Granit/Basalt Verwitterung

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder Basalt? Und warum?

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?

Ich empfehle dieses Skript:

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/geoc…

Wenn dann noch Fragen sind, komm gern auf mich zurück,

Gruß,

der Zerschmetterling

r:

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?

Hallo lieber Anfrager/in, lieber Moelito (hört sich nach einem Jungennamen an)!

Schon festgestellt, dass es heute und in der Erdgeschichte sehr unterschiedliche Klimate gibt und gab.

Wurde schon alles in Wikipedia über Klima gelesen und verstanden ?

Auch der dortige Beitrag über Verwitterung ist ganz gelesen worden - wirklich JA ?

Welche der d r e i Arten von Verwitterung ist gemeint ?

Ist auch der Unterschied sowohl in der Entstehung als auch in der Zusammensetzung zwischen Granit und Basalt ganz ok ?

Sind natürliche Vorkommen (Berge) oder verarbeitete Gesteine wie etwa Pflastersteine oder Fensterbänke (Baumarkt) gemeint ?

Die Beantwortung hängt also ganz eindeutig an den eben nachgefragten Voraussetzungen.

Also:
Der Verwitterung widersteht auf die Dauer kein natürliches oder künstliches Gestein. Gemeint sind hier mit „Dauer“ also eher geol. Zeiträume !

Beim Granit - als in erheblicher Tiefe entstandenes Gestein - entstehen beim Aufstieg bzw. Freilegung Entspannungsrisse und Fugen. Bitte z.B. in den Harz (Goetheplatz ///oder Bayerischen Wald fahren) und sich den dortigen Steinbruch ansehen; Stichwort: „Wollsack-Verwitterung“. Es gibt alles vom großen Wackermann bis zu feinstem Sand - und alles dazwischen.

Basalt ist weitgehend spannungsfrei, platzt aber gern am Rand weg: Das ist an jeder aus „Blaubasalt“ bestehenden Straße zu sehen, solange nicht eine Schicht Asphalt darüber ausgebreitet wurde. Hier muß man meist nicht weit reisen, um das zu betrachten (Vergrößerungsglas genügt).

Granitpflaster nimmt man meist, wenn es auf „Wirkung“ ankommt. Mit der Haltbarkeit ist es beim Granit verglichen mit Basalt also nicht besonders weit her, wenn wie früher (als diese Straßen entstanden sind) Hufeisen im Spiel sind, ganz anders, wenn Gummireifen die Straßenoberfläche „streicheln“.
Klar, das alles gehört zur „mechanischen“ Verwitterung, die in ariden bis gemäßigten Klimaten vorherrscht.

Die chemische Verwitterung wirkt besonders intensiv unter tropischem Klima. Es entstehen Berge vom Typ „Zuckerhut“ (Rio). Da werden Basalt und Granit von der Verwitterung weitgehend gleich behandelt. Allerdings sind stets beide Verw.-Arten bei jeder Art von Klima nebeneinander im Spiel.

Die dritte Art der Verw., die biologische soll auch noch erwähnt werden: Hier wirken (Baumwurzeln !) ungeahnte Kräfte und ausgeschiedene chemische Substanzen sind auch in der Lage Gesteine zu zersetzen.

Also:
Granit ist „hart“,
Basalt ist „zäh“.
Mal verwittert das eine Gestein „besser“, mal das andere.
Ein Traktor ist eben kein Rennwagen …

Noch ein Tipp:
Es gibt viele Anbieter von natürlichen und bearbeiteten Gesteinen. Diese untersuchen in ziemlich aufwendigen Verfahren schon seit vielen Jahren alle Sorten von Gesteinen, um z.B. eine Garantie zu gewährleisten oder Kundenwünschen zu entsprechen. Im www sind die meisten mit sehr guten Seiten vertreten, die man auch zur Lösung Deiner „unmöglichen“ Frage - lieber Moelito - heranziehen kann.

Vielleicht stellst Du bei Gelegenheit in Deiner Doktorarbeit eine ganz neue Lösung Deiner Frage vor.

Dazu wünsche ich Dir heute schon viel Erfolg !

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?

Hallo Moelito,

Verwitterung ist zunächst an das Klima gekoppelt, also egal welches Gestein in humidem Klima verwittert schneller als gestein im ariden Klima.

Wenn das gestein im selben Klima ansteht verwittert der Basalt in der Regel schneller, da er deutlich mehr verwitterungsanfällige Minerale besitzt. Er besteht zu großen Teilen aus Feldspat (Plagioklas), während im Granit immer viel Quarz enthalten ist. Außerdem ist Granit meistens ein massiger großer Block, während Basalt die unterschiedlcihsten Erscheinungsformen haben kann. Er bietet also oft größere Angriffsflächen für Verwitternung (z.B. Blasen oder Internstrukturen)

ich hoffe das hilft, Gruß,
C.

Hallo
Die Frage kann so nicht beantwortet werden.
Sowohl „Granit“ als auch „Basalt“ verfügen über eine weit reichende Chemische/Mineralogische Zusammensetzung. Abhängig ist das Verwitterungsverhalten des weiteren von der Korngröße/dem Korngefüge, der Porosität des Gesteins sowie dem zu betrachtenden Verwitterungsprozess.

Im Allgemeinen sind aber massige (!) Basalte verwitterungsresitenter als Granite, die Ursache liegt in dem feinkörniger verwachsenen Gefüge, wodurch pysikalische Verwitterungsprozesse langsamer angreifen.

Noch eine OT-Bemerkung:
Es hilft bei der beantwortung der Frage ungemein, wenn der Frager zum einen sein Problem etwas ausführlicher schildert, zum anderen auch gewisse Höflichkeitsformen einhält

MFG
Mike

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?

Hallo erstmal,

ich find es immer wieder schön, wenn man sich nicht mal die Mühe macht zu grüßen.

Aber zu Deiner Frage:

Granit, nein doch Basalt, nein Granit oder doch…? Es kommt ganz und gar auf die äusseren Bedingungen an und auf den Aufbau des Gesteins. Also die massgeblichen Faktoren sind Temeperatur, Lösungsvermögen der angreifenden Lösungsmedien, möglicher Pflanzenbewuchs, Abrasion durch Wasser oder Wind, Korngefüge des Gesteins, Klüftigkeit des Gesteins - Verwitterung ist so ein weites Feld, da kann man nicht sagen A oder B.

Für Verwitterungsversuche unter Laborbedingungen wirst Du sicherlich im Netz fündig. Anbei zwei links, welche das Thema behandeln

http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?m…
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?m…

Dir einen schönen Tag

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?

Basalt verwittert schneller.

Das hängt damit zusammen, das die Minerale, aus denen der Basalt aufgebaut ist, viel schneller zerfallen bzw. angegriffen werden von den Elementen als die Minerale die Granite aufbauen. Z.B. ist kaum SiO2 im Basalt, in Granit dagegen viel und SiO2 - oder Quarz - ist sehr beständig…

C.

Welches magmatische Gestein verwittert schneller, Granit oder
Basalt? Und warum?