Grundig LCD TV lässt sich nach Update nicht mehr starten

Hallo liebe Leute,

ich habe ein wahnsinnig großes Problem mit meinem Grundig LCD TV 40 VLE 8160 WL. Habe ein Software Update durchgeführt, welches der TV auch laut der Anzeige runtergeladen hat. Seit dem geht gar nichts mehr… schwarzer Bildschirm, das Gerät lässt sich nicht ein und ausschalten, es ist wie tot!!! Gibt es irgend eine Möglichkeit, das Gerät zurück zusetzen? 

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe

Viele Grüße
Stephan

Hallo,

Fehler bei einem Update rächen sich meißt mit der Zerstörung des Flash. Das passiert immer bei einer Unterbrechung der Stromversorgung während des Updates.
Der Fehler kann nur in einer Fachwerkstatt behoben werden.

Gruß
nicki

Hallo Stephan,

Seit
dem geht gar nichts mehr… schwarzer Bildschirm, das Gerät
lässt sich nicht ein und ausschalten, es ist wie tot!!! Gibt
es irgend eine Möglichkeit, das Gerät zurück zusetzen? 

Im Prinzip sind heutige TVs Computer mit spezieller Peripherie.

Mit so einem Update wird dann praktisch das ganze Betriebssystem ausgetauscht.
Geht da was schief, geht nichts mehr ;-(
Die ganzen Dialoge für ein Update befinden sich auch in diesem Betriebssystem.
Da der Flash-Speicher während der Programmierung nicht normal lesbar ist, wird das Programmier-Programm ins RAM kopiert und dort ausgeführt.
Bei z.B. einem Spannungsausfall ist dann das Programm im Speicher weg und der Flash-Speicher enthält noch kein brauchbares Betriebssystem :frowning:
In den meisten Fällen funktioniert das auch Problemlos, aber es gibt auch Ausnahmen.

Allerdings hat das teil meist noch eine Art festes BIOS, bzw. einen Bootloader. Bei der Herstellung muss das Programm auch irgendwie in die Kiste kommen.

Meist braucht man dazu aber mindestens ein spezielles Kabel, bei manchen Geräten ist da auch noch ein bisschen Elektronik dabei, womit man den TV dann mit einem PC verbinden kann. Und dann braucht man noch ein spezielles Programm für den PC.

Bei manchen Modellen kann man dieses Kabel z.B. am VGA-Anschluss anstecken, da werden dann unbenötigte Pins für die Programmierung verwendet, andere Geräte haben wiederum einen innen liegenden Stecker für diesen Zweck.

Dieser Bootloader ist meist sehr primitiv und ohne Dialog, da muss man genau wissen was man diesem für Daten zu füttern hat.

Die Werkstatt kann das aber wieder richten.

Grundsätzlich kann auch noch ein echter Hardwaredefekt die Ursache für ein fehlgeschlagenes Update sein, aber das kommt eher seltener vor.

MfG Peter(TOO)