Gußeisen

Hallo,

ich habe zwei uralte 3-armige Kerzenleucher wohl aus Gußeisen. Eigentlich sehr schöne Stücke. Nur ist mir einer davon runtergefallen und zerbrochen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Material zu schweißen, hart zu löten oder sonst wie zu reparieren?

Gruß

Der Bundschuh

Hallo !

Schweißen mit Gußelektroden!

Aber - von einem Fachmann !!

Gruß Max

Hallo,
bist Du sicher das das Gußeisen ist (mit Magnet testen) ich tipe eher auf Zink-Druckguß.
Gruß
Stefan

Gibt es eine Möglichkeit dieses
Material zu schweißen, hart zu löten oder sonst wie zu
reparieren?

Es gibt inzwischen auch richtig gute Kleber (2Komponenten/1Komponeten) ! wenn der Leuchter einfach nur auseinandergebrochen ist und du Ihn einfach wieder zusammensetzen kannst, also keine Brüchstücke fehlen, würd ich dies vorziehen gegenüber schweissen/Löten, das sieht man hinterher ganz bestimmt.

Viel erfolg
Martin

nicht ganz so
Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit dieses
Material zu schweißen, hart zu löten oder sonst wie zu
reparieren?

Es gibt inzwischen auch richtig gute Kleber
(2Komponenten/1Komponeten) ! wenn der Leuchter einfach nur
auseinandergebrochen ist und du Ihn einfach wieder
zusammensetzen kannst, also keine Brüchstücke fehlen, würd ich
dies vorziehen gegenüber schweissen/Löten, das sieht man
hinterher ganz bestimmt.

ich denke, daß kannst Du so vergessen. Gute Kleber gibt’s sicher,
aber nicht mit der Zug- und Scherfestigkeit wie sie bei einen
solchen Bruchstelle mit kleiner Fläche nötig wären. Das würde bei geringer Belastung gleich wieder abfallen.

Trotzdem ist der Lösungsansatz nicht verkehrt, wenn man zusätzlich
in die beiden Teile ein Loch bohrt und darin einen Stahlstift
mit besagtem Kleber verdübelt. Das hält dann allemal besser
und die Bruchstelle ist kaum zu sehen.
Gruß Uwi

Viel erfolg
Martin

ich denke, daß kannst Du so vergessen. Gute Kleber gibt’s
sicher,
aber nicht mit der Zug- und Scherfestigkeit wie sie bei einen
solchen Bruchstelle mit kleiner Fläche nötig wären.

Wie groß die Bruchfläche ist, wurde ja nicht gesagt. Wenn die Bruchflächen nicht verformt sind und alles schön fett- und schmutzfrei ist, würd ichs mit Kleben probieren.

Trotzdem ist der Lösungsansatz nicht verkehrt, wenn man
zusätzlich
in die beiden Teile ein Loch bohrt und darin einen Stahlstift
mit besagtem Kleber verdübelt. Das hält dann allemal besser
und die Bruchstelle ist kaum zu sehen.

Gute Idee ! das hält sicher besser, macht aber auch mehr Arbeit und man braucht doch ein paar passende Gerätschaften.
Das könnte auch funktionieren in Verbindung mit Hartlöten.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

Es gibt inzwischen auch richtig gute Kleber
(2Komponenten/1Komponeten) ! wenn der Leuchter einfach nur
auseinandergebrochen ist und du Ihn einfach wieder
zusammensetzen kannst, also keine Brüchstücke fehlen, würd ich
dies vorziehen gegenüber schweissen/Löten, das sieht man
hinterher ganz bestimmt.

Kennst Du dafür geeignete Kleber?

Ich denke aber auch eine gescheißte Stelle kann man optisch gut zurecht schleifen. Sieht dann zwar nicht wie neu aus aber immer noch besser als wegwerfen - denke ich. Der Leuchter ist nämlich wirklich schon sehr alt.

Gruß

Der Bundschuh

bist Du sicher das das Gußeisen ist (mit Magnet testen) ich
tipe eher auf Zink-Druckguß.

Hallo Stefan,

na ja, der Leuter ist halt schon sehr alt. Müßte so um 1890 rum sein. Aber ich werde es mal mit einem Magneten testen.

Gruß

Der Bundschuh

Wie groß die Bruchfläche ist, wurde ja nicht gesagt. Wenn die
Bruchflächen nicht verformt sind und alles schön fett- und
schmutzfrei ist, würd ichs mit Kleben probieren.

Na ja, besonders groß ist die Bruchstelle nicht. Es sind halt die Arme von diesem Kerzenleuchter. 2 qm/cm vielleicht.

Gute Idee ! das hält sicher besser, macht aber auch mehr
Arbeit und man braucht doch ein paar passende Gerätschaften.
Das könnte auch funktionieren in Verbindung mit Hartlöten.

Kleben in Verbindung mit Hartlot?? Wie soll das gehen? Welches Hartlot kann ich für Gußeisen verwenden?

Gruß

Der Bundschuh

Kleben in Verbindung mit Hartlot?? Wie soll das gehen? Welches
Hartlot kann ich für Gußeisen verwenden?

Nein, ich meinte verstiften und Hartlöten. Bin kein fachmann für Hartlöten, kann dir noch nichtmal sagen, ob sich hartlot und Guß vetragen. vielleicht fragst Du mal beim Installateur deines Vertrauens, ob er sich das zutraut

Gruß
Martin

Kennst Du dafür geeignete Kleber?

schau doch einfach mal im gut sortierten baumarkt, so etwas in richtung sekundenkleber

Ich denke aber auch eine gescheißte Stelle kann man optisch
gut zurecht schleifen. Sieht dann zwar nicht wie neu aus aber
immer noch besser als wegwerfen - denke ich. Der Leuchter ist
nämlich wirklich schon sehr alt.

das müsste man sicherlich noch verschleifen, und dann ist die Patina weg. Probiers mit Kleben, Schweißen kannst Du dann immernoch (lassen)

Tut mir leid, wenn ich keine detaillierte Anleitung liefern kann
Martin

ich habe zwei uralte 3-armige Kerzenleucher wohl aus Gußeisen.
Eigentlich sehr schöne Stücke. Nur ist mir einer davon
runtergefallen und zerbrochen. Gibt es eine Möglichkeit dieses
Material zu schweißen, hart zu löten oder sonst wie zu
reparieren?

hi,
ich bin fuer hartloeten, dafuer musst du die nicht so anwaermen. und silberlot sollte das schon so gut schaffen, dass du zufrieden bist. und sehen muss man dann auch nichts davon, beim hartloeten wird er allerdings etwas blau anlaufen.
mfg, gunni

Hallo,
NICHT mit Silberlot !!
aber mit Neusilber oder speziellem Messinglot und Flussmittel

Hersteller sind sehr rar - wie überhaupt die Hartlotfähigkeit von GG ziemlich unbekannt ist

aber gehe mal hierhin:
http://www.chemet.de/download/Chemet_Prospekte.pdf

Gruß
Peter

Aber Hallo Max
Wenn Du das Procedere bei Gussschweissen (Vorwärmen 460 °C, Lichtbogen an fingerdickes Material ??) kennen würdest, würdest Du sicher nicht solche Vorschläge machen.
Gängig ist das Hartlöten mit Autogen Brenner. Das Lot sollte die Klasse 800°C erfüllen, externes Flussmittel ist zu empfehlen, sparsamer Umgang, Reste können nach Erkalten gut mechanisch entfernt werden. Die evtl. noch sichtbare Lotfuge kann mit Ammoniakhaltigen Mitteln auf dunkel getrimmt werden.
Gruß Rochus

Hallo !

Schweißen mit Gußelektroden!

Aber - von einem Fachmann !!

Gruß Max

Das „Procedere“ kenne ich noch ganz gut. Habe mal Schweißen gelernt. Auch Gußschweissen. Und das nicht in Dreitageskursen und nicht als Praktikant und nicht als Azubi, sondern als Lehrling.

Gruß Max