großes Wandbild selbst machen(sperrholz/leinwand?)

Hallo,
folgendes Projekt:
mein Freund möchte an einer Wand ein großes selbstgemaltes Bild.
Die Maße sollen wo etwa 150cmx150cm sein. Ich habe zwar schon einiges selbst gemacht, aber so was noch nicht.
Nach einiger Recherche habe ich mich für acrylfarben entschieden. jetzt ist die frage nach dem untergrund: sperrholz oder leinwand?
wer hat da schon erfahrungen gemacht. wie muss ich diese denn jeweils grundieren und wie ist das ergebnis?
ich bin für sämtliche anregungen sehr dankbar
liebe grüße
katharina

Hallo,

Du kannst ohne Probleme Sperrholz nehmen, wenn Du 2 Dinge beachtest:
Bei 150 x 150 cm wuerde ich eine Staerke von mindestens 15mm waehlen, ausserdem waeren Abmessungen unter 125cm sinnvoller, da du die leichter im Baumarkt findest.
Bei der Grundierung von Sperrholz ist die Qualitaet der Grundierung weniger wichtig als die Tatsache, dass diese unbedingt auch auf der Ruckseite aufgetragen werden muss, denn sonst woelbt sich die Platte. Als Grundierung kannst Du was spezielles kaufen oder eine normale Wandfarbe benutzen, die Du in zwei Schichten auftraegst, wobei die erste Schicht mit etwa 10 % Wasser verduennt werden sollte. Zwischen den Schichten gut trocknen lassen und einmal drueberschleifen… und nicht vergessen, auch die Rueckseite streichen.

Gruss, Marcus

Hallo Marcus,

Du kannst ohne Probleme Sperrholz nehmen, wenn Du 2 Dinge
beachtest:
Bei 150 x 150 cm wuerde ich eine Staerke von mindestens 15mm
waehlen, ausserdem waeren Abmessungen unter 125cm sinnvoller,
da du die leichter im Baumarkt findest.

was das angeht, stimme ich Dir voll zu, auch was das Grundieren der Rückseite angeht. Aaber …

Bei der Grundierung von Sperrholz ist die Qualitaet der
Grundierung weniger wichtig …

Stopp! Wenn mit Acryl gemalt wird, sollte die Grundierung unbedingt ebenfalls eine Acrylfarbe sein. Sonst kann es dem Maler passieren, dass das eigentliche Gemälde nach Jahren von der Grundierung abplatzt. Auf keinen Fall darf mit ölhaltigen Bindemitteln untermalt werden. Und das Schleifen nicht vergessen, sonst sieht man jeden Pinselstrich der Grundierung.

viele Grüße
Angelika

Hallo Angelika,

Bei der Grundierung von Sperrholz ist die Qualitaet der
Grundierung weniger wichtig …

Stopp! Wenn mit Acryl gemalt wird, sollte die Grundierung
unbedingt ebenfalls eine Acrylfarbe sein. Sonst kann es dem
Maler passieren, dass das eigentliche Gemälde nach Jahren von
der Grundierung abplatzt. Auf keinen Fall darf mit ölhaltigen
Bindemitteln untermalt werden.

Hallo,

Schon richtig; hatte ich zwar vergessen zu sagen, aber ich schrieb, dass die erste Schicht mit WASSER verduennt werden sollte und spaetestens hier haette die Fragestellerin gemerkt, dass sie etwas falsch macht, wenn sie eine Oelhaltige Farbe benutzt haette :smile: Hoffentlich hat sie noch nicht angefangen ohne unsere Einschraenkung gelesen zu haben.

Gruss, Marcus

Hallo!

sperrholz oder leinwand?

Mir wurde empfohlen Regipsplatten (Wie wird das geschrieben) zu nehmen. Die gibts im Baumarkt zum Dämmen. Sollen angeblich sehr gut sein, nicht so schwer.

Dann gibt es Maler, die finden auf dem Sperrmüll alte Fensterrahmen und bespannen die mit Bettlaken. Das ist günstiger als gekauft oder gebaut.
Ich würde beides auch mit Wandfarbe grundieren, bin mir aber nicht sicher.
Gruss, ch.

Hallo!

sperrholz oder leinwand?

Mir wurde empfohlen Regipsplatten (Wie wird das geschrieben)
zu nehmen. Die gibts im Baumarkt zum Dämmen. Sollen angeblich
sehr gut sein, nicht so schwer.

Hallo,
die Gipsplatten eignen sich gut zum bemalen, haben aber einen Nachteil: An den beiden Aussenseiten sind sie leicht abgeflacht (um dort Spachtelmasse auftragen zu koennen, wenn man sie im herkoemmlichen Sinne benutzt). Diese Abflachung ist bei einem Wandbild stoerend und wenn man sie wegschneidet (auf jeder Seite 6 cm) bleibt fuer das Bild nur eine Breite von etwas ueber einem Meter. Auch ist es fuer den Laien nicht so leicht, den abgeflachten Rand gerade abzutrennen.
Gruss, Marcus

noch nicht…
hallo ihr lieben,
habe noch nicht angefangen - muss mich erst noch informieren und im kleinformat üben (hab noch nie mit acryl gemalt…)
aber tausend dank für eure wertvollen tips.
falls ihr noch was habt, das ich beachten sollte, dann her mit den infos.
liebe grüße
KATHARINA

Hallo Marcus,
kann ich zur Grundierung Acrylgrundierung aus dem Baumarkt nehmen?
Worin unterscheiden sich die (billigeren) Acryllacke aus dem Baumarkt von den Acrylfarben aus dem Bastelladen?
Vielen Dank für eine Hilfe
Katharina

kann ich zur Grundierung Acrylgrundierung aus dem Baumarkt
nehmen?
Worin unterscheiden sich die (billigeren) Acryllacke aus dem
Baumarkt von den Acrylfarben aus dem Bastelladen?

Hallo Katharina,
ich kenne zwar nicht die Grundierungen aus dem Bastelladen aber ich denke es ist hier nicht anders als bei so vielen Produkten: Etwas wird in kleinen Mengen hübsch verpackt, dann schreibt man noch auf das Etikett „Speziell für…“ (in diesem Fall …„den Künstler“) und schon ist der Kunde bereit den X-fachen Preis für etwas zu bezahlen. Dabei unterscheidet sich die Farbe wahrscheinlich nicht von der, die Du im Baumarkt kaufen kannst. Sie soll ja auch nur grundieren, d.h. gut in die Poren des Holzes eindringen und Dir einen neutralen Untergrund schaffen (gleichmäßig absorbierend und deckend und gut haftend). Das kannst Du auch mit der billigsten Wandfarbe erreichen, wenn du mehrere Schichten aufträgst und Dir eines einprägst: IMMER FETT AUF MAGER !!! Also erst eine verdünnte Schicht, dann eine weniger- oder unverdünnte Schicht. Das gilt nicht nur für die Grundierung sondern für grundsätzlich alle Mal- oder Streicharbeiten. – Auch für das eigentliche Kunstwerk, wenn Du in mehreren Schichten malst. Ich habe mal einen Kurs in der sogenannten „Altmeistertechnik“ gemacht; dort trägt man bis zu 8 Schichten auf und darf nie vergessen immer weniger zu verdünnen.

Gruß, Marcus