Hey,ich bin 14 Jahre alt und besuche derzeit die 9. Klasse auf einem Gymnasium. Ich interessiere mich sehr für die Psychologie auch für die Medizin. Sachen, die mit dem Menschen zu tun haben (schon etwas länger). Könnt ihr mir vielleicht gute Bücher empfehlen? In einem Buch wo evtl. die Krankheiten und alles darüber steht wie ein Mensch „tickt“.Danke im voraus
Ein schönes praktisches Buch dazu ist:
Gewaltfreie Kommunikaiton: Eine Sprache des Lebens
von Marshall B. Rosenberg
Danke für Dein Interesse
Ich denke mal Du suchst erstmal einen allgemeinen und eher einführenden Überblick zur Psychologie (und evtl. auch deren Brücke zur Medizin über das „Hirn-Paradigma“)?!
„n einem Buch wo evtl. die Krankheiten und alles darüber steht wie ein Mensch „tickt““
–> dies sinnvoll in EINEM Buch zu finden halte ich für fraglich, zumal ja nach wie vor eher unklar ist, wie genau denn dieser Mensch nun tickt
Ich arbeite an einer Uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Psychologie und kann Dir somit vor allem aus der „hochgestochenen“ Literatur Bücher empfehlen:
Als allgemeinen Überblick über die akademische/ wissenschaftliche Psychologie und die unterschiedlichen psychologischen Disziplinen bietet sich z.B. der „Zimbardo“ an (R.J. Gerrig: Psychologie --> hier ruhig auch nach gebrauchten Büchern/ älteren Auflagen schauen, kriegt man bestimmt auch was für 10-15 Euronen).
Wenn Dich eher die Schnittstelle Hirn-Psyche und die diesbezügliche Forschung interessiert, wäre beispielsweise der „Thompson“ zu empfehlen (R. Thompson: Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung).
Wenn Du Dich eher ohne Umwege auf die psychischen Störungen stürzen möchtest - wovon ich abraten würde, weil man sich erst mit Grundproblemen auseinandergesetzt haben sollte, wie/warum man gewisse Dinge so oder so verstehen kann, bevor man sich mit dem derzeit aktuellen Umgang mit psychischen Problemen beschäftigt - kannst Du als seichten Einstieg evtl. „Berking & Rief“ mal anschauen (M Berking & W. Rief: Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor: Band I: Grundlagen und Störungswissen). Als deutlich umfassendere Literatur in deutscher Sprache sei hier z.B. noch der „Wittchen & Hoyer“ empfohlen (H.-U. Wittchen & J. Hoyer: Klinische Psychologie & Psychotherapie). Der ist aber definitiv SEHR umfassend mit ca. 1100 Seiten Text.
Hi
Diana Pflichthofer: Spielregeln der Psychoanalyse
Stavros Mentzos: Lehrbuch der Psychodynamik
Karl König: Kleine psychoanalytische Charakterlehre
Gruß,
B.
Hallo,
ich fand die Bücher von Oliver Sacks ganz interessant. Auch wenn es keine „richtigen“ Psychologiebücher sind.
Gruß
T.
Hallo,
Richtige Fachliteratur wäre in deinem Alter sicher noch ein wenig heftig.
Wie fit bist du denn in Sachen Fremdwörtern etc.?
Ich persönlich lese seit Jahren die Gehirn & Geist (vom spektrum verlag).
Ich mag die Ausgewogenheit zwischen Fachsprache und einfachen Erklärungen wenn man nicht vom Fach ist.
Der Vorteil ist, dass du erstmal eine Ausgabe kaufen könntest und immer wieder neu entscheiden, ob dich die Titelthemen jeweils interessieren. Die Zeitschrift findest du eigentlich in jeder Bahnhofsbuchhandlung.
LG
batz
nicht unbedingt zu jung
Hi,
Manche fangen mit 12 an zu lesen. Ich hatte mit 14 die ganze Batterie von Siegmund Freud durch - 17 Bände. Dazu Adler, Lersch, Klages. MIt Jung konnte ich nicht viel anfangen - zu esoterisch. Spannend war Homer Illias und Odysse. Auch bei Platon und Aristoteles mal die Nase reingesteckt. Deutsche Philosophen gingen (und gehen) mr mit ihrer ewigen Religionsdeabattierei nur auf den Keks. Beeindruckt hat mich Seneca - Briefe an Lucillus. Empfehle ich noch heute jungen Leuten. Hinzufügen würde ich heute Carl Rogers, Eric Berne und Fritz Perls. Natürlich las ich auch Karl May, da habe ich in den jahrzehnten alle 70 Bände gesammelt Und Cooper´s Lederstrumpf, Hemingway, Edgar Allen Poe, Mark Twain, — und was sonst noch Spaß macht. Da gibt s in der Weltliteratur einges.
Viel Spass
Hallo,
die Zeitschrift Gehirn & Geist kann ich Dir auch nur empfehlen.
Als Buch sehr zu empfehlen ist Myers Psychologie. Es ist zwar Fachliteratur, aber sehr schön gestaltet und geschrieben - es ist als sehr großes und gebundenes Buch etwas teuer, aber vielleicht findest Du es irgendwo bei A… gebraucht etwas günstiger.
Viele Grüße
Hey,ich bin 14 Jahre alt und besuche derzeit die 9. Klasse auf einem Gymnasium. Ich interessiere mich sehr für die Psychologie auch für die Medizin. Sachen, die mit dem Menschen zu tun haben (schon etwas länger). Könnt ihr mir vielleicht gute Bücher empfehlen? In einem Buch wo evtl. die Krankheiten und alles darüber steht wie ein Mensch „tickt“.Danke im voraus
Schau mal über den Link ; da findest Du Freuds Modell der Seele mit ihren 6 angeborenen Bedürfnissen am Beispiel eines einzelligen Lebewesens kurz zusammen gefasst beschrieben. https://www.dropbox.com/s/vm2h1o4zkaoj38e/Der%20seel…
Es ist nämlich so, dass Freud, lange bevor er die Psychologie entwickelte, Biologe war und sich schon da eine Vorstellung gemacht hat, wie die gesunde Seele vom Anfang der Evolution her beschaffen sei… Das tat er aus zwei Gründen:
-
Zuerst, weil jeder Arzt ein naturwissenschaftlich überzeugendes Modell der „Gesundheit“ braucht, um überhaupt die Abweichungen („Krankheiten“) erkennen zu können.
-
Und dann auch deswegen, um das naturwissenschaftliche Modell der Seele, von dem christlichen Seelenaberglaube zu unterscheiden.
So defniert und beschreibt Freud die gesunde Seele als „Universale Harmonie“ zwischen Leib und Geist (Gefühle und Logik/ Intuition der Instinkte und Ratio des Intellekts). Und zwar in Hinblick auf die Besonderheit, dass diese symbiotische Wechselbeziehung mit dem Tode des Lebewesens unwiederbringlich endet… Im Gegensatzt dazu predigt die Kirche, dass die ‚Seele‘ als „Reiner GEIST“ den Tod des Leibes zwar ewig überleben könne, verfucht aber schon den Lebenden z.B. die tiebhafte Wissbegierde als „Teufel am Leibe“, so kommen angeblich nur die Frommen im Himmel, die Sünder hingegen auf den Seelengrill in die Hölle.
Wenn Du später mal Seelenarzt bist, wirst Du oft von Deinen Patienten erfahren, wieviel an sinnlosem Leiden ihnen durch diesen Aberglaube auferlegt wurde.