Gymnastikbälle: Fragen

Hallo zusammen,

ich möchte mir für meinen Schreibtischarbeitsplatz als Alternative einen Gymnastikball als Sitzgelegenheit kaufen.

Ich habe gesehen, dass es welche für 5 € und welche für 30 € gibt.

Gibts da gravierende Unterschiede bzgl. des Sitzkomforts und Qualitätsunterschiede in Bezug auf Gesundheitsfaktoren oder warum sind die so unterschiedlich teuer?

Woher bekomme ich möglichst günstig einen guten Gymnastikball für meine Größe (171 cm)?

Bitte um eure Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

Hallo,

ich hab mir nach der Schwangerschaft auch einen gekauft. Für die Rückbildung. Habe einen ganz biligen für 8 Euro oder so gekauft. Den hab ich im Galleria Kaufhof geholt. Bisher musste ich zweimal Luft nachpumpen.(in ca. 1 1/2 Jahren) Das musst du vielleicht bei einem Teuren nicht. Mich störrt es aber nicht. Leider gab es den nur in Rosa…aber gut ich turne ja nur darauf.

Gruß Lulea

Hallo,

ich möchte mir für meinen Schreibtischarbeitsplatz als
Alternative einen Gymnastikball als Sitzgelegenheit kaufen.

Ein Sitzball bedeutet Unfallgefahr und wird von Berufsgenossenschaften beanstandet. Der Mensch hat sich daran gewöhnt, erhebt er sich auch nur leicht vom Stuhl, bleibt dieser an gleicher Stelle stehen und man kann, ohne umzuschauen, sich wieder setzen. Ein Ball kann wegrollen und man setzt sich auf den Boden. Desweiteren: die Schreibtischfläche ist so groß, dass man immer wieder mit dem Bürostuhl zur Seite oder vor und zurück rollen muß, deshalb hat er ja Rollen. Das geht mit dem Ball nur sehr begrenzt - also müßte man sich jedesmal erheben.

Gruß
Otto

Vielen Dank für deine vorsorglichen Hinweise!

Was wäre denn, wenn beim gescheiterten Versuch sich auf dem Gymnastikball wieder hinzusetzen, ein „Arbeitsunfall“ geschieht? Die BG würde doch dennoch bezahlen?! Denn eine Beanstandung kommt doch einem Verbot nicht gleich und solange der Arbeitgeber solche Sitzgelegenheiten nicht verbietet … Was er sicherlich könnte?!

Natürlich sind mir solche Dinge bewusst und der Ball soll lediglich als Alternative, also für hin und wieder mal, gedacht sein und nicht für den ganzen Arbeitstag!

MEINE Schreibtischfläche ist lediglich auf die Breite der Tastatur bzw. des Monitors begrenzt. Zwar ist der Schreibtisch natürlich breiter, aber diese restliche Fläche ist eher als Abstellfläche und nicht als Arbeitsfläche gedacht und benötigt.

Welche anderen ungefährlicheren Alternativen gibts denn, die auch der Arbeitgeber bezahlen muss? In welchem Umfang muss der Arbeitgeber eigentlich ergonomische Stühle bezahlen? Gibts da Obergrenzen und einen gewissen Eigenanteil des Arbeitgebers? Oder kann ich zum Arbeitgeber oder der Personalabteilung oder zum Betriebsrat (wer ist da eigentlich der richtige Ansprechpartner? Bei uns im Hause gibts einen Ansprechpartner auch einzig und allein für Betriebssport!) gehen und meinen Wunsch äußern, der dann auch erfüllt werden muss?

Genügt ein einfacher Attest vom Orthopäden oder muss da auch noch was Spezielles erfüllt werden?

Moin,

Ein Sitzball bedeutet Unfallgefahr und wird von
Berufsgenossenschaften beanstandet. Der Mensch hat sich daran
gewöhnt, erhebt er sich auch nur leicht vom Stuhl, bleibt
dieser an gleicher Stelle stehen und man kann,…

Er kann sogar unter unglücklichen Umständen sogar einmal unter dem Allerwertesten wegplatzen, denn im Büro kann schon einmal ein Gegenstand auf dem Boden rumliegen, der die Hülle verletzt, wenn es dann zu einem Riss kommt, macht es nicht Pffff sondern laut Peng, wenn man drauf sitzt, dann liegt man.

CU

Axel

Hi

Welche anderen ungefährlicheren Alternativen gibts denn, die
auch der Arbeitgeber bezahlen muss?

Ob es der Arbeitgeber bezahlen muß, weiß ich nicht. Aber als platzsparende und eventuell auch bessere Alternative zu einem Gymnastikball, kannst Du Dir mal Ballkissen ansehen:
http://images.google.at/images?hl=de&lr=&safe=off&um…

Die erfüllen eigentlich den gleichen Zweck wie ein Gymnastikball - man sitzt dynamisch - aber man kann gleichzeitig die Rückenlehne des Stuhls nutzen. Den Rücken abstützen ist nämlich auch wichtig, wenn es um die richtige Haltung beim Arbeitssitzen geht.

Gruß
Edith

Dein Arzt muss Dir einfach nur ein Attest ausstellen, dass Du aus gesundheitlichen Gründen einen orthopädischen Stuhl benötigst.
Das Attest gibst Du dann bei Deinem Arbeitgeber ab. Bei manchen Arbeitgebern kannst Du Dir dann Deinen Stuhl selbst aussuchen, manchmal hat der Arbeitgeber für solche Fälle schon bestimmte Stühle ausgeguckt.
Eine weitere und preiswerte Möglichkeit wäre noch ein rundes Gummikissen, das Du Dir auf den Stuhl legst. Diese „Ballkissen“ sorgen für „aktives“ Sitzen und sind bei Rückenbeschwerden in der Tat sehr empfehlenswert, da sie die Rückenmuskulatur stärken, ohne dass man es so richtig merkt. Du bekommst sie in jedem Sportgeschäft oder in den Sportartikel-Abteilungen der Kaufhäuser, aber auch in Sanitätshäusern. Ob die Krankenkassen sich finanziell beteiligen, weiß ich nicht. Aber, wenn Du Glück hast, bekommst Du sie schon für unter 19,-- €.
Die Firma Novapad hat noch spezielle Sitzkissen für Bürostühle, die sind aber viereckig und um einiges teuer. Ob diese Kissen besser sind, als die Ballkissen, weiß ich nicht.

http://www.davartis.de/pd1197319184.htm?categoryId=17

Gruß
Red