Gute Navigationssysteme?

Hallo,

ich plane vorzugsweise auf Radwegen von Hamburg über Hannover nach Berlin zu radeln. Gibt es ein Navigationssystem, das mich entsprechend unterstützt und Ferndradwege berücksichtigt?

Vielen Dank und schöne Grüße _ mki _

Hallo,

ich plane vorzugsweise auf Radwegen von Hamburg über Hannover
nach Berlin zu radeln. Gibt es ein Navigationssystem, das mich
entsprechend unterstützt und Ferndradwege berücksichtigt?

Hallo mki,
das ist eine sehr schwierige Frage: Jeder schwört auf sein System.
Ich mag z.B. nicht diese Mini-Bildschirme.
Ich mag auch nicht die vorgegebenen Kartenauflösung. In der Innenstadt / über Land fährt kein PKW mit einer Übersichtskarte für Autobahnen!!
Ich selbst fahre mit OSM-Karten. Diese lade ich mir in der Auflösung herunter die ich will! Sie ist also nicht vorgegeben. Dadurch ist das fahren und abbiegen exakter. Auch abseits von gut ausgeschilderten Radwegen. Da muss man nicht unbedingt ein gutes Navi haben…
Es lässt sich auch ein breiter Streifen re u. li längs dem Track mit sehr hoher Auflösung einbinden.

Z.zt habe ich ein Note3 mit Android. Lange bin ich mit einem Falk-Navi der N-Serie gefahren.
Immer mit der Software von www.Confitek.de > GPS-Mate.
Es empfiehlt sich aber vorher damit -gilt für jedes Gerät- Übungsfahrten zu machen.
Bei SmartPhones ist es sinnvoll einen Ersatzaccu zum nachladen mit zunehmen.
Auch da gibt es viel … und weniges gutes!!

Viel Erfolg,
Werner

… Jeder schwört auf sein System.
Ich mag z.B. nicht diese Mini-Bildschirme…
Ich selbst fahre mit OSM-Karten…
Z.zt habe ich ein Note3 mit Android. Lange bin ich mit einem Falk-Navi der N-Serie gefahren. Immer mit der Software von www.Confitek.de > GPS-Mate.
Es empfiehlt sich aber vorher damit -gilt für jedes Gerät- Übungsfahrten zu machen.
Bei SmartPhones ist es sinnvoll einen Ersatzaccu zum nachladen mit zunehmen.

Hallo zusammen,

manche schwören auf Garmin-Navis, die sind sicherlich fürs Radfahren gut geeignet (wasserdicht, gute Halterung, lange Akkulaufzeit).

Ich nutze meistens das Android-Smartphone, als Software OsmAnd und dazu Offline-Karten von OSM. OsmAnd verwendet Vektordaten, d. h. in der Kartendatei sind alle Daten für alle Auflösungen enthalten und man kann beliebig zoomen. Nachteile: Die Dateien sind relativ groß (ca. 500 MB für ein Bundesland) und der Bildaufbau ist etwas langsam, da das Smartphone viel rechnen muss, um das Kartenbild aufzubauen. Das stört aber meistens nicht besonders.

Welches Programm man verwendet, sollte man vorher ausprobieren, ich empfehle ebenfalls Übungsfahrten.
Übersichten findet man beispielsweise hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/PNA
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/IPad

Online-Navisoftware wie Google Maps halte ich für ungeeignet. Auf manchen Radstrecken abseits von Hauptstraßen hat man keine Internetverbindung und dann versagen Online-Anwendungen meistens komplett.

Das Smartphone liegt in der Lenkertasche, denn es ist nicht wasserdicht. OsmAnd hat eine Sprachausgabe, man muss also nicht ständig auf das Display schauen. Nur bei viel Umgebungslärm ist die synthetische Frauenstimme vom Smartphone zu leise.

Fast immer habe ich auch Karten in Papierform (ca. 1 : 50.000) dabei, damit hat man viel bessere Übersicht als mit dem kleinen Display.

Bernhard

Der
Bildaufbau ist etwas langsam, da das Smartphone viel rechnen
muss, um das Kartenbild aufzubauen. Das stört aber meistens
nicht besonders.

Interessefrage: hältst Du die Lösung auch für PKW Fahrten für tauglich? Da kommt es stärker drauf an, dass die information zügig aufgebaut wird, sonst ist man längst an der Ausfahrt vorbeigerauscht …

Gruss Armin

Das Smartphone liegt in der Lenkertasche, …

>>>> Warum???
denn es ist nicht:wasserdicht. >> Richtig!!
>>> Ich habe meines in einer „Wasserdichten“ Box.
Die erste -vor Jahren habe ich mir selbst gebaut.
Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter dafür.
Alle behaupten, das durch die Schutzfolie das Gerät bedienbar ist.
Bei meinem alten Falk war es so…>>Wilst du ein Bild??
Schon Jahre auf dem Markt.
Da das SmartPhone größer ist, habe ich eine andere „wasserdichte“ Halterung bestellt.
Das Gerät soll auch hier Bedienbar sein…
OK??
Viel Erfolg, Werner

OsmAnd hat eine Sprachausgabe, man muss also

nicht ständig auf das Display schauen. Nur bei viel
Umgebungslärm ist die synthetische Frauenstimme vom Smartphone
zu leise.

Fast immer habe ich auch Karten in Papierform (ca. 1 : 50.000)
dabei, damit hat man viel bessere Übersicht als mit dem
kleinen Display.

Bernhard

Der Bildaufbau ist etwas langsam, da das Smartphone viel rechnen muss, um das Kartenbild aufzubauen. Das stört aber meistens nicht besonders.

Interessefrage: hältst Du die Lösung auch für PKW Fahrten für tauglich? Da kommt es stärker drauf an, dass die information zügig aufgebaut wird, sonst ist man längst an der Ausfahrt vorbeigerauscht …

Ja, das ist kein Problem. Bei meinem Samsung S 3 (im Stromsparmodus) dauert der Aufbau einer kompletten Kartenseite um 10 Sekunden. Beim Navigieren läuft die Karte durch und nur am oberen Rand müssen neue Kartendaten ergänzt werden. Das geht wesentlich schneller.

Außerdem wird beim Navigieren der Bezugspunkt ins untere Bildviertel verschoben, damit man mehr von der zukünftigen Strecke und dafür weniger von der bereits befahrenen Strecke sieht. Bis zum oberen Bildrand ist viel Platz.

Ich habe dynamischen Kartenmaßstab eingestellt, d. h. der Maßstab und damit die Kartenauflösung ändert sich mit der Fahrgeschwindigkeit. Wenn ich also langsam an eine Kreuzung heranfahre, sehe ich sie detaillierter, als wenn ich auf der Autobahn fahre. Beim Maßstabswechsel muss die ganze Bildschirmseite neu aufgebaut werden. Hier zeigt OsmAnd die Karte vorübergehend etwas grober oder umgekehrt mit zu kleiner Schrift, bis das Kartenbild neu berechnet wurde. Das habe ich bisher aber nicht als Problem empfunden.

Bei Online-Karten habe ich aber schon erlebt, dass das Nachladen (übers normale Telefonnetz) in manchen Gebieten länger dauert, als das Fahren durch das Gebiet. Deshalb fahre ich fast nur noch mit Offline-Karten, deren Daten im Gerät oder in einer externen Speicherkarte liegen.

Bernhard