Graue eckige Klammer in Word

Hallo,

Im Word (2003) taucht manchmal eine (oder auch zwei) graue eckige Klammer(n) auf, welche sich nicht normal loeschen lassen (mit backspace, delete oder ueberschreiben). Ebenfalls lassen sie sich nicht einzeln markieren oder veraendern. Weg kriegt man sie nur durch das Loeschen eines gesamten Absatzes.

Ich habe den Verdacht, dass diese Klammern ev. durch CopyPaste aus dem Excel entstehen.

Was sind das fuer Klammern? Wozu dienen sie und vorallem, wie kriegt man sie schnell wieder weg?

Liebe Gruesse
coco

die klammern sind die markierungen für eine textmarke. wenn du textmarken nicht sehen willst, kannst du das mit extras->optionen->ansicht wieder ausschalten. ich finde es aber extrem praktisch, dass man sieht, wo eine textmarke ist. wird nämlich auf diese textmarke referenziert, sollte man aufpassen, wenn man an der textmarke herumpfuscht (z.b. in die textmarke zusätzliche zeilen einfügen o.ä.).

lg
erwin

hallo erwin,

fuer was sind textmarken gut? und weisst du per zufall wie die auf englisch heissen?

ich habe momentan einen 50 seitigen bericht, aber nur ca. 2-3 dieser dinger drin.

liebe gruessli
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi coco

also im englischen heissen sie „bookmarks“, was auch deren tatsächlichen verwendungszweck besser umschreibt.

textmarken haben sehr viele einsatzgebiete:

der einfachste ist natürlich der eines lesezeichens. du musst ein umfangreiches dokument durchackern. irgendwo mittendrinnen fallen dir die augen zu. damit du nach dem büroschlaf wieder schnell zu der stelle findest, wo du aufgehört hast, setzt du mit „einfügen->textmarke“ eine textmarke. später kannst du mit „bearbeiten->gehe zu“ wieder zu der textmarke springen. also so ählich wie ein eselsohr im buch, nur dass du die textmarke wieder rückstandsfrei entfernen kannst.

das zweite einsatzgebiet ist für laien um einiges komplizierter. word hat ein paar nette funktionen, mit denen man auf den inhalt von textmarken im dokument verweisen kann. die gesammte fülle an möglichkeiten, die man dabei hat, ist nur schwer erklärbar. die simpleste anwendung ist folgende: du hast in einem umfangreichen dokument einen absatz, der relativ wichtig ist und desshalb ständig mit „weitere infos siehe seite xx“ referenziert wird. problem dabei: solange das dokument ständig überarbeitet wird, steht die seitennummer nie wirklich fest. du musst also ständig die seitenzahl ausbessern. oder du setzt eine textmarke auf den absatz und referenzierst dann nur mehr auf die textmarke, wobei du dir die seitenzahl anzeigen lässt. damit wartet sich das dokument in zukunft von selber und die seitenzahl stimmt immer. word nutzt übrigens diese eigenschaft bei der querverweisfunktion.

zusätzlich kann man mit textmarken auch noch rechnen. dann braucht man textmarken ständig bei der automatisierten textverarbeitung etc. es gibt recht viele anwendungsgebiete.

zu guter letzt gibt es einige vordefinierte textmarken die nicht explizit angezeigt werden und die man ebenfalls fĂĽr dokumentenautomation brauchen kann. mit denen hat man aber als normaler anwender sehr selten zu tun.

soweit mal ein extrem kurzer abriss. ĂĽber effiziente verwendung von textmarken kann man vermutlich ein ganzes buch schreiben. fĂĽr kleinere dokumente kommt man aber auch ganz gut komplett ohne textmarken aus.

auf jeden fall stören textmarken grundsätzlich nicht. d.h. nur weil textmarken im dokument drinnen sind, verhält sich word nicht anders oder sind irgendwelche probleme zu erwarten. eher im gegenteil: es kann sein, dass in deinem dokument bereits referenzen auf die textmarken drinnen sind und daher es zu fehlern kommt, wenn du die textmarken löscht.

lg
erwin

3 Like

hi erwin,

danke vielmals. du hast mein problem geloest.

ich brauche recht oft references fuer tabellen, abbildungen und equations. aber die bookmark-funktion ist mir noch nie aufgefallen. scheint ebenfalls was praktisches zu sein.

liebe gruesse und schoenen abend,
coco