Grammatikalische Frage

Hallo liebe Experten,
es geht um eine Wette:

Wie muss es im folgenden Text richtig heißen: Impressums oder Impressen? (Ich bin für Impressen).

Wir beraten Medienunternehmen und Kreative bei allen Rechtsfragen des Internets, insbesondere des Domainrechts, der Haftung im Internet, der Erstellung von AGB/Nutzungsbedingungen und fehlerfreien
I m p r e s s u m s, des Onlinehandels sowie sämtlicher Content-Vermarktungsverträge.

Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten im Voraus!

Gruß
Malu

Hallo Malu,
Ich hab’s so noch nie gehört oder gelesen, aber der Duden stimmt dir da zu: Impressen ist der Plural von Impressum.

Gruß,

  • André

hääte noch ne latein idee:

-um ->> -a = Impressa

klingt auch nicht besser…

Hallo Malu,

Du kannst das Problem elegant umgehen, indem Du die Sache so formulierst:

der Erstellung von AGB/Nutzungsbedingungen und eines fehlerfreien Impressums

Beste Grüße

=^…^=

Hi,
mal von Impressums, Impressen oder gar Impressi abgesehen, sollte man nicht korrekterweise schreiben:

Wir beraten Medienunternehmen und Kreative bei allen Rechtsfragen zum Internet , insbesondere Domainrecht , Haftung im Internet , der Erstellung von AGB/Nutzungsbedingungen und fehlerfreien
I m p r e s s u m s, Onlinehandel sowie sämtlicher Content-Vermarktungsverträge.

?
Abgesehen davon finde ich auch die Lösung mit dem Singular-Impressum schöner.

Stanly

ich möchte neben Impressen, was möglich ist, noch Impressa setzen, der lateinische Plural, der auch möglich ist, da Impressum als Lateinisches Wort keinerlei Anpassung gehabt hat und ein Original ist!
Impressa ist logisch, auch möglich und es vergewaltigt das Wort in seinem lateinischen Stamm nicht…
mfG Hermes

Ein Zombie
Hallo,

jahrzehntelang gibt es schon dieses Monstrum Impressen, aber es ruhte in den Papiersärgen von Duden, Wahrig & Co, und wir hatten unsere Ruhe vor ihm:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ - in deren Korpus sind die Impressen noch nicht gefahren:
* Grundform: Impressum
* Form(en): Impressum, Impressums

Nun, einmal sind sie doch schon aufgetaucht:
Textbeispiele aus dem DWDS Kerncorpus
Trefferanzahl: 0 (frei), nach Anmeldung 1.
o.A., R, in: Harald Olbrich (Hg.), Lexikon der Kunst Band 1: R - Stad, Leipzig: Seemann 1994, S. 27738
„mit Renaissance-Hieroglyphik, Devisen, Signets, Impressen und Emblemen.“

Aber nun die Invasion bei Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 5.370 Seiten auf Deutsch für Impressen.
Auf den ersten Seiten haben alle Ergebnisse ausschließlich mit dem Internet zu tun - wozu so ein Zombie doch gut ist …

Gruß
Pit

Ich hab’s so noch nie gehört oder gelesen, aber der Duden
stimmt dir da zu: Impressen ist der Plural
von Impressum.

Ja

André,

und es ist unerhört.
Warum schreibt man nicht „Impressumtexte“?
Und: Wie ist das eigentlich mit dem Genitiv? Ich finde „des Impressum“ schöner (und damit richtiger) als „des Impressums“; und ebenso des Internet(s) u. ä.
Gruß!
Hannes

Warum schreibt man nicht „Impressumtexte“?
Und: Wie ist das eigentlich mit dem Genitiv? Ich finde „des
Impressum“ schöner (und damit richtiger) als „des Impressums“;
und ebenso des Internet(s) u. ä.

Hm, da sagt mein Sprachgefühl in beiden Fällen, dass das -s mitmuss. Bei Impressum(s)texte würde ich auch ein Fugen-s einfügen.

Gruß,

  • André

Hallo!

Warum schreibt man nicht „Impressumtexte“?
Und: Wie ist das eigentlich mit dem Genitiv? Ich finde „des
Impressum“ schöner (und damit richtiger) als „des Impressums“;
und ebenso des Internet(s) u. ä.

Hm, da sagt mein Sprachgefühl in beiden Fällen, dass das -s
mitmuss. Bei Impressum(s)texte würde ich auch ein Fugen-s
einfügen.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ca. Mitte der 90er „des Internet“ benutzt wurde. Als ich für meine Diplomarbeit Fachliteratur gelesen habe, ist mir das bei denen aus der Zeit auch aufgefallen, bei neueren Werken war es immer „des Internets“.
Ich habe den Eindruck, dass es damit zusammenhängt inwieweit das Wort als Fremdwort empfunden wird, liege ich damit richtig?

Viele Grüße
Car

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ca. Mitte der 90er
„des Internet“ benutzt wurde. Als ich für meine Diplomarbeit
Fachliteratur gelesen habe, ist mir das bei denen aus der Zeit
auch aufgefallen, bei neueren Werken war es immer „des
Internets“.
Ich habe den Eindruck, dass es damit zusammenhängt inwieweit
das Wort als Fremdwort empfunden wird, liege ich damit
richtig?

Vielleicht weniger inwieweit es als Fremdwort empfunden wird und mehr inwieweit es als in der Sprache akzeptiertes „Gebrauchswort“ empfunden wird. Es gibt ja viele gebräuchliche Fremdwörter, die sich in den Wortbildungssregeln unserer Grammatik sehr wohl zuhause fühlen, wie z.B. „googeln“ :smile:. Oder Organizer, um ein Nomen zu nennen.

Ungebräuchliche fremdsprachige Worte werden eher als eine Art Zitat oder als unbeugbarer Eigenname verstanden und unserer Wortbildung (noch) nicht unterworfen.

Grüße,
Sebastian

Servus,

es besteht nur die hohe Wahrscheinlichkeit, daß der angesprochene Personenkreis dann überhaupt keinen Plan mehr hat, wovon die Rede ist :wink:

Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ca. Mitte der 90er
„des Internet“ benutzt wurde. Als ich für meine Diplomarbeit
Fachliteratur gelesen habe, ist mir das bei denen aus der Zeit
auch aufgefallen, bei neueren Werken war es immer „des
Internets“.
Ich habe den Eindruck, dass es damit zusammenhängt inwieweit
das Wort als Fremdwort empfunden wird, liege ich damit
richtig?

Vielleicht weniger inwieweit es als Fremdwort empfunden wird
und mehr inwieweit es als in der Sprache akzeptiertes
„Gebrauchswort“ empfunden wird. Es gibt ja viele gebräuchliche
Fremdwörter, die sich in den Wortbildungssregeln unserer
Grammatik sehr wohl zuhause fühlen, wie z.B. „googeln“ :smile:.

Wir meinen dasselbe. Entscheidend ist, ob es noch ein Fremdwort oder schon nur ein Lehnwort ist. „Googeln“ z.B. sieht man die Herkunft noch an, aber ansonsten ist es wie jedes andere deutsche Wort auch.

Viele Grüße
Car

Und: Wie ist das eigentlich mit dem Genitiv? Ich finde „des
Impressum“ schöner (und damit richtiger) als „des Impressums“;
und ebenso des Internet(s) u. ä.

„Des Impressums“ und „des Internets“ sind die korrekten Formen. Ich persönlich finde sie auch schöner.

Gruß,
Max