Hallo,
der Begriff „Erschließunskosten“ ist nicht rechtseinheitlich definiert und beinhaltet je nach örtlichen Verhältnissen Kosten für die Erschließung eines Baugrundstücks, die eigentlich Hausanschlusskosten sind oder Kosten, die naturgenäß bei anderen Baugrundstücken gar nicht anfallen könnten (zB wegen einer Druckentwässerungsanlage, eines Gasanschlusses, der nicht mehr unbedingt Standard ist, einer Kabel-TV-Verteilung oder Breitband-Internet mit tlw. horrenden Anschlusskosten wegen der Entfernung zum nächsten Anschlusspunkt).
Was man üblicherweise unter den öffentlichen Anteil fasst, ist das, was man unter Erschließungsbeiträgen kennt. Dazu gehörden Kosten für Straßenbau , Entwässerung, Beleuchtung und auch die Kosten für die Anschaffung der *dafür* erforderlichen Grundstücke. Diese Kosten wurden mal sehr pauschal mit etwa 10 bis 15 % des voll erschlossenen Baulandwerts (des Verkehrswerts!, s.u.) beziffert, was aber in der Praxis völliger Mumpitz ist und einer riesigen Schwankungsbreite unterliegt.
Wenn die Gemeinde also behauptet, ihre Erschließungskosten lägen bei 90 EUR je m², kann das durchaus sein, wenn sie das Baugebiet in Eigenregie hochgezogen hat und auch für die Teile der Kosten sorgt, die eigentlich vom Bauherren oder von örtlichen Versorgern zu zahlen wären (die diesen Teil dann wiederum auf die Anlieger umlegen können).
Außerdem möchte eine Gemeinde nicht unbedingt daran verdienen. Es kann also sein, das die Anschaffungskosten des Bauerwartungslandes horrend teuer waren und hier wegen des eingangs erläuterten Missverständnisses mit genannt wurden bzw. in der „Antwort“ erhalten waren.
Diese Kalkulation ist öfters mal öffentlich einsehbar. Guck mal in Deiner Gemeinde nach einem Ratsinformationssystem o.ä.
Der zweite Grund für das Missverhältnis kann sein, dass das Bauland stark verbilligt abgegeben wird, zB an ausschließlich junge Familien mit Kindern oder Einheimische. Wenn das Bauland vor Ort 250 EUR kosten würde, wäre das Verhältnis wohl schon nicht mehr so auffällig
Dafür wäre dann mal interessant, wie hoch der Verkehrswert für Bauland in der Gegend liegt.
Gruß vom
Schnabel