Hallo, auf Wunsch soll ich nachfragen, wie große Tannenzapfen in den verschiedenen Dialekten heißen. In Oberfranken heißen kleine Zapfen „Gasela“.
Schöne Grüße
Franz Josef
Tschurtschen - kärntnerisch
Kleine Zapfen (Kiefer, Lärche):
Bockerl - ostösterreichisch
Gruß, Michl
Hallo,
wie große Tannenzapfen
in den verschiedenen Dialekten heißen. In Oberfranken heißen
kleine Zapfen „Gasela“.
nach Größe wird da nicht immer unterschieden.
Weitere fränkische Bezeichnungen im Wörterbuch von Mittelfranken (→ Tannenzapfen, Föhrenzapfen) und schwäbische im Schwäbischen Handwörterbuch.
Gruß
Kreszenz
Wir Berliner nennen die „Zapfen“ der Kiefer Kienäppel.
Hi!
[…]große Tannenzapfen
in den verschiedenen Dialekten
Mittelostbair.: Bawerl [halbdumpfes o wie in „Schaf“]
Wenn ich mich an die Vorfahren aus dem Egerland recht erinnere:
Buhzlkousn.
Vielleicht auch in der Weiden-Tirschenrahther Gegend so?
Im SCHMELLER verzeichnet: „Butz=, Butzel=kue“.
Gruß!
H.
Nordwestliches Saarland
Moien,
bei oos hääschen dëi Denger Nacktnießjin/Nackenießjin, Plural Nacktnießjer/Nackenießjer, Betonung auf -nieß-. Isch wääß net, ob en ekschtra Nummen fier besonnersch gruß Nackenießjer get.
Es ist auch egal, ob die Zapfen von Kiefern, Tannen oder Fichten stammen weil alle drei Baumarten als Kiwwer bezeichnet werden.
Schëi Wochenenn!
Pit
Hallo!
Weitere fränkische Bezeichnungen im Wörterbuch vonMittelfranken (→ Tannenzapfen, Föhrenzapfen) und schwäbische
im Schwäbischen Handwörterbuch.
Zusätzlich zu den Angaben in Deinen Links:
Bei uns, in der Nähe von Hof in Oberfranken, heißen die kleinen Zapfen „Borzelkieh“, auf Hochdeutsch würde ich sagen „Purzelkühe“.
Gruß, Dani
Zwei Suchtipps
E schëine gode Morjen,
doo es mer noch eppes egefall: Dein „Auftraggeber“ kann auch selbst nach Dialektwörtern für (große) Tannenzapfen suchen.
Eine Möglichkeit:
Hier http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/Sta… gibt es mehrere regionalsprachliche Wörterbücher, die eine Volltextsuche ermöglichen. Man braucht also das Dialektwort nicht zu kennen, und mit dieser Funktion findet man auch lokal begrenzte Bezeichnungen für ein Wort.
Die andere Möglichkeit:
Mit der Kombination Name des Dialekts + Wörterbuch lassen sich wahrscheinlich eine Reihe Online-Wörterbücher finden. Zu weniger, aber dafür genaueren Ergebnisse dürfte die Suche mit dem genauen Wortlaut führen, z.B. Wörterbuch Saterländisch oder die adjektivische Variante saterländisches Wörterbuch.
Wenn ein Wörterbuch nicht über die Volltextsuche verfügt, dann kann man mit Google auf der gefundenen Webseite nach dem Wort Tannenzapfen suchen.
Das geht mit der Google-Werkzeugleiste (Toolbar heißt datt in Technik-Denglisch); außerdem kann man bei der erweiterten Suche von Google die Suche auf eine bestimmte Webseite beschränken.
Sou, u wei kann e sisch selwer un de Ärwet maachen
Schëine Sunndisch noch!
Pit
danke an alle Antwortenden
mit vielen Sternchen
Hallo! noch ein Nachtrag:
„Jeder Coburgbesucher kennt die Coburger Bratwürste, über Kiefernzapfen („Kühla“) gebraten haben sie einen unverwechselbaren Geschmack“ (http://www.coburger-bratwurst.com/)
cu kai
Hallo Franz-Josef
In Ostpreussen wurden Kiefernzapfen unter dem Namen
SCHISCHKE plural SCHISCHKES gesammelt. Sie sollen sich gut zum Feuermachen im Herd geeignet haben. (Quelle: Meine Großmutter und Mutter in den 50gern)
Von meiner Frau -Pfälzerin- kenne ich auch noch den Namen BUTZEL
Gruß von Olschi
Hallo,
interessant, mir (bayr. Inntal) ist das Wort „(de) Buudzkia“ für die Fichtenzapfen überliefert und ich habe mich immer gefragt was wohl der Singular dazu ist. Hätte wohl eher schon in den Schmeller schaun sollen!
Gruß
r