Wie will man denn dieses „gänzlich neuer Betrieb“ begründen? Die Torten für das Café vor Ort werden ja nicht vom Himmel fallen, und es steht auch nicht gar so sehr zu erwarten, dass jemand die extra sonstwo einkauft/produziert, wenn er vor Ort eine Produktionsstätte hat.
Sorry, aber das Ganze klingt mehr als merkwürdig. Niemand pachtet doch ein Café mit einer zusätzlichen Produktionsmöglichkeit, um letztere dann nicht nutzen zu wollen. Das wäre doch wirtschaftlicher Irrsinn. Und niemand verpachtet doch ein Café mit zusätzlicher Produktionsmöglichkeit, und erwartet dann ernsthaft, dass der Pächter diese dann nicht nutzt.
Der Normalfall sieht doch so aus, dass man ein klassisches Gewerbeobjekt eines Bäckers/Konditors/… hat, welches sich in vier Bereiche aufteilt: Produktion, Lager, Verkauf, Bedienbereich. Das ist dafür angelegt, dort Rohware zu lagern, Speisen zu produzieren, am Tresen zu verkaufen und im Bedienbereich zum Verzehr vor Ort anzubieten. Und insoweit gehen Verpächter und Pächter davon aus, dass ein solches Objekt dann auch genau so genutzt wird. Und wenn der Pächter dann auch noch irgendwo eine zweite, dritte, … Verkaufsstelle hat/pachtet, dann ist es das Normalste der Welt, dass die dann aus der selben Küche/Backstube mit bedient wird, ebenso wie wenn es zusätzlich noch ein Catering, … gibt.
Wie kann es da zu solchen Fragestellungen kommen?