Grießklößchen

Hallo!

Ich mal wieder kurz vor dem Abendessen…hach ja.

Ich steh auf Grießklößchen-Suppe. Beim ersten Mal waren die selbstgemachten Grießklößchen toll. Die hatte allerdings mein Partner gemacht. Mein Versuch war so matschig, dass ich das Ganze noch nicht mal zu Klößchen formen konnte…

Nun soll es mein zweiter Versuch heute sein! Ich habe Bedenken… Alle Rezepte sagen „bis sich die Masse vom Topf löst“. Die nötige Konsistenz und den richtigen Zeitpunkt kann ich mir nicht vorstellen:frowning:

Kann jemand helfen und die Konsistenz genauer beschreiben?

*Hunger habe*

Grüße,
Medusa

Hi

Sich vom Topf lösen heißt du rührst vorsichtig und die Masse „fällt“ vom Topfinnenrand ab, der dann relativ frisch aussieht. Wenn sie noch zu matschig ist, bleibt die Masse am Rand kleben.

lg
Kate

Auch Hi

Sich vom Topf lösen heißt du rührst vorsichtig und die Masse
„fällt“ vom Topfinnenrand ab, der dann relativ frisch
aussieht. Wenn sie noch zu matschig ist, bleibt die Masse am
Rand kleben.

das ist vielleicht ein wenig zu knapp beschrieben
wenn man Gries in kochendheiße Milch schüttet, hat man zuerst beim Rühren das Gefühl, dass das Rühren anstrengender wird = der Gries dickt ein. Gleichzeitig sollten dicke Blasen aus der Masse blubbern. Jetzt muss der Griesbreis so lange im Topf gerührt werden, bis er richtig dick wird.
Der Teig darf sich kaum noch flott rühren lassen.
Man muss richtig mit dem Löffel „umgraben“ müssen.
Dies ist der Zeitpunkt.
Auf dem Topfboden liegt jetzt ein dünner - hoffentlich heller Milch/gries-Film. Es blubbst nicht mehr, der ganze Brei zischt. Das nennt man „abbrennen“.
Ist auch die Methode für Brandteig.

Nun weg damit vom Feuer, auskühlen lassen, Eier einarbeiten. Manche rühren nach den Eiern einen Kleck kalte Butter unter.

Wenn sich keine Klösschen formen lassen, ruhig noch einen Hauch rohen Gries einarbeiten.
Dann funktioniert es bestimmt

viele grüße
geli

3 Like

Hei!
Mach die doch ohne kochen wie folgt:
Verknete…
40g Butter
80g Gries
ein Ei
Salz, etwas Muskatnuss
… miteinander und lass es 30 Minuten stehen zum Quellen.
Dann Nockerl von der Masse abstechen und formen mit zwei Teelöffeln, die immer wieder in kaltes Wasser getaucht werden
In kochende Brühe geben und sacht 20 - 25 Minuten garen.
Ich mach meine immer nur 20 Minuten, weil ich es mag, wenn die Nockerln noch ein „Kernchen“ behalten.
Gutes Gelingen
allu

hi medusa,
falls du noch am suchen bist oder es noch nicht geklappt hat …
Hier hab ich nen sehr gutes und einfaches Rezept für dich.

150g Butter
150g ODER 3 Ei/er
300g Grieß
3 EL Wasser
Prise Salz und bischen Muskat.

-Butter schaumig rühren
-Eier, Grieß und Wasser nach und nach einrühren.
-Masse würzen und kurze Zeit anziehen lassen.

-> Jetzt machst die Klößchen und kochst sie „leicht“ in Salzwasser etwa 10min und zugedeckt nocht etwa 5min.

KONSISTENZ:
Wenn dir die Konsistenz beim rühren der Masse schon zu weich ist und du sie mit den Löffel oder von Hand nicht formen kannst, füge in leichten Prisen Grieß hinzu. Der sollte das ganze gut Abdicken. Und dann solltest du eigentlich keine Probleme mehr haben =)

Viele Grüße!

Lieben Dank für die vielen Tipps - ich werde sie der Reihe nach alle ausprobieren.

An dem besagten Abend hatte ich es irgendwie noch hinbekommen, aber die Klösschen waren zu fest… Das nächste Mal dann mit Euren Rezepten.

Grüsse,
Medusa

Hi,

150g ODER 3 Ei/er

Das ist ja das Problem bei vielen Rezepten, dass da nicht das Eigewicht, sondern eine Menge angegeben wird. Ich bin mit meinen XL-Eiern vom Markt schon öfter bei Rezepten „reingefallen“.

Jetzt nicht mehr, weil aus Erfahrung gelernt :wink:

Gruß,

Anja

30-Gramm-Rezept
Hallo!

Also ich mache immer Griesklößchen mit 30 g…

30 g Gries
30 g Butter/Margarine
1 Ei
etwas Salz

Alles mit einer Gabel verrühren, das es eine gleichmäßige Masse gibt.

Einen Topf mit ca. 2 l Wasser zum Kochen bringen, Brühe hinein nach Geschmack (wir eher etwas würzig).
Dann mit einem Teelöffel kleine Klößchen abstechen. Nicht mehr kochen lassen.
Ca. 10 Min. ziehen lassen. Fertig. Aufgrund der Unförmigkeit schwimmt immer etwas herum, aber was soll’s.

Mache ich oft, wenn es schnell gehen soll und damit das Knurren im Bauch aufhört. :wink:

LG Carmen