die Auflösung des ursprünglichen Bildes gemeint. Das ist ein Wert, den der Nutzer selber am Rechner beeinflussen kann. Wobei um die Auflösung ein unsinniger Bohai gemacht wird. In Deinem Beispiel braucht der Onlinedienst 375x240 Pixel. Ob ich nun 1,25"x 0,8" bei 300 ppi verlange, oder 5"x3,2" bei 75 ppi ist völlig egal. Viel wichtiger und sicher auch leichter verständlich wäre eine Angabe in absoluten Pixeln. (Solange nicht gedruckt wird, ist die Auflösung auch völlig egal. Am Monitor nimmt das Bild 375x240 Pixel ein, ob in der Datei nun 300 oder 75ppi stehen…)

Druckauflösung in DPI
Warum brauche ich aber dann doch mal die ppi und wie ist der Zusammenhang zu den dpi?
Wenn ich Bilder drucken (lassen) will, kann der Drucker nur eine maximale Anzahl von Pixeln pro Zoll ausdrucken. Typisch sind 300 Pixel pro Zoll (Mehr erreichen nur wenige Drucker, der Druck wird entsprechend deutlich teurer). Wenn ich also ein 10x15cm (eigentlich 4x6 Zoll) Bild ausdrucken will, ist es irrig, dem Drucker mehr als 1200x1800 Pixel vorzusetzen. Er müsste die unnötigen Pixel heraus rechnen und das Bild neu schärfen. Dinge, die der Nutzer am Rechner gezielter und besser kann.
Jetzt kommen wir wieder zu den dpi. So mancher Drucker erreicht eine nominale Auflösung von 2400 bis 4800 dpi (gerne auch mal horizontal zu vertikal voneinander abweichend). Die machen also aus einen Bildpixel 8 bis 16 Farbpunkte (im Quadrat). Wie viele die nehmen, und wie die Farben gemischt werden, bestimmt der Drucker bzw. der Druckertreiber.

Zusammenfassung
Man könnte also auf die Idee kommen, dass die Person, die die Angabe im Onlinesystem eingestellt hat, weder von Bildbearbeitung noch vom Druck irgendeine Ahnung hat.

Weiterführende Quellen


http://www.prophoto-online.de/digitalfotografie/Fotodruck-Aufloesung-die-oftmals-grosse-Verwirrung-10007287

Grüße

Könnte man erst mal meinen … aber wenn tatsächlich zwei Vorgaben eingehalten werden müssen, also die physikalischen Abmessungen + die benötigte Mindestauflösung, dann macht das schon Sinn.

Angenommen das gleiche Motiv würde für einen Großformatdruck benötigt, wo wesentlich weniger Auflösung nötig sind, dann wäre die Formatangaben zwar identsich, die dpi/ppi-Angabe hingegen nicht.