Griechische ?-kette!

Hallo zusammen,
in Griechenland kann man öfters, besonders ältere Herren, mit einer Kette, die aussieht wie ein kleiner Rosenkranz, in der Hand beobachten.
Weis jemand wie diese Kette heißt, wie sie angewand wird und ob es was im Internet darüber zu lesen gibt?

Viele Grüße
Eberhard

Hallo Eberhard,

wenn ich mich nicht irre, müßten die Teile Gebetsperlen heißen und haben tatsächlich von der Bedeutung her etwas vom Rosenkranz. Man läßt sie Perle für Perle durch die Hand gleiten und spricht dabei Gebete. Das gibt es nicht nur in Griechenland, sondern meines Wissens nach auch in der Türkei.

Gruß, Fabienne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Islam - Subha (arab.)
Hi,

ich habe dir das von dieser Seite kopiert http://islamic-centre-hamburg.de/al-fadschr/al-fadsc…

"Die Gebetskette (arab. Subha, türk., pers., Urdu etc. Tasbih) ist ein Hilfsmittel zum Zählen von Gebetsformeln, die meditativ
wiederholt werden. Am bekanntesten sind wohl 33 x „Preis sei Gott“, 33 x „Lob sei Gott“ und 33 x „Gott ist der Größte“ nach
Abschluß des rituellen Gebets, nach denen die Kette mit gewöhnlich 99 Perlen auch unterteilt ist. Weiterhin sind Sätze üblich wie 100 x „Ich bitte Gott um Vergebung“ oder auch „Es gibt keinen Gott außer Gott.“

Solche Formen von Dhikr (Gottgedenken) können laut in einer Gruppe oder auch still für sich geübt werden. Die Wiederholung
fördert die Konzentration auf das Gebet und bewirkt eine emotionale und geistige Beruhigung. Man benutzt die Gebetskette auch zur Meditation über die „99 Schönsten Namen Gottes“. Aus der Praxis des Propheten Muhammad und seiner Gefährtinnen und
Gefährten wird berichtet, daß man zur damaligen Zeit solche Gebete an den Fingergliedern oder mit Hilfe von Steinchen oder
Kernen abzählte. Die Aufreihung auf eine Schnur kann aus praktischen Gründen erfolgt sein oder in Anlehnung an den indischen Rosenkranz (Mala) mit 108 Perlen."

Hoffe geholfen zu haben :smile:, Gruß, Faten

Hallo, Eberhard,

in Griechenland kann man öfters, besonders ältere Herren, mit
einer Kette, die aussieht wie ein kleiner Rosenkranz, in der
Hand beobachten.
Weis jemand wie diese Kette heißt, wie sie angewand wird und
ob es was im Internet darüber zu lesen gibt?

Das Ding heißt „Komboló(j)i“ und spielt bei den (christlich-orthodoxen) Griechen vermutlich durch die 500-jährige Besetzung durch die (moslemischen) Türken eine eher kulturelle als religiöse Rolle. Generell, gilt es als männliches Attribut. Frauen, die Komboloi spielen sind eher ungern gesehen.

Gruß,
The-Resa

da kann ich mich nur das was „Faten“ dazu gesagt anschliessen.
es heisst bei uns in Türkei " Tesbih " und wird nach dem gebet benutzt was da gesagt würde stimmt in etwa .
Leider ist es in letzten jahre in türkei so ein art Spielobjekt geworden was die jugendlichen in Vereinsfarben ihrer lieblingsmanschaft mit sich rumzutragen.dieses hat aber nichts mit dem ürsprung zu tun. Die „Tesbih“ besteht aus 3 mal 33 steinen/perlen , zwei begrenzungs perlen dazwischen und eine etwas grössere um den anfang bzw. die ende zu zeigen.
es gibt sie aber auch in 33,er kette.die älteren menschen aber auch „gläubige“ tragen es auch mit um permanent es rituell zu benutzen .
die spass ketten die ich vorhin erwähnt habe,haben meisstens
30 perlen : aus respekt vor dem wirklichen Tesbih damit man etwas religiöses nicht für spielzeug hält. im grunde denke ich aber das Tesbih lediglich dazu gebraucht wird um diese,(gebetsfolge) zu zählen bzw. um es zu verinfachen.ist es mal nicht zur stelle wird nämlich mit finger gezählt.

hoffe das ich auch einwenig zu deine frage eine antwort geben konnte.

Ertan Güngör

Grüß dich, Eberhard,

ich habe noch einmal Freunde in Griechenland nach der Bedeutung des Kombolóji gefragt.

Mir wurde erklärt, dass die Perlen eigentlich Knoten repräsentieren (Kómbos), die man AUCH BEI ORTHODOXEN zur Unterstützung beim Gebet (wie z.B. Fabienne und Faten schreiben)in eine Schnur knüpfte, auf letzteres verweist dann Wort (Logos oder Plural Logoi).

Allerdings herrschte unter meinen griechischen Bekannten die einhellige Meinung, dass es sich in der Öffentlichkeit im Grunde immer um ein Spielzeug handelt, das in den letzten zwanzig Jahren zunehmend vom Autoschlüssel abgelöst wird.

Auf Athos (in der Mönchsrepublik) fertigen Mönche eigene Kombolóji an, die sie selbst benutzen, aber auch verkaufen. Diese „echten“ wird man aber im Kafenío seltener antreffen.

Es grüßt sehr herzlich,

The-Resa