Grenzen von Visual Basic und Visual C++

Hallo zusammen,

wo liegen eigentlich die Grenzen von Visual Basic und Visual C++. Was kann C++ definitiv besser als Basic und wo ist Basic effizienter?

Hab’ im Internet keinen Vergleich gefunden.

THX

und wo ist Basic effizienter?

Im Ressourcenverschleudern.

SCNR
Schorsch

hallo

basic ist sehr leicht zu erlernen und man kann ganz flott grafische anwendungen entwickeln. diese sind allerdings nicht immer ganz performant. auch erzeugt vb einen ordentlichen overhead, der vb-programme normalerweise um einiges ressourcenhungriger macht (obwohl - zu zeiten von multicore-prozessoren mit 2 gb ram ist das fast schon egal).

c++ ist flexibler, schneller, ressourcenschonender - sofern man sich auskennt. man muss schon mehr zeit zum erlernen investieren. und dank der mächtigen aber auch komplizierten pointer kann man herrlich speicher vollmüllen oder schutzverletzungen provozieren. dafür hat man aber auch volle kontrolle über die ressourcen.

im prinzip kann man sagen, dass c++ nur die grenzen des programmieres kennt. vb hat sprachbedingte einschränkungen die nur durch entsprechende systembibliotheken umschifft werden können (die dann nicht in vb sondern c, c++ der sonstwas geschrieben sind).

lg
erwin

Hallo,

C++ ist die führende der Write-Only-Sprachen. Der Code funktioniert zwar, aber niemand versteht ihn, was in der Regel nach einigen Tagen auch für den Programmierer selbst gilt.

Es gibt inzwischen Wettbewerbe um den unverständlichsten Sourcecode, da kommen auch einige andere Sprachen infrage, aber mit C++ hat man immer gute Aussichten auf einen Spitzenplatz.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

C++ ist die führende der Write-Only-Sprachen. Der Code
funktioniert zwar, aber niemand versteht ihn, was in der Regel
nach einigen Tagen auch für den Programmierer selbst gilt.

Was soll das ??

Ich kann in JEDER Sprache Code schreiben, welcher kein Schwein lesen kann.
Da hilft es schon die Variablen mit „V0“ bis „V99“ und Unterprogramme mit „U0“ bis „U99“ zu bezeichnen …

Andererseits kann man auch in Assembler strukturiert und Objektorientiert programmieren. Ganz besonders wenn man einen guten Macro-Assembler hat und damit eine Bibliothek aufbaut.

Ich hatte letzthin auch ein Programm in den Händen, bei dem es die Variablen „Average“ und „Summe“ gab. Natürlich war der Mittelwert in „Summe“ abgelegt…

MfG Peter(TOO)

Danke für die Antworten!