Gutachten Statik Wanddurchbruch

Hallo,

ich möchte in meine Wohnung eine Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen. Dazu ist es notwendig, eine Kernbohrung von 160 mm in die Außenwand (360 mm Ziegelwand) einzubringen.
Für den Durchbruch durch das Mauerwerk soll ich unter anderem ein Gutachten eines Sachverständigen einbringen, der bestätigt, dass die Stabilität des Gebäudes durch die Kernbohrung nicht beeinträchtigt wird oder sonstige Nachteile (Wärmebrücken?) für das Gebäude entstehen.
Gibt es eine Mustervorlage für ein derartiges Gutachten? Muss dieses Gutachten ein vereidigter Bausachverständiger erstellen oder reicht eventuell ein Hochschulabschluss als Bauingenieur?
Wie umfangreich sollte das Gutachten ausfallen?

Hallo Campio,

Das ist doch ein Witz oder?
Wer verlangt denn ein Gutachten für eine 160 mm Bohrung?

Bitte einen örtlichen Statiker aufsuchen und den 2-Zeiler aufsetzen lassen.

Am besten ein Foto der Wand (Aussenansicht) und ggf, einen Grundriss mitnehmen in denen das Loch eingezeichnet wird.

Natürlich sollte die Bohrung nicht gerade in einem 490-er Pfeiler sein und sich auch nicht direkt unterhalb einer Einzellast wie z.B. eines Balkens sich befinden.

Viele Grüße

Dipl.-Ing. Jürgen W. Hartleib
Architekt

www.hartleib.eu

Hallo,
mir ist in diesem Zusammenhang keine gutachterliche Stellungnahme oder gar ein Mustergutachten bekannt.
Zuerst hätten Sie mal schildern sollen, wer dies verlangt und in welcher Position der Fordernde ist.
Da müsste so etwas für jede Dunstabzugshaube erstellt werden - sorry ich finde Öffnungen in dieser Größe bedürfen keiner Begutachtung. Vielleicht ist es zielführend, wenn der Hersteller/Handwerksmeister, der solch ein Lüftungs- und Wärmetauschsystem anbietet, ein paar Zeilen dazu liefert.
Auch für Gastermen werden solche Öffnungen benötigt, wenn diese dezentral verbaut werden bzw. wurden.
Statisch gesehen gibt es keine Bedenken. Einzig könnte die Fassade beim Durchbruch beschädigt werden.
Vielleicht rührt daher diese bizzarre Forderung…

Danke schön, so ähnlich habe ich es auch gesehen.
Schöne Grüße

Hi , ich nehme an das die Wohnungsverwaltung sich hier absichern will. In welchem Umfang, das hängt von der Verwaltung und vom Bearbeiter ab. Da hilft nur nachfragen.
Ein Gutachten von einem vereidigten Bausachverständigen ist an dieser Stelle aber sicher übertrieben.
MfG stth

Hallo

Mustervorlagen zu diesem Vorhaben kenne ich nicht. M.E ist bzgl. der statischen Relevanz eine Bestätigung bzw. Betrachtung durch einen Tragwerksplaner ausreichend. Manche Tragwerksplaner können auch das Thema Bauphysik abarbeiten.
Um bei der Qualifikation des Tragwerksplaners einigermaßen richtig zu liegen, empfehle ich, sich bei einer Ingenieurkammer zu informieren(z.B. über : www.bundesingenieurregister.de)

Gruß

Hallo,

eine Mustervorlage gibt es meines Wissens nicht. Der Aussteller sollte Bauingenieur mit Tätigkeitsgebiet Statik sein und über (mindestens 5 Jahre) Berufserfahrung in der Erstellung statischer Berechnungen verfügen.

Ich bin in Österreich tätig unk kenne mich in Deutschland nicht aus. In Österreich würde ein
Zweizeiler eines entsprechenden Ingenieurbüros
genügen.

Hallo zurück ,

eine Mustervorlage gibt es m.W. nicht , der Sachverständige muß m.E. auch nicht vereidigt sein , das verlangt in der Regel nur ein Gericht .
Der Durchbruch von 160 mm scheint eher gering , wärmetechnisch muß der natürlich gelöst werden ,
viel Erfolg ,

beste Grüße

Danke schön!

Danke schön!.

Danke schön!..

Danke schön!

Ich bin in Österreich tätig unk kenne mich in Deutschland
nicht aus. In Österreich würde ein
Zweizeiler eines entsprechenden Ingenieurbüros
genügen.

Danke schön!..

Hallo,
leider kann ich dir nur im Bereich der Statik helfen (Stahlbau/Holzbau. Im Sachen Genehmigung Gutachten habe ich leider keine Erfahrung
Gruß
Eraln

Moin campio,

wer stellt denn diese Forderung? Eine Kernbohrung mit einem Durchmessen von 16 cm durch eine gemauerte Wand wird die Standsicherheit des Gebäudes nicht gefährden, wenn man darauf achtet, keine möglicherweise integrierten Stahl- / Stahlbetonstützen / Auflagerbereiche zu treffen.

Die Entstehung einer Wärmebrücke hängt von der Ausbildung der Rohrdurchführung ab; hier sollte thermisch entkoppelt werden, da durgehende Stahl- / Metallrohre Wärmebrücken darstellen.

Ob das Gutachten von einem vereidigten Sachverständigen erstellt werden muss, hängt von den Vorstellungen der Leute ab, die dieses Gutachten fordern. Hier ist Nachfrage angesagt.

Freundliche Grüße, Horst.