Grundlage aller Programmiersprachen

Hallo www-ler,

ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen. Die Frage ist eben welche? Es gibt soviele…
Welche Programmiersprache ist denn die „Grundlage“ für alle anderen? So dass ich Sprache „X“ beherrsche und dann auch „ohne Probleme“ darauf aufbauen und eine andere lernen kann…?

Liebe Grüße

Giulia

Hallo Giulia,

ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen. Die Frage ist
eben welche? Es gibt soviele…
Welche Programmiersprache ist denn die „Grundlage“ für alle
anderen? So dass ich Sprache „X“ beherrsche und dann auch
„ohne Probleme“ darauf aufbauen und eine andere lernen
kann…?

Das ist ganz einfach:
http://www.levenez.com/lang/history.html#03
Hauptseite:
http://www.levenez.com/lang/

Aber im Ernst.

Die Frage ist, was du machen willst.

Wenn du unter Windows Office-Programme automatisieren willst, kommst du um VisualBasic, bzw. VBA, nicht herum.

Vom didaktischen Standpunkt wäre Pascal, bzw. Delphi das richtige.

Und in der Praxis ist dann C/C++ angesagt.

Gemeinsam ist diesen Sprachen, dass sie zur Gruppe der Prozeduralen-Sprachen gehören, also miteinander verwandt sind.

Beim Lernen ist eigentlich nicht die Programmiersprache das Schwierige, sondern die Denkweise, wie man eine Problemstellung so auflöst, dass man es programmieren kann.

Solange wir bei den prozeduralen Sprachen bleiben, ist die Erste am schwierigsten, die Zweite und Dritte sind auch noch happig, danach ist es eigentlich nur noch eine Fleissarbeit die ganzen Schlüsselwörter zu lernen, das Konzept solltte man dann verstanden haben.

MfG Peter(TOO)

Grundlage aller Programmiersprachen…
Im Grunde genommen gibt es keine Programmiersprache auf der alles aufbaut. Außerdem würde es keinen Sinn machen zuerst eine „Basissprache“ zu lernen.
Dabei haben fast alle Programmiersprachen gewisse Ähnlichkeiten, vor allem in der Algorithmik. Allerdings reichen diese bei weitem nicht für das „Kennst du eine, Kennst du alle!“-Dogma aus.
Wie Peter schon erwähnt hat, solltest du dir erst einmal Gedanken machen was du mit deiner Programmiersprache tun willst. Und dann kannst du dich immer noch entscheiden zwischen verschiedenen Anwendungsgebieten, Sprachen, Entwicklungsart und Schwierigkeitsgraden.

Hallo Giulia,

die Grundlage aller Programmiersprachen ist Englisch, viel mehr haben sie auch nicht gemeinsam. Aber wenn man weiss, was if, then, else, while usw. bedeutet, kann man zumindest lesen und Strukturen erkennen. Die Bedingungen zu „if“ werden zwar unterschiedlich formuliert, aber in all den zig Sprachen, die mir schon begegnet sind, heisst es immer if. Zumindest fällt mir kein Gegenbeispiel ein, abgesehen von gescheiterten Versuchen eingedeutschter Sprachen.

Wenn du lernen willst, kannst du so ziemlich alles nehmen ausser Basic - warum, verstehst du erst, wenn du richtig programmieren kannst, aber grundsätzlich gilt: Basic verdirbt den Charakter.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Giulia,

wie in vorhergehenden Antworten schon angedeutet, es gibt nicht die Programmiersprache. Wenn du programmieren lernen willst, nimm dir eine der aktuellen Hochsprachen die eine objektorientierte Programmierung ermöglichen:

  • Java, wird häufig in der Lehre eingesetzt um Studenten das Programmieren zu vermitteln
  • C++, sehr häufig eingesetzt bei Laufzeit kritischen Programmen
  • C# von manchen gehasst, von manchen geliebt, ich persönlich finde es sehr angenehm zu schreiben
  • Delphi (bzw. Turbo Pascal) auch nich schlecht, sehr gut lesbar

Es gibt sehr viele andere, sehr viel speziellere Sprachen, zum lernen sind die aber nur bedingt geeignet. Prinzipiell gilt: „Kannste eine, kannste alle“ was soviel bedeutet, dass alle Sprechen Gemeinsamkeiten haben, was Logik, Algorythmik usw. angeht - und das ist wichtig. Die Syntax einer Sprache ist eher zweitrangig und macht nur am Anfang Probleme.

Viele Grüße und viel Spass!!!
Kroeger