Groß-Klein-Schreibung

Als junge Gremiumsmitglieder sitzen dem Straffällig gewordenen Jugendliche gegen-über, die etwa das gleiche Alter, nach Möglichkeit einen ähnlichen Bildungsstand ha¬ben und auch geschlechtlich so formiert sind, dass sich ein ausgeglichenes Gespräch ergeben kann.

–> Wie wird „Straffällig gewordenen“ wirklich geschrieben?

Selbes Problem hier:
Der Straffällig gewordene und seine Erziehungsberechtigten werden (von einem Gre-miumsmitglied) über das Kriminalpädagogische Schülerprojekt, die mitarbeitenden Schüler, den Verfahrensablauf, die Folgen sowie die Erwartungen an den Beschuldig¬ten unterrichtet

–> und hier bei „Entdeckt werden“:
Bei der Beurteilung der kriminellen Energie und den Beweggründen ist es unabdingbar herauszufin¬den, wie sich der Betreffende bei der Tatbegehung und später beim Entdeckt werden gefühlt hat.

–> Wie wird „Straffällig gewordenen“ wirklich geschrieben?

–> und hier bei „Entdeckt werden“:

Das hatten wir doch schon mal?

/t/sustantivierung-das-gross-werden/5497000

Gruß
Kreszenz

Wie Ihnen vielleicht nicht entgangen ist, habe ich bei der damaligen Version zwei verschiedene Lösungen erhalten und keine eindeutige Lösung!!!

Vielen Dank, Dennis

Hallo,

man kommt hier wohl mit anschaulichen Beispielen weiter:

Das frisch Gekochte, der grün und blau Geschlagene, der rot Angemalte.

Man muss sich dabei vor Augen halten, dass eigentlich ein genauer erklärendes Hauptwort fehlt:
Die Rede ist, genauer betrachtet, vom frisch g ekochten G ulasch, vom grün und blau g eschlagenen L ausbuben, vom rot a ngemalten Z aun, vom straffällig g ewordenen J ugendlichen, etc.
Eine abkürzende Substantivierung also.

Auch wenn es erlaubt sein sollte - ich würde es nicht als ein Wort schreiben. An den Beispielen orientiert: das Wort Grünundblaugeschlagener sieht einfach dämlich aus …

Gruß
W.
(der hier weder schwarz Geärgerte noch Schwarzgeärgerte produzieren will)

Servus, Kreszenz,

Das hatten wir doch schon mal?

vielleicht hatten wir in den letzten 4 Monaten schon wieder eine Rechtschreibreform.

SCNR
Gruß RAlf

Hallo Dennis!

habe ich bei der
damaligen Version zwei verschiedene Lösungen erhalten und
keine eindeutige Lösung!!!

Dies liegt wahrscheinlich daran, dass es nicht den einen Weg zum Heil gibt. Viel hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit der damaligen Diskussion (ich habe sie mir gerade noch einmal angesehen) war, dass Zusammenschreibung möglich ist, dass der straffällig Gewordene auch auseinander geschrieben werden kann (wobei ich meine damalige Ansicht geändert habe und mittlerweile auch die Zusammenschreibung schöner finde) und dass das Entdeckt-Werden durchgekoppelt werden kann (auch hierbei finde ich die Zusammenschreibung schöner").
Der Straffällig gewordene" geht nicht, weil Du den „Gewordenen“ substantivieren musst und nicht „den Straffällig“; und das „Entdeckt werden“ geht ebenso nicht, weil es ein „Werden“ ist und kein „Entdeckt“.

Was willst Du mehr? Du kannst Dir nun eine der jeweils zwei richtigen Schreibweisen aussuchen und Deine falschen Schreibweisen endlich korrigieren.

Viel Freude dabei wünscht Dir
Immo

1 Like

Als junge Gremiumsmitglieder sitzen dem Straffällig gewordenen
Jugendliche

straffällig gewordene

(das ist häßlich, schreib doch nur „straffällige Jugendliche“)

Der Straffällig gewordene und seine Erziehungsberechtigten

Der straffällig Gewordene

(ich würde „der Straffällige“ schreiben).

beim Entdeckt werden gefühlt hat.

beim Entdecktwerden

(auch das ist schlimmes Deutsch. Ist das etwa eine Übersetzung?)

Grüße Bellawa.

Hallo!

Als junge Gremiumsmitglieder sitzen dem Straffällig gewordenen
Jugendliche

straffällig gewordene

(das ist häßlich

Das ist nicht nur häßlich, sondern sogar falsch: Es sind keine straffälligen Jugendliche, sondern dem straffällig Gewordenen sitzen Jugendliche gegenüber. Der Satz ist etwas schweierig konstruiert.

Gruß,
Max

Als junge Gremiumsmitglieder sitzen dem Straffällig gewordenen
Jugendliche

straffällig gewordene

(das ist häßlich, schreib doch nur „straffällige Jugendliche“)

In dem Satz

Als junge Gremiumsmitglieder sitzen dem Straffällig gewordenen Jugendliche gegen-über, die etwa das gleiche Alter, nach Möglichkeit einen ähnlichen Bildungsstand ha¬ben

ist nach meinem Verständnis von (nicht straffälligen) Jugendlichen die Rede, die als Mitglieder eines Gremiums einem jugendlichen Straftäter gegenübersitzen - da würde die Formulierung „straffällige Jugendliche“ den Sinn verändern.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo auch,

Das ist nicht nur häßlich, sondern sogar falsch: Es sind keine
straffälligen Jugendliche, sondern dem straffällig Gewordenen
sitzen Jugendliche gegenüber. Der Satz ist etwas schweierig
konstruiert.

Nach mehrmaligem Nachlesen ist mir der Sinn jetzt klar, und ich halte mich nicht für sprachlich begriffsstutzig. Der Satz ist total schlecht formuliert. Was soll das sein, lieber Autor von dem Text, ein Gedicht oder ein Bericht? Schreibt bitte für den Leser und nicht für euch selber!

Grüße Bellawa.

Hi, siehe unten. Der Sinn von dem Satz ist beim schnellen Drüberlesen nicht zu erkennen. Den sollte man umstellen!

Grüße Bellawa.

Hallo Bellawa,

ich weiß gar nicht, was Du hast (bzw. ich weiß es, glaub ich, schon, siehe weiter unten): Ich finde den Satz sofort verständlich, und wenn dort stehen würde: „Da sitzen dem Schüler erfahrene Betreuer gegenüber“, dann hättest Du sicher auch kein Problem.

Das Verkorkste an diesem Satz ist eben die Rechtschreibung, die suggeriert, die Jugendlichen seien irgendwie geworden (dann wohl also straffällig). Deshalb existieren ja Rechtschreibregeln, um dem Leser das Lesen zu erleichtern. (Ich habe mich kürzlich bereits darüber ausgelassen.)

Wenn dort also in korrekter Orthografie stünde: „Beim Schöffengericht sitzen dem Straffälliggewordenen Jugendliche gegenüber, die dasselbe Alter haben“ (oder wie’s halt formuliert war), sind m.E. alle Verständnisprobleme beseitigt.

Liebe Grüße
Immo

1 Like

Wenn dort also in korrekter Orthografie stünde: „Beim
Schöffengericht sitzen dem Straffälliggewordenen Jugendliche
gegenüber, die dasselbe Alter haben“ (oder wie’s halt
formuliert war), sind m.E. alle Verständnisprobleme beseitigt.

Für mich ist das nicht korrekt sondern noch fürchterlicher. Straffällig Gewordene wäre für mich richtig, aber unlesbar ist beides!

Warum kann man nicht normal schreiben, so wie man spricht?

„Den Jugendlichen sitzen Menschen gegenüber, die straffällig geworden sind und die ungefähr gleich alt sind wie sie.“ Wäre das so schwer?

Grüße Bellawa.

Zum Gruße,

Warum kann man nicht normal schreiben, so wie man spricht?

Es sprechen nicht alle gleich und manche sprechen halt so wie oben. Falsch wird es dadurch nicht.
Kein Sprecher oder Schreiber hat das verfassungsmäßige Recht, verstanden zu werden.
Manche wissen das nicht.

Gruß TL

1 Like