Guten Tag an Alle,
Welchen Stellenwert ist heutzutage das Verhalten nach Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge beizumessen?
Gibts noch klare Benimm- Regeln, danach? Wenn ja, was bringts?
Moin!
Guten Tag an Alle,
Welchen Stellenwert ist heutzutage das Verhalten nach Freiherr
Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge beizumessen?
Derselbe wie zur Zeit der Formulierung seiner Regeln.
Gibts noch klare Benimm- Regeln, danach? Wenn ja, was bringts?
Natürlich gibt es nach wie vor klare Benimmregeln. Diese Regeln haben sich im Laufe der Zeit angepasst, z.B. gelten die Regeln für Besteck nicht bei Mc Donald´s (welches es ja zu Zeiten Knigges noch nicht gab). Der Mann kann auch am Sonntag zur Not ohne dunkle Krawatte das Haus verlassen. Auch ein Jackett ist abends in Restaurants nicht mehr überall zwingend.
Dinge wie einer Dame in den Mantel zu helfen, vor ihr das Lokal zu betreten und nach ihr zu verlassen, sich erheben, wenn sie im Restaurant oder bei gesellschaftlichen Essen vom Tisch aufsteht u.ä. sind unter gebildeten Menschen nach wie vor aktuell.
Nur weil die heutige gesellschaftliche Richtung hin zu immer mehr fachlich sehr einseitig oder gar nicht vernünftig augebildeten Egoisten tendiert, die sich nur dann anständig benehmen möchten wenn sie denken, dass dabei für sie etwas herausspringt, bedeutet das nicht, dass es nicht auch noch Menschen gibt, die auf einen vernünftigen Umgang und ein angemessenes Auftreten Wert legen würden.
Ich persönlich würde, um etwas auszuholen, gar nicht erst mit Knigge anfangen sondern zunächst damit, dass man, egal welchen Geschlechtes man ist, nicht ungewaschen/riechend und in Jogginghose zum Einkaufen geht und im Restaurant Besteck und Serviette einigermassen korrekt „bedient“.
Damit wäre schon mal viel erreicht…
Denn Du fragtest „was bringt´s?“: es „bringt“ ein angenehmeres Miteinander.
Gruß,
M.
Gutes Benehmen bringt auf alle Fäll was. Ein Beispiel dafür ist dieses Forum.
Teilnehmer, die eine ordentliche Begrüssungs und Abschiedsformel wählen, die Fragen höflich und angemessen stellen und auf Verständlichkeit und Lesbarkeit achten, werden anders wahrgenommen als solche, die darauf verzichten.
Bei Fragern, die sich diese Mühe nicht machen und die auf ein Mindestmass an Höflichkeit verzichten, mache ich mit auch nicht die Mühe, zu antworten.
Gruss aus Stuttgart
Roland, der ein grosser Freund von guten Umgangsformen ist.
Hmm ja, damit wär die Frage fast beantwortet. Es bleibt aber noch offen, warum Menschen am Strand oben ohne herumlaufen dürfen u. man/Frau bei den selben Temperaturen in der Innenstadt gleich von der Polizei geschnappt wird. Es reicht ja hier schon, in Unterhose auf die Terrasse zu gehen…schon wirste als Exibistionist deklariert. Aber 2 Km. am Strand ist das natürlich natürlich.
Wollt damit nur klarmachen, wie krank übertrieben dieses oberzivilisierte Denken sein kann.
Stinken sollte man/Frau natürlich nicht. Obwohl stinken u. stinken nicht dasselbe ist…Frauen stehen auf manchen Männerschweiß, welcher für Männer eher feindlich/abstoßend wirkt.
Körpergeruch durch Chemiekagge kompensieren halte ich für reine Geldabluxerei. Deo hier, Parfüm her~ jeder Mensch riecht nunmal (Gott
sei Dank) anders, genauso wie jedes Gesicht anders ist.
Man hat sich halt zu benehmen?! Was will denn Knigge von mir? Soll ich mich beim morgendlichen Aufstehen in einer bestimmten Reihenfolge ausstrecken? Meine Furze/Rülpser unterdrücken? Alles streng nach Plan? Wie es den anderen event. gefallen würde? Oder lieber ICHSELBST sein?
Klar muß man sich „benehmen“, in dieser verlogenen, profitorientierten Welt, aber WARUM eigentlich? Warum kann sich nicht jeder einfach so
benehmen, wie er ist, ohne Arschkriecherei u. Hintergedanken?
Hallo (das ist eine Begrüßung)
Meine Furze/Rülpser unterdrücken?
Warum kann sich nicht jeder einfach so
benehmen, wie er ist, ohne Arschkriecherei u. Hintergedanken?
Weil das den feinen Unterschied zwischen Tier und Mensch macht. Die „furzen / rülpsen“ (um bei deiner Wortwahl zu bleiben) und „stinken“ und im Zoo siehst du noch ganz andere Dinge.
Vor ein paar tausend Jahren hat das die Menschheit noch anders gesehen. Den Barbaren war gutes Benehmen früher sicherlich egal, die haben das so wie du gesehen. Aber die Menschheit entwickelt sich nun mal weiter.
Trotz deines gesamten Textes, hast du das Allerwichtigste vergesen.
Auch in der heutigen Welt zählen Begrüßung und Verabschiedung zum guten Ton. Knigge hin oder her … „Kagge“ ist es nicht.
Wenigstens DAS solltest du beherrschen.
Liebe Grüße
jasmin
(das war eine Verabschiedung)
Hallo,
Welchen Stellenwert ist heutzutage das Verhalten nach Freiherr
Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge beizumessen?
Einen großen.
Gibts noch klare Benimm- Regeln, danach? Wenn ja, was bringts?
Die gibt es. Doch hat das wenig mit Herrn Knigge und seinem Buch zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbe…
Zitat:
Im Gegensatz zur heutigen landläufigen Meinung handelt es sich bei dem Buch keineswegs um einen Benimmbuch mit Ratschlägen zu Fragen wie, welche Gabel mit welchem Messer zu welchem Essen verwendet werden darf, sondern das ebenso elegant wie klug formulierte Buch ist vielmehr ein einsichtsreiches und eine von den Idealen der Aufklärung geprägte Sammlung von „Umgangsregeln“. Im Vorwort definiert Knigge „Umgangsregeln“, wie folgt:
„… Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen. …“
Gruß
Elke
Hallo,
Den Barbaren war gutes Benehmen früher sicherlich
egal, die haben das so wie du gesehen.
Hier muss ich wieder sprechen.
Die Barbaren hatten lediglich andere Regeln, aber jede menschliche Gesellschaft hat Regeln und achtet darauf, dass sie eingehalten werden.
Gruß
Elke
Hiermit möchte ich mich höflichst für meine event falsch angepasste Wortwahl entschuldigen u. bitte um Nachsicht.
Nachtrag:
ich bitte um Entschuldigung. „und“ sollte es natürlich heißen.
huch?? Na dann…
Rülpsen als Umgangform
Hi,
„… warum rülpdet und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmecket?“
an diese Zitat erinner ich gerne (war in der Verfilmung vom Schimmelreiter steht aber nicht im Buch)
Und das ist in China „gute Umgangsform“…
Tiere haben auch ihre (eigene, machmal wirklich nicht nachvollziehbare) Definition von gut riechen (wenn mein Hund mal wieder Pferdeparfüm auflegt…)
Wobei das „Was bringts…?“ hier immer noch vernachlässigt ist.
Meine Definition ist hier: um in der Gruppe Anerkennung zu finden, in die ich mich eingliedern will.
Beispiel: Rockergruppe: da gehört wohl ein langer, tiefer Rülpser wohl dazu, während ich mit einem „Einen wunderschönen guten Tag“ eher daneben liege.
Das mit dem „naggisch rumlaufen“ ist m.E. schon in Ordnung, dass es auf öffentlichen, nicht in der Nähe von Bademöglichkeit bietenden Gegenden untersagt ist. Auf Terasse/Balkon, was nicht unmittelbar von der Nähe einsehbar ist, sollte jedoch kein Problem darstellen! (FKK für alle!) Jedenfalls nervt es mich auch, wenn man Badehose wechselt, dass man da angemault wird „da sind kleine Kinder…“ Ja, und???
Und da fällt mir wieder ein Zitat, diesmal aus einem Lied ein:
„Ich hab Dein Knie gesehn, das durfte nie geschehn…“
LG
CEM
Servus,
jaja, die Konventionen sind von Kultur zu Kultur unterschiedlich.
In Kamerun ist Furzen in Gegenwart anderer Personen ein Scheidungsgrund.
Soviel zu den „Edlen Wilden“.
Schöne Grüße
MM
genau so ist es
Hi Elke,
ich sehe, Du hast, im Gegenteil zu viel zu viel Anderen, diese Buch gelesen. Das freut mich. Ich rede mir immer den Mund fusselig.
Ich erlaube mir, Deine vorzügliche Einlassung mit einem Sternchen zu honorieren.
hochachtungsvoll
(…)
Hallo, Zottelbar,
Die uralte Regel: „Tritt anderen so entgegen, wie dü wünschst, dass Sie Dir begegnen“ aollte nach wie vor ihre Gültigkeit haben.
Natürlich unterliegen auch die Regeln für gutes Benehmen im Laufe der Zeit vielfachen Änderungen. Der „Knigge“ oder etwas moderner (60er Jahre) der „Pappritz“ http://www.amazon.de/s/url=search-alias%3Daps&field-… oder auch moderne Benimm-Ratgeberbücher können daher bestenfalls Hinweise geben.
Wer meint, gutes Benehmen aus Büchern lernen zu können, wird übrigens sehr schnell merken, dass dies ein eher schwieriges Unterfangen ist. Zudem ist Etikette etwas, das sich in unterschiedlicher sozialer Umgebung immer wieder neu und anders darstellt.
Gruß
Eckard
Wenn du in der Nähe von berlin bist, dann ist das sicher
perfekt:
http://www.fenner.de
Das hier ist der direkte Link: http://www.institut-fuer-stil-und-etikette.de/
Kontextabhängig
Moin,
Welchen Stellenwert ist heutzutage das Verhalten nach Freiherr
Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge beizumessen?
das der nichts dafür kann, wurde ja schon von Elke angemerkt, lesenswert ist sein Buch trotzdem allemal
Gibts noch klare Benimm- Regeln, danach? Wenn ja, was bringts?
Das Benehmen ist nun mal kontextabhängig.
Am Ballermann so aufzutreten, wie ich es in einem guten Restaurant mache, wäre affig bis belustigend, umgekehrt wäre es nur peinlich.
In einer Frittenbude benehme ich mich sicher anders als bei einem Empfang eines Botschafters.
Du siehst, die Benimmregeln gibt es per se nicht, Du mußt schon Deine grauen Zellen aktivieren um zu sehen, wie Du Dich wo zu benehmen hast. Dabei ist es einfacher, wenn man die Regeln für ‚guten‘ Umgang kennt und anzuwenden weiß. Die Flodders oder die Simpsons falle nda schon eher auf
Gandalf
Na ja
Hi,
ich kenne Uwe Fenner aus alten geschäftlichen Kontakten (als er noch etwas ganz anderes gemacht hat).
Ich mag ihn ganz gerne, aber mein Benehmen würde ich mir von ihm nicht beibringen lassen. Er pflegt tatsächlich eine recht antiquierte Form des Umgangs, die jeden der nicht so aufgewachsen ist wie eine Karikatur eines Gesellschaftslöwen aussehen läßt. Wie es übrigens den meisten geht, die etwas sein wollen was sie nicht sind.
Gruß
C.