So ohne Angaben über die Kinder ist das schwierig die Grob und Feinziele für die Kinder festzulegen.
- Grobziel Raupe Nimmersatt: Die Raupe Nimmersatt kennenlernen und erfahren, wie eine Raupe lebt, wie sie aussieht, was sie frisst, welche Geräusche sie macht, welchen Lebensraum sie hat und was aus ihr wird > Schmetterling.
zu eins: Die Raupe kennenlernen und erfahren was sie frisst, anhand der Bilder und der Erzählung. Erfahren was eine Raupe frisst und wie die Metamorphose zum
Schmetterling passiert.
Grobziel: Sprachförderung und Erweiterung
Feinziele:
- reden in ganzen Sätzen
- Vermittlung neuer Worte
- die Kinder sollen satzmuster erkennen und wiedergeben
- Durch das Vorsprechen vor der Gruppe und darauf folgendes Lob/Bestätigung/Anerkennung werden die Kinder zum Sprechen ermutigt.
Sie sollen lernen, keine Angst oder Hemmungen vor dem Sprechen zu haben
- -erkennen von von Zusammenhängen
-erarbeiten des Textinhaltes
- durch betrachten und zuhören Sinnzusammenhänge erkennen und die Wahrnehmung fördern.
-Sprachförderung durch spontane Äußerungen der Kinder, durch Stellungnahmen, Wiedergabe und Austausch von Erfahrungen; Bilderbuchbetrachtung kann so auch „nur“ zur Einleitung eines Gesprächs benutzt werden.
Förderung der Konzentrationsfähigkeit; das Sich-Einlassen der Kindes auf das Bilderbuch erfordert ein relativ hohes Maß an Durchhaltevermögen und an Konzentration auf (im Vergleich zu anderen Medien) wenige Bilder.
Förderung des Denkens durch gedankliche Durchdringung, Nachvollzug, Transfer und Meinungsbildung.
spezielle, dem Inhalt der Geschichte entsprechende Ziele, z.B. in Bezug auf Sachverhalte, Gefühle, Sinnzusammenhänge oder Bewältigung von Problemen.
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bis zum Schuleintritt dahingehend befähigen, dass sie an einem Dialog teilnehmen und einem Vortrag folgen können.
Kinder sollen durch emotionale Zuwendung die aktive Zugewandtheit von Sprache erfahren.
Sie sollen die wichtigsten Funktionen von Sprache erkennen können und zum Sprechen angeregt und ermuntert werden.
Durch Sprachspiele, Reime und rhythmisches Sprechen soll das Kind Freude am Sprechen entwickeln und lernen, dass Sprache aus einzelnen Lauten besteht.
Die sprachliche Aktivität der Kinder soll durch den Dialog über für das Kind interessante Sachverhalte angeregt werden.
Die sprachlichen Leistungen der Kinder sollen wertgeschätzt werden.
Kinder sollen sich das Regelsystem von Sprache selbst aneignen können.
Der Kindergarten soll Stätte der Begegnung mit unterschiedlichen Sprachen sein, das Interesse am Erlernen einer anderen Sprache soll geweckt werden, und die Kinder sollen lernen, dass unterschiedliche Sprachen die gleiche Aussage haben können.
Kinder sollen den eigenen Namen schreiben und einfache Laute Symbolen zuordnen können, um so zu erkennen, dass Sprache mit Hilfe von Symbolen auch Kommunikation bedeuten kann.
• Problembewältigung: Über die Identifikation mit Figuren des Bilderbuches, können eigene Erlebnisse und Probleme kommuniziert und verarbeitet werden.
• Förderung sozialer Kompetenzen wie etwa der Empathie: Durch das Hineinfühlen in die Geschichte und ihre Figuren, kann das Kind lernen, andere Perspektiven einzunehmen und nachzuvollziehen.
Textverständnis entwickeln (längeren Erzählungen folgen, den Sinn eines Textes verstehen und darüber diskutieren können, den Bezug zwischen Texten und den eigenen Erfahrungen herstellen lernen)
Ø dass die Kinder Zusammenhänge und Abfolgen mittels Sprache herstellen, z. B. eine Geschichte zusammenhängend erzählen können
Ø dass sie Freude haben, am Geschichten erzählen
Ø die Entwicklung von Interessen und Fähigkeiten rund um Bücher und Buchkultur, Schreiben und Schriftkultur fördern
Ø Freude und Interesse an Laut- und Wortspielen, Reimen und Gedichten wecken, Entwicklung eines differenzierten phonologischen Bewusstseins fördern
Ø Bewusstsein für Sprache als „Sprache“ entwickeln z. B. Umschreibung, aus dem Zusammenhang die Bedeutung eines Wortes erschließen, Sprachen vergleichen
Ø die Kenntnis verschiedener Sprachstile und Textsorten fördern (Alltagsgespräch, Märchen, Sachinformation, Höflichkeitsregeln)
Ø die Neugierde auf fremde Sprachen wecken
Vielleicht holft das ja schonmal weiter und du findest die Grob und Feinziele für die anderen Angebote an hand der hier genannten Ziele.
Je feiner ein Ziel verfasst ist desto besser z.B. Förderung der Feinmotorik durch ein Bastelangebot
Feinziel: Den Umgang mit der Schere erproben, indem die Kinder auf der Linie schneiden sollen. Durch das schneiden von Zickzacklinien die Hand Auge Koordination verbessern.
Die Rechts Links Koordination verbessern durch das Ausprobieren, mit welcher Hand kann ich besser auf der Linie schneiden. Wahrnehmung fördern, indem die Kinder darauf achten müssen, wo die Linie entlang führt und wo sie aufhört etc…
2 Feinziele: Bewegungsangebot. Wie sieht das Bewegungsangebot aus?