Haare rot färben

Hallo zusammen,

bislang bin ich immer zum Frisör gegangen und habe - und das war noch günstig - gute 120 Euro für Rotfärben mit Strähnchen bezahlt. Dafür habe ich allerdings auch die perfekte Haarfarbe, ein helles, intensives leuchtendes Rot. Bekannte sagte immer Pumuckel, aber GANZ so orange sind sie nicht…

Inzwischen muss ich etwas haushalten und da die Farben aus der Drogerie den Ruf haben, sehr aggressiv und allergieauslösend zu sein, würde ich es gerne mit Henna versuchen.

Mein Naturhaar ist dunkelblond (mehr noch dunkles dunkelblond). Der Ansatz seit der letzten konventionellen Färbung ist inzwischen 2 - 3 cm lang.

Leider sollen die Hennafarben am kräftigsten färben, die auch Schadstoffe (krebserregende Farbverstärker) enthalten.
Basler Bio-Lyne Henna Pulver (Rot Stark) und Biokosma Henna (Rot Superintensiv) dagegen sollen sehr gut sein, weil auch picramatfrei. Allerdings lese ich da immer so Sachen wie „sanft tönend“ oder „rötlich färbend“.

ICH WILL ABER VOLL DIE KRÄFTIGE ROTE FARBE, und zwar ein HELLES ROT!

Kann Henna das bringen? Kann man hennagefärbtes Haar hier und dort noch mit Strähnchen etwas aufhellen? Wie oft muss/darf man nachfärben?

LG
Amsel

Hallo,
Mit Haaren kenn ich mich nicht wirklich aus. Mit Henna aber sehr gut.

Leider sollen die Hennafarben am kräftigsten färben, die auch
Schadstoffe (krebserregende Farbverstärker) enthalten.

Stimmt so nicht. Henna wird aus der Hennapflanze gewonnen, die in verschiedenen südländischen Ländern wächst (unter anderem dem Land aus dem ich komme).
Das reine Hennapulver, für traditionelle Hautbemalungen oder Haarfärbungen, ist nicht schädlich und färbt in der Regel orange - rot bis rotbraun.

Allerdings gibt es auch Hennapulver, welches mit anderen chemischen Stoffen gemischt wurde (z.B. Schwarzes Henna mit PPD versetzt) welches Allergien oder sogar evtl. Hautkrebs auslösen kann.

Dies entspricht aber nicht dem (seit tausenden von Jahren verwendetes) natürlichem Henna!! Dies muss ich ganz klar sagen, da ich seit Kind an mit Henna arbeite und Henna ein natürliches reines und pflanzliches Produkt ist. Schon früher haben die Pharaonen aus dem alten Egypten sind mich Henna bemalt und auch die Haare gefärbt (wissenschaftlich bewiesen).

Wie auch immer, es ist zur Mode geworden, auch mit Henna „schwarz“ zu färben - ob „Henna- Tattoo“ oder Haarfärbemittel. Dieses „Henna“ ist nicht rein, sondern mit anderen Stoffen gemischt und daher oft schädlich für Haut und Haar

Basler Bio-Lyne Henna Pulver (Rot Stark) und Biokosma Henna
(Rot Superintensiv) dagegen sollen sehr gut sein, weil auch
picramatfrei.

Diese industriell hergestellten Produkte kenne ich nicht. Ich verwende reines Hennapulver und mische dies selber.

ICH WILL ABER VOLL DIE KRÄFTIGE ROTE FARBE, und zwar ein
HELLES ROT!
Kann Henna das bringen?

Nein, nur in den seltensten Fällen (nennt man Zufall).

Kann man hennagefärbtes Haar hier und
dort noch mit Strähnchen etwas aufhellen?

Chemisch aufhellen, ja. Schädigt allerdings das Haar.

Wie oft muss/darf man nachfärben?

Henna ist ein Naturprodukt. Es KANN sein, das man zufällig eine Pflanze erwischet, welche eine knallrote Farbe für das Haar bewirkt, dies hängt allerdings von verschiedenen Umständen ab. Dieser Fall ist allerdings äußerst selten.
Henna tendiert eher zu einem warmen rot-orange-braun. Je nach Pflanze (Klimabedingungen und Alter) kann die Farbe variieren. Man bekommt nie die absolut selbe Farbe, nur der Farbton ist gleich.
Das natürliche reine Henna kann man beliebig oft nachfärben, es schadet dem Haar nicht. Je öfter man nachfärbt um so intensiver wird die Farbe, nach 3 bis 4 mal nachfärben ist allerdings die maximale Farbe erreicht.
Man kann es mit Äpfeln eines Apfelbaumes vergleichen, jedes Jahr kann der Apfel etwas anders schmecken, je nach Wetter und anderen Einflüssen …

LG
Jasmin

Hi Jasmin,

Leider sollen die Hennafarben am kräftigsten färben, die auch
Schadstoffe (krebserregende Farbverstärker) enthalten.

Stimmt so nicht. Henna wird aus der Hennapflanze gewonnen, die
in verschiedenen südländischen Ländern wächst (unter anderem
dem Land aus dem ich komme).
Das reine Hennapulver, für traditionelle Hautbemalungen oder
Haarfärbungen, ist nicht schädlich und färbt in der Regel
orange - rot bis rotbraun.

Ja, ich hab mich da missverständlich ausgedrückt, mit „Hennafarbe“ meinte ich pauschal das Produkt aus dem Geschäft, nicht den eigentlichen Pflanzenfarbstoff.

ICH WILL ABER VOLL DIE KRÄFTIGE ROTE FARBE, und zwar ein
HELLES ROT!
Kann Henna das bringen?

Nein, nur in den seltensten Fällen (nennt man Zufall).

Schade. Ich meine, ich will auch kein Rot wie an der Ampel sondern eher karottenfarben, nur etwas dunkler.

Kann man hennagefärbtes Haar hier und
dort noch mit Strähnchen etwas aufhellen?

Chemisch aufhellen, ja. Schädigt allerdings das Haar.

Naja, das will ich ja nun gerade nicht unbedingt.

Henna tendiert eher zu einem warmen rot-orange-braun. Je nach
Pflanze (Klimabedingungen und Alter) kann die Farbe variieren.
Man bekommt nie die absolut selbe Farbe, nur der Farbton ist
gleich.
Das natürliche reine Henna kann man beliebig oft nachfärben,
es schadet dem Haar nicht. Je öfter man nachfärbt um so
intensiver wird die Farbe, nach 3 bis 4 mal nachfärben ist
allerdings die maximale Farbe erreicht.

Rot-Orange wäre prima für mich… Färbt es ab, wenn man sich später die Haare wäscht (wegen Handtüchern und so), oder wenn man mal in den Regen kommt?

Danke und liebe Grüße
Amsel

Hallo,

Das reine Hennapulver, für traditionelle Hautbemalungen oder
Haarfärbungen, ist nicht schädlich und färbt in der Regel
orange - rot bis rotbraun.

Ja, ich hab mich da missverständlich ausgedrückt, mit
„Hennafarbe“ meinte ich pauschal das Produkt aus dem Geschäft,
nicht den eigentlichen Pflanzenfarbstoff.

Ja, ich hab mich auch etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Aber wir haben uns ja letzt endlich verstanden :smile:

Kann Henna das bringen?

Nein, nur in den seltensten Fällen (nennt man Zufall).

Schade. Ich meine, ich will auch kein Rot wie an der Ampel
sondern eher karottenfarben, nur etwas dunkler.

Das allerdings kann hinkommen. Ich empfehle dir zu einem traditionellen türkischen Barbier zu gehen, die färben auch traditionell mit reinem Hennapulver, das wird viel günstiger als beim deutschen Friseur (oder Araber, aber arabische Geschäfte gibt es in D land seltener als türkische).
Es gibt verschiedenen Hennatöne, ein helleres Rot, ein etwas dunkleres bis hin zu rotbraun. Wie gesagt, je nach Anbaugegend können Hennafärbungen variieren. Das steht dann auf der Packung. Ich würde dir empfehlen, die Farbe erst einmal an einer Strähne, vielleicht am Innenhaar wo man es nicht sieht, auszuprobieren. Dann siehst du ja wie die Rotfarbe ausfällt.

Aber da du Laie bist, solltest du es nicht selber machen, lass es von einem türkischen Friseur machen, weil Hennahaarfärbungen (die natürlichen Farben) sind eine heiden Sauerei! Ich machs nicht gern selber, ich lass es lieber machen. Später kannst du es ja selber ausprobieren wenn du die Tricks und Kniffe gesehen hast.

Rot-Orange wäre prima für mich… Färbt es ab, wenn man sich
später die Haare wäscht (wegen Handtüchern und so), oder wenn
man mal in den Regen kommt?

Je nach dem wie intensiv und frisch die Färbung war, kann es an Handtüchern abfärben, ja. Bei Regen allerdings nicht. Die Hennafarbe ist permanent, heisst: sie wäscht sich nicht aus, sie wächst nur raus. Entfernen lässt sie sich nicht mehr aus den Haaren, ausser man lässte es chemisch behandeln. Man sagt der natürlichen Hennafärbung für Haare auch eine pflegende Wirkung nach, es soll das Haar kräftigen. Da ich von natur aus kräftiges Haar habe, kann ich das nicht beurteilen.
Einige Tage oder Wochen nach der Färbung kommen auch Verfärbungen auf dem Handtuch nicht mehr vor. Dann ist die Farbe im Haar und geht auch nicht mehr raus.

LG
Jasmin

Hi!

Meinen Senf geb ich auch nochmal dazu:

Je nach dem wie intensiv und frisch die Färbung war, kann es
an Handtüchern abfärben, ja. Bei Regen allerdings nicht. Die
Hennafarbe ist permanent, heisst: sie wäscht sich nicht aus,
sie wächst nur raus. Entfernen lässt sie sich nicht mehr aus
den Haaren, ausser man lässte es chemisch behandeln.

Selbst mit Blondierung ist das aber oft sehr schwierig.

Man sagt
der natürlichen Hennafärbung für Haare auch eine pflegende
Wirkung nach, es soll das Haar kräftigen.

Pflanzenfarben haben einen leicht sauren pH-Wert. Sie adstringieren dadurch das Haar und es sieht zunächst glänzend aus.
Behandelt man Haare allerdings regelmäßig mit Pflanzenfarben, so wirkt sich der saure pH-Wert allmählich schädigend aus, das Haar quillt, dadurch wird es kräftiger, aber eben auch strohiger.
Man kann aber wohl mit guten Pflegeprodukten gegensteuern.

LiebeGrüßeChrisTine

Hi,

habe mir mal eine Probesträhne mit „flammenrot“ von Logona versucht, einen Teelöffel Pulver mit entsprechender Menge kochendem Wasser verrührt. Naja, ich muss ehrlich sagen, das Ergebnis meiner Probesträhne war eher ernüchternd. Die Strähne war vorher hellrot (rot gefärbt mit Blondiercreme noch etwas aufgehellt) und jetzt hat sie einen recht interessanten roten Farbton angeommen, allerdings nur dort, wo die Strähne eh recht hell war. Den Ansatz (ziemlich dunkelblond) sieht man immer noch - für mein Gefühl farblich unverändert -, das find ich ätzend. Jetzt weiss ich nicht, ob ich vielleicht mehrfach färben müsste, damit der Ansatz weggeht? Oder ob das Wasser vielleicht noch nicht ganz gekocht hat (habs in der Mikro aufgeheizt), aber ich denke, es hat schon gekocht. Ich hab es zwei Stunden auf der Strähne einwirken lassen, das war die Empfehlung, wenn man ein ganz intensives Ergebnis wolle. Habe feine Haare, da hätte es eigentlich funktionieren müssen :°-( Ich will keine dunklen Haare mit Rotschimmer sondern kräftig rote Haare - was bitte sonst heisst „flammenrot“? *frust*

Hi,

habe mir mal eine Probesträhne mit „flammenrot“ von Logona

Sorry, mit diesem Produkt kenne ich mich nicht aus. Ist es noch frisch gewesen? Wie lange haltbar? hast du dich genau an die Anweisung gehalten?
Ich kenne nur das reine Hennapulver, aus dem Indienladen, oder vom Araber oder Tuerken oder aus dem Bio oder 3.-Weltladen.
Das behandel ich aber nicht mit kochendem Wasser.
Das ist grunes Pulver (fuer die Haare ist es etwas grober) - auch muss man den Brei zusammenmischen und ca. 3 Tage lang „ziehen“ lassen bevor man es anwendet.
Die Hennafarben aus Packungen kenne ich nicht. Wie gesagt, ich kenne nur die absoluten reinen Pulver aus der Pflanze.
Aber da du dich mit Henna nicht auskennst, wuerde ich dir sowieso nicht empfehlen es allein zu machen. Als Anfaenger wird es beim ersten mal nicht gut gehen. Auf Dauer aber auf jeden Fall guenstiger.

LG Jasmin

Hi Amsel!

habe mir mal eine Probesträhne mit „flammenrot“ von Logona
versucht, einen Teelöffel Pulver mit entsprechender Menge
kochendem Wasser verrührt. Naja, ich muss ehrlich sagen, das
Ergebnis meiner Probesträhne war eher ernüchternd. Die Strähne
war vorher hellrot (rot gefärbt mit Blondiercreme noch etwas
aufgehellt) und jetzt hat sie einen recht interessanten roten
Farbton angeommen, allerdings nur dort, wo die Strähne eh
recht hell war. Den Ansatz (ziemlich dunkelblond) sieht man
immer noch - für mein Gefühl farblich unverändert -, das find
ich ätzend. Jetzt weiss ich nicht, ob ich vielleicht mehrfach
färben müsste, damit der Ansatz weggeht?

Nein, denn das hat nichts mit der aufgetragenen Pflanzenfarbe zu tun, sondern mit der Ausgangshaarfarbe, auf die du die Pflanzenfarbe aufgetragen hast.

Rot leuchtet nur auf hellem Untergrund, auf dunklem Untergrund funktioniert das nicht.

Versuch mal mit roter Tusche auf weißem Papier zu malen und dann mach das gleiche nochmal auf braunem Papier! Das Ergebnis nennt sich „subtraktive Farbmischung“, kannste ja mal nachgooglen.

Mit oxidativen Haarfarben wird das Haar meist auch ein wenig aufgehellt und gleichzeitig rot eingefärbt, da ist das Ergebnis leuchtend rot. Eine Pflanzenfarbe macht den Farbton eher dunkler, weil sie die Pigmentdichte erhöht und eine Farbe dadurch abdunkelt (so wie das Tuschewasser, in dem man den Pinsel tunkt, immer dunkler wird, je öfter man den Pinsel darin ausgespült hat).

Oder ob das Wasser
vielleicht noch nicht ganz gekocht hat (habs in der Mikro
aufgeheizt), aber ich denke, es hat schon gekocht. Ich hab es
zwei Stunden auf der Strähne einwirken lassen, das war die
Empfehlung, wenn man ein ganz intensives Ergebnis wolle. Habe
feine Haare, da hätte es eigentlich funktionieren müssen :°-(

Wieso, was hat das mit feinen Haaren zu tun? Auf feinen schwarzen Haaren würdest du rein gar nix sehen.

Ich will keine dunklen Haare mit Rotschimmer sondern kräftig
rote Haare - was bitte sonst heisst „flammenrot“? *frust*

Es wird „flammenrot“ auf blondem Haar, ist also nicht gelogen.

Die einzige Möglichkeit, die dir bleibt, ist: Haare blondieren und dann Henna drauf. Oder weiter oxidativ unterwegs sein. Aber das wolltest du ja nicht.

Es gibt einen guten Grund, warum die chemischen Farben entwickelt wurden: Weil die Natur das nicht schafft, aus dunklen Haaren blond oder flammendrot zu machen.

LiebeGrüßeChrisTine

1 Like