Griechische und andere Schreibschriften

Hellas!
Meine Frage lautet: Wie sieht die griechische Schreibschrift eigentlich aus? Bis jetzt habe ich dazu rein garnix im Netz finden können. Die Frage schien schonmal vorgekommen zu sein, bei W-W-W, aber das hat auch nicht so sehr geholfen. Ich hab nur rausbekommen, dass die Griechen eigentlich nur ein paar Buchstaben verbinden - also vielleicht Druckschrift etwas flüchtig schreiben. Das finde ich ein wenig seltsam, weiß jemand Näheres dazu? Ein Bild oder so 'ne Art Konvertier-Liste wär nicht schlecht.

Und das bringt mich auf weitere Fragen. Da ich nicht nur das griechische Alphabet schreiben und lesen kann, sondern auch noch Hebräisch, Russisch und noch etwa ein Dutzend andere (ja, haltet mich ruhig für verrückt), frage ich mich manchmal (i.e., oft), in welcher Reihenfolge man eigentlich zu schreiben hat.
Arabisch z.B., setzt man die Punkte sofort unter die Buchstaben, oder macht man das erst wenn man fertig mit dem Wort ist? Und ich scheine das arabische „K“ falsch zu schreiben - sieht immer so aus als bestünde das aus 2 Strichen.

Irgendjemand 'ne Idee?

  • André

Hallo André,

Meine Frage lautet: Wie sieht die griechische Schreibschrift
eigentlich aus?

Soweit ich weiß, gibt es tatsächlich keine griechische Schreibschrift. Meines Wissens ist das auch keineswegs ein Einzelfall, sondern häufiger der Fall als die bei uns und dem kyrillischen Alphabet übliche Trennung in Druck- und Schreibschrift.
Von den meisten indischen Alphabeten gibt es z.B. nur eine Version.
Wieder etwas anderes sind die speziellen Kursiv- oder Kalligraphieformen für künstlerische Zwecke, die ja besonders für Arabisch und Chinesisch/Japanisch bekannt sind.

Gruß Kubi

Hellas!

*lol*

Meine Frage lautet: Wie sieht die griechische Schreibschrift
eigentlich aus?

es gibt eine neugriechische schreibschrift! was kubi sagte, stimmt nicht. sie sieht der russischen sehr ähnlich. die buchstaben werden verbunden. viele buchstaben sehen komplett anders aus als in der druckschrift.

dass die Griechen eigentlich nur ein paar
Buchstaben verbinden - also vielleicht Druckschrift etwas
flüchtig schreiben. Das finde ich ein wenig seltsam, weiß
jemand Näheres dazu?

die neugriechische schreibschrift wird in der schule als schönschrift gelehrt. erwachsene nudeln meistens druckbuchstaben aufs papier, leicht modifiziert. ich hab schreibschrift gelernt als ich neugriechisch gelernt habe. inzwischen habe ich das meiste davon aber vergessen (da nie benutzt). in den meisten lehrbüchern ist ein alphabet drin. im web finde ich auch nix im moment. probiers mal im irc #greece. irgendwer wird dort was wissen.

Arabisch z.B., setzt man die Punkte sofort unter die
Buchstaben, oder macht man das erst wenn man fertig mit dem
Wort ist?

arabisch und hebräisch werden unpunktiert geschrieben.

gruß
datafox

Hallo André!

Meine Frage lautet: Wie sieht die griechische Schreibschrift
eigentlich aus? Bis jetzt habe ich dazu rein garnix im Netz
finden können. Die Frage schien schonmal vorgekommen zu sein,
bei W-W-W, aber das hat auch nicht so sehr geholfen. Ich hab
nur rausbekommen, dass die Griechen eigentlich nur ein paar
Buchstaben verbinden - also vielleicht Druckschrift etwas
flüchtig schreiben. Das finde ich ein wenig seltsam, weiß
jemand Näheres dazu? Ein Bild oder so 'ne Art Konvertier-Liste
wär nicht schlecht.

Hier findest du irgendwo (weiß leider nicht mehr wo) griechische Schreibschrift: http://www.kypros.org/LearnGreek/ .
Leider muss man sich aber erst registrieren, der Kurs soll aber, laut Leuten, die damit Griechisch gelernt haben, sehr gut sein.

Kannst du das georgische Alphabet lesen und schreiben? Ich habe mal angefangen, ist aber leider wieder eingerostet. Es sieht auf jeden Fall schön aus.

MfG,
Car

Ja, danke, so ungefähr hatte ich das auch vermutet/befürchtet.
Bei Indisch (zumindest bei Devanagari, in dem ja Hindi und Sanskrit geschrieben sind) hab ich schonmal gesehen, dass manche diese Linie weglassen, wo die Buchstaben aufgehangen sind. Bisher schreib ich Hindi eigentlich immer mit der Linie - sieht auch besser aus, so. :>

  • André

arabisch und hebräisch werden unpunktiert geschrieben.

Mit den Punkten meinte ich eigentlich nur diese „normalen“ Punkte über n/t/z/sch, etc. und unter b/y/p usw. - schreibt man die nachdem man das Wort geschrieben hat oder nachdem man den Buchstaben geschrieben hat oder nachdem man an einem unverbindbaren Konsonanten (z.B. r) angekommen ist?

Diese griechische Schreibschrift würd ich wirklich gern mal sehn… werd mal gucken ob ich was darüber rausfinden kann.

  • André

Kannst du das georgische Alphabet lesen und schreiben? Ich
habe mal angefangen, ist aber leider wieder eingerostet. Es
sieht auf jeden Fall schön aus.

Georgisch konnte ich mal, ja. Jetzt kann ich grad mal noch meinen Namen schreiben darin. Georgisch sieht so toll aus mit seinen runden Kringeln, ich fand das damals toll. Hab’s leider nie so oft geschrieben wie die anderen Alphabete die ich kann, deswegen hab ich’s leider sehr schnell wieder verlernt. Genauso wie mit Klingonisch, Tibetisch, Birmanisch, Armenisch und der hebräischen Schreibschrift.

Aber danke für den Link - werd ich mal nachgucken gehen. :smile:

  • André

Kannst du das georgische Alphabet lesen und schreiben? Ich
habe mal angefangen, ist aber leider wieder eingerostet. Es
sieht auf jeden Fall schön aus.

Georgisch konnte ich mal, ja. Jetzt kann ich grad mal noch
meinen Namen schreiben darin. Georgisch sieht so toll aus mit
seinen runden Kringeln, ich fand das damals toll. Hab’s leider
nie so oft geschrieben wie die anderen Alphabete die ich kann,
deswegen hab ich’s leider sehr schnell wieder verlernt.

Ja, ich wollte ursprünglich erstmal weiter das Alphabet lernen, bevor ich Georgisch lerne, aber habe dann doch nichts mehr gemacht. Und die Schwierigkeit der georgischen Sprache ist doch noch abschreckend. Zumindest das Alphabet möchte ich aber schon lernen.

Genauso wie mit Klingonisch, Tibetisch, Birmanisch, Armenisch
und der hebräischen Schreibschrift.

Welche Sprachen kannst bzw. lernst du eigentlich?

MfG,
Car

Welche Sprachen kannst bzw. lernst du eigentlich?

Also sprechen/verstehen kann ich Deutsch und Englisch fließend, Esperanto fast-fließend, und Französisch so lala. Besitze Grundkenntnisse in Latein, Japanisch, Chinesisch, Finnisch und Klingonisch, aber die reichen kaum aus, um eine groß genugge Konversation zu führen.
Eigentlich hab ich schon seit jeher Alphabete toll gefunden. Hab als ich noch in die Grundschule ging mit Stenographie, Griechisch und Klingonisch angefangen, später dann alles dreis wieder verlernt und dann immer wieder mal ein neues Alphabet gelernt.
Inzwischen kann ich: Latein (Kunststück *g*), Kyrillisch, Griechisch, Arabisch, Hebräisch, Thai, Khmer, Koreanisch, Japanisch (nur Katakana & Hiragana), Devanagari (Hindi), Gotisch, Tengwar (Elbisch), Runen, Deutsche Zeichensprache (also nur die 26 Buchstaben), Irisch (wenn man das mitzählen wöllte) und Ägyptische Hieroglyphen für die ca. 30 Lautzeichen.
Ich konnte auch mal 'ne Zeit lang Tibetisch (könnte ich vielleicht immernoch können, weiß nicht genau), Georgisch, Armenisch, Birmanisch, Klingonisch, Steno, Koptisch, Cirth (Zwergisch aus HdR)…
…also wie gesagt nur schreiben und lesen, von den Sprachen selber weiß ich oftmals nicht viel.

Ich weiß, ich bin ein Alphabet-Freak. :wink:

  • André

Welche Sprachen kannst bzw. lernst du eigentlich?

Also sprechen/verstehen kann ich Deutsch und Englisch
fließend, Esperanto fast-fließend, und Französisch so lala.
Besitze Grundkenntnisse in Latein, Japanisch, Chinesisch,
Finnisch und Klingonisch, aber die reichen kaum aus, um eine
groß genugge Konversation zu führen.

Womit hast du Eo gelernt? Ich habe mit dem KEK angefangen und habe „Gerda Malaperis“ fast beendet. Neben Deutsch spreche ich ebenfalls Englisch fließend, Esperanto. Spanisch und Katalanisch schon fortgeschritten, meine Französischkenntnisse kann ich irgendwie schlecht einschätzen, Norwegisch vielleicht auch schon fortgeschritten (bin mir nicht sicher), dazu Grundkenntnisse in Japanisch und Niederländisch.

Inzwischen kann ich: Latein (Kunststück *g*), Kyrillisch,
Griechisch, Arabisch, Hebräisch, Thai, Khmer, Koreanisch,
Japanisch (nur Katakana & Hiragana), Devanagari (Hindi),
Gotisch, Tengwar (Elbisch), Runen, Deutsche Zeichensprache
(also nur die 26 Buchstaben), Irisch (wenn man das mitzählen
wöllte) und Ägyptische Hieroglyphen für die ca. 30
Lautzeichen.

Japanisch und vor allem Koreanisch finde ich auch interessant neben Griechisch. Aber bislang kann ich nur ein bisschen Griechisch und Georgisch lesen.

Ich konnte auch mal 'ne Zeit lang Tibetisch (könnte ich
vielleicht immernoch können, weiß nicht genau), Georgisch,
Armenisch, Birmanisch, Klingonisch, Steno, Koptisch, Cirth
(Zwergisch aus HdR)…

Das alte mongolische Alphabet ist auch äußerst interessant.

MfG,
Car

Womit hast du Eo gelernt?

Es gab da so einen Internet-Kurs aus Brasilien, der auch auf Deutsch war. Mit 12 Lektionen, glaub ich. Der ist eigentlich ziemlich bekannt, wird in Fachkreisen als „Der brasilianische Kurs“ genannt. *lol*
Und dann mit einem Wörterbuch und ich hab gechattet auf Esperanto. Letztes Jahr war ich sogar in Schweden zum IJK, also dem Esperanto-Jugendtreffen. Das war toll. :smile:

Das alte mongolische Alphabet ist auch äußerst interessant.

Au ja! Ich wollte das eigentlich schon immer mal lernen, weil es schön aussieht und ja vertikal verläuft. Aber ich find den Aufbau irgendwie blöd - bei den Quellen die ich gelesen hatte, sahen viele Buchstaben gleich aus… was wahrscheinlich auch so ist. Naja, weil’s so schön ist, schreib ich manchmal Arabisch von oben nach unten, sieht auch toll aus. *g* :wink:

G
R
Ü
ß
E

  • André

Womit hast du Eo gelernt?

Es gab da so einen Internet-Kurs aus Brasilien, der auch auf
Deutsch war. Mit 12 Lektionen, glaub ich. Der ist eigentlich
ziemlich bekannt, wird in Fachkreisen als „Der brasilianische
Kurs“ genannt. *lol*

Ja, http://www.cursodeesperanto.com.br/de/index.html , oder? Von dem Kurs habe ich erst später erfahren. Der Kurs ist aber wirklich gut.

Und dann mit einem Wörterbuch und ich hab gechattet auf
Esperanto. Letztes Jahr war ich sogar in Schweden zum IJK,
also dem Esperanto-Jugendtreffen. Das war toll. :smile:

Mir fehlt die Praxis, ich finde keine interessanten Foren oder Mailinglisten.

Das alte mongolische Alphabet ist auch äußerst interessant.

Au ja! Ich wollte das eigentlich schon immer mal lernen, weil
es schön aussieht und ja vertikal verläuft. Aber ich find den
Aufbau irgendwie blöd - bei den Quellen die ich gelesen hatte,
sahen viele Buchstaben gleich aus… was wahrscheinlich auch
so ist. Naja, weil’s so schön ist, schreib ich manchmal
Arabisch von oben nach unten, sieht auch toll aus. *g* :wink:

Ich denke, das ist am Anfang vielleicht auch normal? Viele Buchstaben sehen schon ähnlich aus und auf vielen Internetseiten sind andere Alphabete als das lateinische viel zu klein und zu schlecht lesbar.

MfG,
Car

Ja, http://www.cursodeesperanto.com.br/de/index.html , oder?
Von dem Kurs habe ich erst später erfahren. Der Kurs ist aber
wirklich gut.

Genau das isser! :smiley:

Ich denke, das ist am Anfang vielleicht auch normal? Viele
Buchstaben sehen schon ähnlich aus und auf vielen
Internetseiten sind andere Alphabete als das lateinische viel
zu klein und zu schlecht lesbar.

Ja das stimmt, bei Arabisch hab ich Probleme wenn’s kleiner als Schriftgröße 14 ist. Bei Griechisch, Hebräisch und Kyrillisch besteht das Problem nicht. Aber ich glaub, bei Mongolisch war’s wirklich so, dass viele Endbuchstaben in der Tat gleich aussehen, und manchmal die Punkte weggelassen werden oder so…

  • André