Hallo
Habe gerade folgenden Artikel gelesen:
http://derstandard.at/?url=/?id=3400456
und da stellen sich mir ein paar Fragen, die der Artikel gekonnt ignoriert hat:
- was bedeutet „Schallgeschwindigkeit“ im diesem Zusammenhang?
- was beduetet es, wenn eine Raumsonde „nach Norden“ fliegt? Wie ist oben/unten im Sonnensystem definiert? Muss ja willkürlich festgelegt worden sein. Was ist da die übliche Annahme?
- ich vermute „heiss“ bedeutet in diesem Zusammenhang „schnell/energiereich“ während „kalt“ mit „langsam/energiearm“ gleichzusetzen ist. liege ich da richtig? Ist es generell so, dass Astronomen unter Temperatur etwas anders verstehen, als Normalsterbliche?
meine Annahme zu oben/unten: man nehme die ekliptik, die das sonnensystem in zwei Hälften teilt. Die Hälfte, auf den die Nordhalbkugel der Erde schaut ist „oben“, die andere ist „unten“.
Norden/Süden hat in einem dreidimensionalen Raum wenig Sinn. Ich nehmen an, diese Begriff werden als Synonym für „nach oben“ und „nach unten“ verwendet.
Gibt es überhaupt irgendwelche Richtungsangaben, die innerhalb einer Galaxie sinnvoll sind? Ich erinnere mich da immer an die Scheibenwelt-Romane: in Richtung Zentrum war Hubwärts, nach aussen Rimmwärts. Bewegt man sich gegen die Drehrichtung der Scheibe, nennt man das Widershinn (oder so ähnlich). Den Namen für in der Drehrichtung der Scheibe habe ich vergessen (clockwise??). Gibt es analoge Richtungsangaben für Galaxien?
Wenn man ein 3D-Bild von der Galaxieverteilung aufbaut, muss man ja die Position der Galaxien zueinander messen. Welchen Bezugspunkt nimmt man da üblicherweise an. Und was wird da als „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ usw. definiert?
Mir ist völlig klar, dass es in einem unendlich grossen Universum keinen echten Bezugspunkt geben kann. Aber irgendwas müssen die Astronomen ja als Pseudobezugspunkt annehmen, wenn sie da ihre 3d-Modelle zeichnen. Gibt es da eine allgemein akzeptierte Konvention? Oder kocht da jeder im eigenen Saft (Wissenschafter sind ja manchmal etwas eigenbrödlerisch…)?
lg
erwin