Groß- oder Kleinschreibung von gemeinsame

Guten Abend zusammen,

wir haben heute auf einem Plakat folgenden Spruch gelesen: „Wenn du trinken willst, ist das deine Sache. Aufhören ist unsere gemeinsame“.

Daraufhin ist ein Streit unter uns entbrannt, ob man das „gemeinsame“ groß oder klein schreibt. Ich bin der Meinung man schreibt es groß, da es als Stellvertreter für „Sache“ substantiviert wird. Aber das ist nur ein Bauchgefühl…

Weiß jemand von euch wie man es richtig schreibt, am besten noch mit einer guten fachlichen Begründung :smile:

Bin für jede Antwort dankbar!

Liebe Grüße

Hallo!

Ich würde „gemeinsame“ kleinschreiben, da sich das Wort auf „Sache“ bezieht. „Sache“ ist das Bezugswort. Nur, wenn es überhaupt kein Bezugswort gäbe oder dieses in keinem Zusammenhang mehr zu dem Wort steht, müsste man das Adjektiv substantivieren, also großschreiben.

Im amtlichen Regeltext findet man folgende Regel:

§ 58 (1): Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, schreibt man klein.

So, ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

Grüße

Hallo!

Ich denke, das Problem bei diesen beiden Sätzen ist der Punkt dazwischen. Wenn ein Komma oder Bindestrich dazwischen gewesen wäre, hätte man ganz eindeutig kleinschreiben müssen, es wäre so also richtig gewesen, da im Satz vorher das Substantiv „Sache“, auf welches sich das Wort „gemeinsame“ bezieht, ja schon vorhanden war. Wenn man den zweiten Satz ohne den vorherigen betrachtet, müsste man das Wort „gemeinsame“ groß schreiben, da es ja tatsächlich substantiviert wurde. Ich denke, dass speziell in diesem Zusammenhang die Kleinschreibung gelten kann.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo, meiner Meinung nach ist es auf dem Plakat richtig geschrieben. Denn wenn du nach „gemeinsame“ das Wort „Sache“ ergänzen kannst, kannst du „gemeinsame“ in diesem Fall nicht substantivieren. Der 2. Satz ist hier eigentlich nicht vollständig.

Der Satz ist schon richtig geschrieben. Du hast damit Recht, dass das Wort „gemeinsame“ das Wort „Sache“ ersetzt. Aber es ist nicht substantiviert, weil davor kein Artikel (der, die, das oder dem, dem, der usw.) steht. Es so geschrieben, damit man die Wortwiederholungen vermeidet.

Hallo,
es muss kleingeschrieben werden. Die Regel lautet: Kannst Du ein Nomen hinzudenken (das meist im Satz vorher auftaucht), handelt es sich um ein Attribut, das kleingechrieben wird. Beispiel: Svenja liest gern Bücher. Sie bevorzugt die gruseligen (Bücher).
Guten Rutsch !
Kohlkönig

Hallo,

„gemeinsame“ wird klein geschrieben, da es sich auf das Substantiv „Sache“ bezieht, das schlicht nur nicht noch einmal wiederholt wird.

Gruß
bswg

Guten Morgen zusammen,
„gemeinsame“ wird nicht groß geschrieben, warum auch? Wie soll man fachlich begründen, dass das Bauchgefühl eines Menschen falsch ist. Eine kurze fachliche Regelerklärung bezüglich „Substantivierung“ findet man z.B. bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/Substantivierung

„gemeinsame“ ist kein Stellvertreter für „Sache“. Dahinter könnte auch ein Komma/Semikolon stehen, vielleicht wirds dann klarer. „Sache“ wurde weggelassen, weil eine Wiederholung schlechter Stil und absolut unnötig wäre.

Am Rande: „wirds“ wird ohne Apostroph geschrieben :smile:.

Liebe Grüße