Grammatikfrage: in jetziger Lage

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Hallo,

inhaltlich gibt es da keinen Unterschied und auch grammatisch ist beides korrekt. Stilistisch wäre allerdings - baut man den Ausdruck in einen Satz ein - die zweite Variante schöner.

Gruß
Kirsten

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Hallo,

von deinem Namen her vermute ich, dass deine Muttersprache nicht Deutsch ist. Deine Frage enthält nämlich schon einen Fehler. Du fragst „Was für Unterschied…“. Es müsste heißen: Was für einen Unterschied…
In der deutschen Sprache sind die bestimmten (der, die, das) und die unbestimmten Artikel (ein, eine, ein) sehr wichtig.
„in jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ sind absolut gleichbedeutend und auch richtig. Stilistisch ist die zweite Variante etwas besser.
Übrigens: Das „r“ in „jetziger“ ist das gleiche „r“ wie in „der“.

U.B.

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

In beiden Fællen handelt es sich hier um eine Dativform:

A1) Dativ→ Artikel+Nomen:

Nominativ : der Raum die Lage das Buch
Akkusativ : den Raum die Lage das Buch
Dativ : dem Raum der Lage dem Buch

A2) Dativ→ in+Artikel+Nomen:

Nominativ : der Raum die Lage das Buch
Akkusativ : den Raum die Lage das Buch
Dativ : in dem Raum in der Lage in dem Buch

B1)Dativ→ Artikel+Adjektiv+Nomen:

Nominativ :
der große Raum
die jetzige Lage
das billige Buch

Akkusativ :
den großenRaum
die jetzige Lage
das billige Buch

Dativ :
dem großen Raum
der jetzigen Lage
dem billigen Buch

B2)Dativ→ in+Artikel+Adjektiv+Nomen:

Nominativ :
der große Raum
die jetzige Lage
das billige Buch

Akkusativ :
den großenRaum
die jetzige Lage
das billige Buch

Dativ :
in dem großen Raum
in der jetzigen Lage
in dem billigen Buch

C1)Dativ→ Adjektiv+Nomen:

Nominativ :
großer Raum
jetzige Lage
billiges Buch

Akkusativ :
großen Raum
jetzige Lage
billiges Buch

Dativ :
großem Raum
jetziger Lage
billigem Buch

C2)Dativ→ in+Adjektiv+Nomen:

Nominativ :
großer Raum
jetzige Lage
billiges Buch

Akkusativ :
großen Raum
jetzige Lage
billiges Buch

Dativ :
in großem Raum
in jetziger Lage
in billigem Buch

Es ist also nur eine grammatische Formsache. Man kann die beiden Formen verwenden.
Meines Wissens haben die beiden Formen gleiche Bedeutung.

in jetziger Lage = in der jetzigen Lage

Nurittin Yıldıran

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

„In jetziger Lage“ ist zwar grammatikalisch richtig, aber kein gutes Deutsch. Ich würde mich immer für „in der jetzigen Lage“ entscheiden.
Gruß
Klara

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen:

a) „in Jetziger Lage“ und
b) „in der jetzigen Lage“ ?

Nun,
a) ist ohne Artikel
b) mit Arikel.

Inhaltlich sind beide gleich.

Da snd also nur stilistische Unterschiede.

Es gibt also NUR leichte Akzentverschiebungen

Die Aussage ohne Artikel ist eher eine über eine allgemeingültige, in jeder Lage Lage, zu jeder Zeit richtige Angabe.

Die mit Arikel fasst innerhalb der möglichen Fälle nun gerade den jetzigen, im Moment zutreffenden ins Auge.
Aber eben auch nur als einen in der Fülle der anderen.

Der Unterschied dürfte in der Gesprächssituation liegen.
Im Fall a dürfte das Gespräch von Anfang an allgemein, ohne direkten, konkreten Anlass sein. Während b genaus einen solchen als Ausgangspunkt hat.

Das klingt jetzt auch für mich ziemlich nichts sagend. ich hoffe aber, dass du damit was anfangen annst.

Gruß
Fritz

„In jetziger Lage“ ist m.E. nicht korrekt, das es um eine DEFINITIVE Lage geht. Nicht um Lage im Allgemeinen.

Es muss hießen:
In DER jetzigen Lage!

Man sacht ja auch nicht
„ich habe in letzter Nacht gut geschlafen“,
sondern „in DER letzten Nacht“,

da es sich um eine spezifische Nacht handelt.

Grüße von Judith

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Hallo,

korrekt - und vor allem im Schriftlichen - heißt es „in der jetzigen Lage“. Ein allgemeiner Gebrauch von „in jetziger Lage“ wird umgangssprachlich und nur mündlich benutzt, ist aber grammatisch nicht korrekt.
(Aber die gesprochene Sprache weicht den Grammatikregeln häufig ab. :wink: )

Beste Grüße

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

das erste ist ohne Artikel das zweite mit bestimmtem Artikel. Aber die Rechtschreibung ist in beiden Faellen „jetztiger/en“ also 2 x ein t.

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Hallo,

in jetziger Lage = starke Deklination
in der jetzigen Lage = schwache Deklination

mfg. Susanne

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die erste Variante ohne Artikel benutzt wird, wobei die Bedeutung aber die gleiche bleibt.
Gruß Bärbel

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Hallo partinis,

meines Erachtens gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Formen.

Grüße,
Jessica

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

keinen Unterschied, halt im 1. Falle ist die starke deklination des Adjektivs,im 2. Fall die schwache verwendet.

was für Unterschied gibt es zwischen: "in

jetziger Lage" und „in der jetzigen Lage“ ?

Kommt auf das selbe heraus: ohne Artikel hat sich eingebürgert. Mit Artikel kann aber nicht falsch sein, vielleicht etwas bestimmter, was das auch immer heissen mag.

Es gibt da im Grammatik-Duden einen Artikel: «Hinweise zum Gebrauch des Artikels oder des artikellosen Substandtives» unter «Besondere Fälle des Gebrauchs artikelloser Substantive» § 355 g «In bestimmten präpositionalgefügen» Unterabschnitt: «Bei einem Gefüge aus Präposition + Attribut + Substantiv» Beispiel: «Bei eintretender Dunkelheit».

Das könnte ein Parallelbeispiel sein.

Das sind Dinge aus den hintersten Unterschubladen der Grammatik. Wendungen, die sich eingebürgert haben. Da winden sich die Grammatiker selber, ringen um Worte, erzeugen Paragraphen ohne was zu erklären.

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“?

Hallo,

bisher ist mir ausschließlich die Formulierung „in der jetzigen Lage“ begegnet, obwohl „in jetziger Lage“ ebenso korrekt wäre. Vielleicht liegt es daran, dass am Anfang von " in | jet |zi|ger| La |ge" zwei betonte Silben aufeinandertreffen, was schwieriger auszusprechen ist als der erste Satz " in | der| jet |zi|gen| La |ge".

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Stilistisch (Schriftform) sollte auf jeden Fall „in der jetzigen Lage“ gewählt werden.
Gesprochen wird auch schon einmal „in jetziger Lage“ verwandt, das darf man aber eher unter die Kategorie umgangssprachlich verbuchen.

Von der grammatikalischen Seite ist der Kasus in beiden Fällen korrekt gesetzt.

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?

kein Unterschied! )))

Grammatikfrage: was für Unterschied gibt es zwischen: „in
jetziger Lage“ und „in der jetzigen Lage“ ?