Moin,
Ich soll aus Personalmangel, Anfang März, zu den Kollegen der
Sekundärtechnik wechseln. Das heißt Schutzprüfungen,
hauptsächlich im 20kV/110kV-Bereich durchführen.
Da Du diese Frage in verschiedenen Foren gestellt hast,
erst mal grundsätzliches.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzschutz
Um nicht ganz „blöd“ dazustehen, …
Jeder kann dazu lernen.
-
- Du wirst sicher nicht allein auf die Anlagen losgelassen,
schon aus Sicherheitsgründen.
-
Grundlagenschulung sollte möglichst erstmal unabhängig von
Relais- oder Prüfgerätehersteller sein.
z.B.
[http://www.taw.de/taw/veranstaltung.php?opiversuche…
http://wis.ihk.de/seminar-kurs/netzschutz-in-mittels…
http://seminarkatalog.de.tuv.com/katalog/pdf/K277S07…
http://www.schneider-electric.de/sites/germany/de/pr…
http://www05.abb.com/global/scot/scot284.nsf/verityd…
http://www.omicron.at/de/training/
Eventuell kann mir jemand Bücher empfehlen, welche sich mit
dem Thema Sekundärtechnik bzw. Schutztechnik befassen …
1.4 Die Omicron ist das bei uns verwendete Prüfgerät.Dort gibt
es vier Stromausgänge L1,L2,L3,N.
Das Gerät ermöglicht also mehrphasige Schutzrelaisprüfung.
Dabei muß unterschieden werden,
ob die Meßung als Primärprüfung oder Sekundärprüfung
oder nur die Relaismeßeingänge geprüft werden.
Näheres ergibt sich aus der Meßgeräte-Unterlagen/Schulung
und Anleitung durch die Kollegen in der Praxis.
(P.S. Wir benutzen das Gerät von PROGRAMA SVERKER 750,
und haben Relais u.a. v. BBC/ABB, AEG, AVERA, SIEMENS)
- gerichteter UMZ-Schutz
UMZ-R-Schutz (Unabhängiger-Maximalstrom-Zeitschutz)
Bei Fehlerbedingungen im Netz eilt der Fehlerstromvektor
seiner Nennphasenspannung um einen Winkel nach,
der vom X/R-Verhältnis des Netzes abhängt.
Der Überstromdetektor erkennt, dass der Strombetrag über dem Ansprechwert liegt,
und zusammen mit der entsprechenden Polarisierungsspannung
wird eine Richtungsprüfung auf der Basis folgender Kriterien durchgeführt:
Vorwärts gerichtet
-90° (Winkel (I) - Winkel (U) - RCA) > 90°
- - -
RCA = Gerätekennlinienwinkel
(Beispielerklärung aus "Gerichteter Überstromschutz"
AVERA Handbuch MiCOM P342, P343, P344, P345)
…
Richtungsschutz hat nichts damit zu tun, wie die Wandler verbaut sind,
sondern bezieht sich auf die Leistungsrichtung bei Fehlerbedingungen.
siehe PDF von Haag Distanzschutz (Richtungsschutz)
…
Vielen Dank im Voraus.
Ein gutes Buch ist z.B. ISBN-10: 3589241020 Buch anschauen
https://www.vde.com/de/infocenter/seiten/details.asp…
http://www.vde.com/de/fnn/dokumente/documents/rl_ea-…
Andere empfehlenswerte Unterlagen:
1] Richtlinie für digitale Schutzsysteme.
VDEW/VDN, VWEW Energieverlag, Frankfurt (Main), Ausgabe 2003.
http://www.vde.com/de/fnn/dokumente/documents/richtl…
[2] Clemens, H.; Rothe, K.: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen.
3. Aufl., VDEVerlag, Berlin 1991.
[3] Doemeland,W.: Handbuch Schutztechnik. Grundlagen, Schutzsysteme, Inbetriebsetzung.
7. Aufl.,VDE-Verlag, Berlin 2003.
[5] Müller, L.; Matla,W.: Selektivschutz elektrischer Anlagen.
VWEW Energieverlag, Frankfurt (Main) 2002.
[6] Ziegler,G.: Digitaler Distanzschutz. Grundlagen und Anwendung.
Siemens, Erlangen 1999, Publicis-MCD-Verlag.
[7] Schossig,W.: Netzschutztechnik. Reihe Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze,
Bd. 13; 2. Aufl. ,VWEW Energieverlag/VDE-Verlag, Frankfurt (Main) 2001.
mfg
W.