Hallo,
ich passiere dieser Tage nahezu täglich die Grenze von Österreich und der Schweiz bzw Liechtenstein. Meistens fahre ich über Feldkirch, wo es im Umkreis von nur wenigen Kilometern 3 Grenzübergänge gibt. 2 davon sind de facto nie bewacht (ich könnte wohl bis unters Dach mit Zigaretten oder Pakistani beladen ungehindert durch…), 1 weiterer dafür wie mir scheint - zumindest für Fahrer von Autos mit nicht einheimischen Kennzeichen - um so mehr. Obwohl ich wie gesagt fast täglich dran vorbeikomme, wollen die Grenzer jeden Tag aufs Neue meinen Reisepass, Führerschein und gelegentlich noch weitere Papiere sehen… weshalb ich eben lieber auf die unbewachten Grenzübergänge ausweiche um mir diese - Schikanen wäre zuviel gesagt, aber freundlich ist anders - Formalitäten zu ersparen.
Ich verstehe diese Vorgehensweise nicht. Jeder Schmuggler, der nur ein bisschen Verstand hat wählt doch ebenso wie ich die nicht überwachten Übergänge, anstatt sich im einzig bewachten Grenzübergang anzustellen.
Entweder kontrolliert man alle Übergänge oder gar keinen?!
Ich beziehe mich ausschließlich auf den Autoverkehr, der LKW-Verkehr kann ja eh nur über den einen Grenzübergang, aber den Autoverkehr überwacht man dort meines Erachtens umsonst. Diese Zöllner könnte man - wo die Polizeigewerkschaft stets über knappes Personal klagt - doch im Inland sicher vernünftiger verwenden. Oder übersehe ich etwas?
Schöne Grüße
Jerry