H16 Sicherungsautomat austauschen

Meine Eltern haben des öfteren das Problem dass bei geringfügig erhöhten Strömen der Leitungsschutzschalter fliegt.

Jetzt habe ich mal ein bisschen im Netz nachgelesen und herausgefunden dass die verbauten H16 Automaten schon vor meiner Zeit verboten wurden und am besten sofort raus gehören, da sie bei höhen Strömen zu schnell auslösen und beim 1,5 fachen Nennstrom zu lange brauchen.

Nun meine Frage, ich würde die Automaten gerne ersetzen, was nehme ich denn da als Ersatz?

Leitungen sind vom Keller bis in die 1. Etage gezogen und direkt im Mauerwerk verlegt.

Meine Eltern haben des öfteren das Problem dass bei
geringfügig erhöhten Strömen der Leitungsschutzschalter
fliegt.

Jetzt habe ich mal ein bisschen im Netz nachgelesen und
herausgefunden dass die verbauten H16 Automaten schon vor
meiner Zeit verboten wurden und am besten sofort raus gehören,

Naja raus gehören ist immer so ne Sache solang an der Anlage nichts geändert werden müssen sie nicht raus

da sie bei höhen Strömen zu schnell auslösen

Naja Die H Automaten haben eine sehr schnelle Auslösung was eigentlich eine erhöhte Sicherheit für die Leitung ist Also eigentlich nichts gefährliches sondern nur Nervig da die Heutigen Geräte beim anschalten gern viel Strom ziehen

und beim 1,5 fachen Nennstrom zu lange brauchen.

Naja ein B16 Automat löst auch bei dem 1,5 also 24A erst nach einer gewissen zeit aus Denn für eine schnelle Abschaltung müssen min das 5fache des Nennstromes = 80A Fliesen da würde dein H Automat sogar schneller Reagieren da dieser nur etwa das 2 Fache des Nennstromes benötigt

Nun meine Frage, ich würde die Automaten gerne ersetzen, was
nehme ich denn da als Ersatz?

Dann Würde ich der Raten einen Elektroniker zu rufen Welcher deine Anlage anschaut und dann entscheidet mit welcher Absicherung die Leitung abgesichert werden müssen.

Denn über WWW ist schwer zu sagen Wie lang deine Leitung was für Leitungen was für Querschnitt und Verlege Art nun genau gewählt wurde und danach Richtet sich dann die Absicherung

Also am besten einmal den Elektriker rufen und nicht selber dran Rum werkeln.

Denn sonst zahlt die Versicherung bei einem Elektrounfall keinen Cent

Leitungen sind vom Keller bis in die 1. Etage gezogen und
direkt im Mauerwerk verlegt.

Hallo!

Das wäre nun aber wirklich Arbeit für einen Elektriker !

Klar sollte man sich von Automaten der völlig veralteten Klasse „H“ trennen.

Nur,wenn die „H“ öfters auslösen,dann ist die Leitung überlastet und da sollte man ansetzen. Was ist dran und kann man das besser verteilen auf die Stromkreise ?

Standard-Automat ist heute Typ „B“ für Licht/Steckdosenkreise im Haushalt,in Werkstatt/Gewerbe auch „C“.

„H 16“ löst beim 2-fachen Strom = 32 A schon in Sekundenbruchteilen aus, der neue „B“ erst über 10 Sek.
Ist deshalb besser verträglich für hohe Anlaufströme von Geräten(Sauger,Flex,Netzteile,starke Lampen).

Aber warum soll „H“ raus ? Weil er bei geringer Überlast (1,5-fach) erst nach 1-2 Stunden abschaltet(„B“

Hallo!

Das Problem mit „H“ ist aber seine Nicht-oder Langsamauslösung bei geringer Überlastung die zur Erwärmung von Leitungen und damit zum Brand führen kann.
Beim 1,5 fachen Nennstrom löst er erst nach 1-2 Stunden aus,der „B“ unter 1 Minute.

Und der andere Fall Schnellauslösung bei geringer Überlastung,die noch kein Kurzschluss ist,ist störend und lästig,aber nicht gefährlich.

Echte Kurzschlusströme schalten alte und neu Typen vergleichbar schnell ab.

mfG
duck313

Ich wollte ja nur wissen durch welchen Automaten ich diesen ersetzen kann… Ist denn der B16 nun angebracht?

Das kann man so nicht sagen da die Absicherung der Leitung von viele Faktoren abhängt Um eine sicher Abschaltung zu gewähren zb die Leitungslänge und damit die Schleifen- u. Netzimpedanz wie viel Strom fließt über die Leitung beim Kurzschluss/Körperschluss

Auch welche Last am ende an deiner Leitung angeschlossen wird Sonst hast du später wieder das gleiche Problem das er einfach so abschaltet ohne das ein Kurzschluss vorliegt

Es kann also Möglich sein das du B13, B16 C16 oder Z16 Brauchst

Darum am besten einen Elektriker hohlen dieser wird dann die Richtige Größe dann raus suchen Wenn er die Örtlichen Gegebenheiten kennt