Ich gehe forsch davon aus, dass Du bessere Quellen hast und
auf Grund Deiner Vorbildung besser Bescheid weißt.
Warum sonst auch solltest du hier fragen 
Ich hingegen bemühe mich, in Rekordzeit Informationen in mein Hirn
zu premsen, um ohne größere Patzer eine Romanübersetzung zu erstellen.
Vielmehr als Rekordzeit solltest du in einem solchen Forum auch nicht für Antworten erwarten: Das war bei früheren Antworten von mir (in dem dafür passenderen Brett) an dich auch nicht anders.
Im Folgenden einige Ergebnisse meiner Recherche:
der römische Dis, aka Dis Pater oder >Dispater, ist der Herrscher der Unterwelt → Orcus.
aus Lexikon der antiken Mythen u. Gestalten, Grant/Hazel:
„Dis - röm. Bez. f. den Gott der Unterwelt; Zusammenziehung
aus dives, der Reiche.“
Unterscheidet sich das von dem, was ich schrieb?
Übrigens ist die Namensableitung „reich“ eine sog. Volksetymologie. Dis (in Rekordzeit gesagt), ist verwandt mit „divus“ und „deus“ (und wie schon gesagt mit „Zeus“). bedeutet also, wenn schon, dann „göttlich“. Die Bedeutung der Wurzel hängt mit „Licht“ zusammen, nicht mit „Reichtum“. Das ist bloß eine Analogiebildung zu „Plouton“, den man auch mit „ploutos“, reich, assoziiert.
aus Vollmer: „Beiname des Pluto(„der Reichtumgeber“) zu Rom,
der unterirdische Jupiter (Zeus Katachthonios);“
Es ist nicht ein Beiname, sondern einfach ein anderer Name für Pluto. Aber auch das schrieb ich ja bereits. Dis Pater und Jupiter (Lexikon der antiken Mythen u. Gestalten,
Grant/Hazel:
„Ha(i)des - ursprüngl. vielleicht ein Beinahme mit der
Bedeutung der Unsichtbare“ und:
„Stattdessen bediente man sich oft euphemistischer
Bezeichnungen wie Plouton (Pluto), der
Reiche (lat. als Dis übersetzt,
eine Kurzform für dives reich), eine
Benennung die an seine Funktion als chthonische (Erd-)Gottheit
erinnert.“
Ok. Ich sagte nichts anderes, oder? Bis auf die Tatsache daß Plouton, Hades usw. keine „chthonischen“ Götter sind, sondern Totengötter - obwohl das, wie bei Persephone/Proserpina, aspektweise zusammenhängt.
Dante: „1.Ich ließ ihn dort und hört’ ein Schmerzensbrüllen
Und macht’, um vorzuschau’n, die Augen groß.
2.„Bald wird sich, Sohn, dir jene Stadt enthüllen,“
So sprach mein guter Meister, " Dis genannt,
Die scharenweis’ unsel’ge Bürger füllen.“
Ahja. Daher. Nun, Dante malt im 8. Gesang seines „Inferno“ so manches aus, was nicht original aus antiker Mythographie stammt.
Vergil: „Tartaros’ Sitze geformt und des Dis tief gähnende Pforten…“
„Pforten“ und „Hallen“ werden dem Hades jedoch, und darin dann wieder dem Tartaros, durchaus zugeschrieben, aber ein antiker Hinweis auf „Stadt“ ist mir unbekannt.
Dies hier
/t/welchen-namen-haben-die-engel-des-todes/2649503/43
und weiter FAQ:1527 bringt dir vielleicht noch etwas mehr dazu.
T(e)isiphone ist eine der Erinyen (= die röm. Furien), nicht der Gorgonen.
Weiß ich
Aber du fragtest danach, oder?
aber in dem Horror-Roman, den ich übersetze, erhält sie den Ehrentitel „Königin der Gorgonen“, und ich wollte nachprüfen, ob mir da was entgangen ist
Die Antwort hast du schon.
Den Namen der Medusa könnte man tatsächlich von einem ausgestorbenen Verb medo ableiten. Medusa wäre demnach „Wächterin, Herrscherin“.
aus dem o.a. Lexikon:
… Medusa - Herrscherin, Königin" Ich kann’s nicht beurteilen, nehme einfach gutgläubig an, die wissen Bescheid.
Auch wieder die Frage, warum du dann hier fragst. Nein, „Königin“ ist basileia, Medusa ist entweder nicht übersetzbar, oder es ist wie ich schrieb.
Viel Erfolg beim Horrorroman und herzlichen Gruß bis zum nächsten Mal
Metapher
