Grillanzünder flüssig in Großgebinden gesucht

Moin…
Da wir über das Jahr recht viel flüssigen Grillanzünder verbrauchen, interessieren wir uns für günstige Großgebinde (ab 10L), statt jedesmal einzelne Plastikflaschen kaufen zu müssen. Aber die Suche im Netz war ziemlich frustierend. Wer hat hier wertvolle Tipps, wo man suchen oder gar finden könnte, was wir suchen? Danke schon mal.

Hallo Eaglegeorge,

schau doch mal auf ner Flasche Grillanzünder nach - da steht die Vertreiberfirma oder gar der Hersteller.

Du willst 20 oder gar mehr Liter an Grillanzünder? Schon mal an so banales wie „Brandschutz“ gedacht???

Also (ohne mich wirklich auszukennen) kann ich mir vorstellen, dass du zwar im Produktpreis einiges sparst, aber schon allein der Transport zu dir immense Kosten verursacht, weil es sich in größeren Mengen sicher um Gefahrgut handelt.

Das hab ich gerade gefunden - auf Grund dessen glaub ich nicht, dass du ein größeres Gebinde findest:

http://petro.wikia.com/wiki/Grillanz%C3%BCnder

Ach ja und hier schwarz auf weiß

http://www.bmu.de/chemikalien/doc/6412.php

Vielleicht hab ich ja anders gesucht… aber ziemlich schnell und nicht frustrierend die Antwort gefunden.

LG MrMOON

(Der hoffentlich keinen Feuerteufel in der Nachbarschaft hat)

Moin…

Da wir über das Jahr recht viel flüssigen Grillanzünder
verbrauchen,

Örgelgörks, warum tust du das ??
Flüssige Grilanzünder rangieren qualitativ knapp über Napalm, Dieselöl oder weißem Phosphor…
Lies aus einem meiner letzten posts:

"…Lavasteine, Gas- oder Elektrofleischerhitzungsmechanismen gehören maximal auf den Balkon oder die kleine Terrasse mit Nachbarn drüber.
Und dann kann man sich den ganzen Remmel auch sparen und gleich in der Pfanne braten…

Wer den Platz und die Nachbarn dazu hat, der sollte GRILLEN und das geht nur und ausschließlich mit Holzkohle. GUTER reiner Laubholzkohle(*), nicht dem Schiet, den man im Getränkemarkt ab drei Kisten Bier geschenkt bekommt.
Bereits sogenannte „Grillbriketts“ sind des Teufels, bestehen sie doch überwiegend aus kompaktiertem Kehricht und den adsorbierten Benzindünsten der Tanke, an der sie seit zwei Jahren liegen.

Ein Grill hat überwiegend aus Edelstahl zu bestehen, ein guter Grill ist vollständig daraus gemacht.
Verchromte Schrottroste nennt man „Kühlergrill“, weil sie nicht heiß werden dürfen werden sie meist an der Vorderseite von Kraftfahrzeugen montiert, damit sie Fahrtwind bekommen. Für jegliche Art der Nahrungszubereitung sind sie völlig nutzlos!

Damit sind die Rahmenbedingungen definiert.
Der Unkundige wird sich also nun etwas Rechteckiges oder Rundes beschaffen, wer gern unputzbare Räucherhöhlen anschaut frevelt am Genuß mit einem „Grillkamin“ herum.
Sie alle werden bis zur echten Erleuchtung mit unhandlichen Grillrosten gestraft sein, welche sie mit unförmigen Handschuhen balancierend in Einschübe und Hakenkonstruktionen einfädeln.
Immer wieder und wieder, sobald die Hitze oder das Gargut sich ändern.
Würstchen rollen herunter, manch Rost fliegt gar mit saftigstem Fluch durch den Garten, bevor der Gestrafte seine verbrannte Hand kühlen geht.

Der weise und erleuchtete Techniker hingegen investiert ein paar Euro mehr und kauft für´s Leben.
Ein Schwenker muß her, er allein ist das Ende der Napalmorgien, wenn Fett konstant auf eine Stelle tropft. Nur er kann mit einem lässigen Dreh Millimeterweise höhenverstellt werden, damit jedes Garen bei optimaler Temperatur geschieht.
Und bei den Schwenkern gibt´s ebenfalls Welten zu entdecken. Vom Billgteil für 40 Euro, der eher zum Abgewöhnen taugt bis zum Qualitätsprodukt Made in Gemany. Man prüfe sorgfältig! (***)
Daß man derart hochentwickeltes Untensil nicht mit dem erbärmlichen Gestank von „Grillanzündern“ oder gar - verzeiht, mich schaudert - „flüssigen Grillanzündern“ entweiht sollte der Erwähnung nicht bedürfen. Der Chemohektiker nutzt das Wissen seiner Zunft und verschiebt das Boudouard-Gleichgewicht(***) zum CO, während er die Kohle ohne jedes Streichholz oder Feuerzeug entfacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fluftgebl%C3%A4se
Und nun: Guten Hunger!.."

GRRRMMMPFF! TEAM!
Immer noch der alberne Schiet mit „mehr unter Blubb-Blabber“ - hört das noch mal auf??

Gruß
RF

da fehlten ein paar Links:
(*): http://www.edlhuber.net/wiki/index.php5/Kohletest_2007
Ich verwende die Standardware von Lübzer, gibt´s u.a. im Hornbach
(**): Mein Favorit war Grillgeräte Schneider in Idar-Oberstein, leider antwortet seine hp in diesem Moment nicht:
http://www.schneider-grillgeraete.de/
(***): http://de.wikipedia.org/wiki/Boudouard-Gleichgewicht
… mehr auf http://w-w-w.ms/a44mks

Wir sind zwei Feuerkünstler und benutzen am ehesten Grillanzünder, Lampenöl ginge zwar auch, ist aber noch teurer. Unsere Instrumente (Material ist Kevlar)werden mit dem Grillanzünder getränkt und dann angezündet. Bei ca. 15-20 Shows pro Jahr kommt die Menge nun mal zusammen. Daher die Frage, ob es nicht günstiger ginge.

Unseren Grill zünden wir altmodisch per kleines Feuerholz an…

3 Like

Moin,

mal schnell eine Erfahrung meinerseits zum Thema Gefahrgut.
Im Internet kannst Du ohne Probleme 30l Bioethanol direkt vom Hersteller in Form von 3 x 10l Kanistern im Pappkarton mit Gefahrgutaufkleber per DPD verschickt, bekommen.
Gerade letzte Woche gemacht. Und gespart wird hier auch… :smile:

CU - der xbeliebige

… das wußte ich nicht und ich habe es versäumt auf deine hp zu schauen.

Es scheint aber tatsächlich max. 1000 ml Gebinde zu geben, zumindest für den Privatanwender. Das hat gute Gründe, wie andere es hier bereits anführten.

Eines aber fand ich doch noch:
http://www.yatego.com/zibro-shop/p,462fcde9e60e8,45e…
und ich zitiere mal von dort:
"…Einstufung laut ChemG §3a: gesundheitsschädlich

Für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Nicht trinken. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeizwingen!

Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzweigen
Wegen der Entscheidung der EU Kommission vom 28-05-2009 bezüglich einer Neufassung der Anlage 1 der Richtlinie 76/769/EG in Sachen Beschränkungen des Inverkehrbringens und Gebrauch von Lampenöl, Fackelöl und flüssigem Grillanzünder, müssen nachfolgende Änderungen durchgeführt werden:
Per 1. Dezember 2010 gelten für die Produkte Lampenöl klar, Fackelöl und Grillanzünder, wenn verkauft an private Verbraucher, nachfolgende Verpackungsanforderungen;
Die Produkte sollen in schwarzen undurchsichtigen Behältern mit höchstens 1 Liter Füllmenge abgepackt sein…"

Ein Punkt noch: Machst du auch „Feuerspucken“ (sorry, wenn ich die korrekte Terminologie nicht drauf habe), also nimmst du brennbare Flüssigkeit auch in den Mund?
Denn dann käme die Frage: Wie gesundheitsschädlich sind flüssige Grillanzünder - sie sind ja eigentlich nicht für den Kontakt mit der Mundschleimhaut gedacht. Evtl. sollte für sowas ein zugelassenes Mittel verwendet werden (gibt´s das?)

Gruß
RF

1 Like

Beim „Feuerspucken“ spaltet sich die Gemeinde tatsächlich. Selbst das 17fach gereinigte Petroleum ist und bleibt giftig. Ein Fehler kann fatale Folgen für die Gesundheit haben, langfristig auch ohne Fehler. Daher steht das nicht in unserem Programm.

Da der Effekt allerdings schon interessant ist, wird allerhand ausprobiert. Angeblich soll das mit einer bestimmten Mischung aus Sonnenblumenöl (alt. Diestelöl) und Wasser auch funktionieren. Haben wir aber weder irgendwo gesehen oder kennen Jemand, der das erfolgreich ins Programm einbaut.

Tja, scheint wirklich so zu seion, dass wir auf die 1L Flaschen angewiesen sind und auf Sonderangebote der Supermärkte achten müssen. Die Abgabe von 2 Kartons a 12L insg. ist komischerweise problemlos…

Anyway, vielen Dank für die interessanten Seiten!
Thommy aka Burning George"
www.feuergoettin.com

anders herangegangen
Hi!
Was ist denn der Grundstoff in Grillanzünder?

Petroleum oder so eine Art Lampenöl? Das gibts doch kanisterweise.

Oder ist der Grillanzünder so unschlagbar günstiger?

Nur ne Idee.
Grüße
kernig

Moin,

Tja, scheint wirklich so zu seion, dass wir auf die 1L
Flaschen angewiesen sind und auf Sonderangebote der
Supermärkte achten müssen. Die Abgabe von 2 Kartons a 12L
insg. ist komischerweise problemlos…

Je nun, dann sind´s eben auch 12 diskrete Verpackungen - daß die alle gleichzeitig kaputt gehen ist eher unwahgrscheinlich. So sickern dfan auch nur 1l statt deren 10 irgendwohin. Und bilden eine brennbare Lache - schon mal einen Putzeimer Wasser umgestoßen, wie weit sich das verteilt?

Gruß
RF

PS: Schon mal an Bärlappsporen gedacht: http://www.google.de/search?q=b%C3%A4rlappsporen+feu…