Haben alle Halogenstrahler Trafos?

Hallo zusammen,
haben alle Halogenstrahler Trafos?
Es ist ja so, dass man bei einem Strahler mit mehreren Lampen, wenn er einen nichtelektrischen Trafo hat, eine Lampe die kaputt ist auswechseln sollte, da sonst die anderen Lampen zu viel abkriegen und schneller kaputt sind. Nun bin ich gerade in eine Mietwohnung eingezogen und dort sind zwei strahler mit jeweils einer kaputten Lampe; der eine hat 5x15W Glühbirnen (nicht halogen) und der andere 2x50 W…

Nachdem die Dinger ja recht viel Strom verbrauchen denk ich mir das schadet nicht, hell genug ist es ja, es wäre aber ärgerlich wenn der Rest nun schneller kaputt geht. Bei beiden Lampen ist kein Trafokästchen zu sehen, also entweder ist das ganz klein innen in der Lampenbefestigung (Kreisrund) oder die Lampen gehen ohne Trafo?

Ich bin bei diesem Thema etwas unterbeleuchtet, aber habe das Gefühl dass man im Lampenfachgeschäft dazu auch nicht beraten wird, die wollen eher was verkaufen und meine Vermieterin weiß zu dem Thema auch nix, sie weiß gar nicht was für Lampen sie da hat… wäre also echt dankbar über eure Hilfe!
Viele Grüße und eine gutes neues Jahr 2014

Hallo,

haben alle Halogenstrahler Trafos?#

nein, Es gibt auch Strahler mit 230V

Es ist ja so, dass man bei einem Strahler mit mehreren Lampen,
wenn er einen nichtelektrischen Trafo hat, eine Lampe die
kaputt ist auswechseln sollte, da sonst die anderen Lampen zu
viel abkriegen und schneller kaputt sind.

Verwechselst Du das vielleicht mit einer Lichterkette?
Die sind in Reihe geschaltet, und da kann dieser Fall auftreten.
Allerdings ist da auch kein Trafo drin. Durch die Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf

Bei beiden
Lampen ist kein Trafokästchen zu sehen, also entweder ist das
ganz klein innen in der Lampenbefestigung (Kreisrund) oder die
Lampen gehen ohne Trafo?

Lies mal den Aufdruck eines solchen Strahlers.
230V:
https://www.ultramall.de/bilder/big/pd/4012386120506…

12V:
http://www.licht-projekte.de/bilder/produkte/gross/H…

Gruß,
Woody

Hallo,

haben alle Halogenstrahler Trafos?

nein, es gibt auch Halogen-Leuchtmittel für 230V.
Ansonsten sind 12V aber auch 24V üblich.
Nimm das Leuchtmittel raus uns schau nach, was als Nennspannung drauf steht.
Fall es 230V hat, brauchst du dir keine Sorgen machen.

Es ist ja so, dass man bei einem Strahler mit mehreren Lampen,
wenn er einen nichtelektrischen Trafo hat, eine Lampe die
kaputt ist auswechseln sollte, da sonst die anderen Lampen zu
viel abkriegen und schneller kaputt sind.

Ja, das stimmt im Prinzip. Wenn der Halogentrafo deutlich unter Nennleistung belastet wird, kann die Ausgangsspannung höher liegen als die Nennspannung ist.
Wie kritisch das ist, hängt von der Bauart des Trafo, von dessen Nennleistung im Verhältnis zur angeschlossenen Lampenleistung, von Leitungslängen und auch von der Netzspannung ab.

Nun bin ich gerade
in eine Mietwohnung eingezogen und dort sind zwei strahler mit
jeweils einer kaputten Lampe; der eine hat 5x15W Glühbirnen
(nicht halogen)

Sind das Kerzen mit E14-Gewinde.

und der andere 2x50 W.

Könnte Halogen mit Trafo sein, aber muss nicht.

Nachdem die Dinger ja recht viel Strom verbrauchen denk ich
mir das schadet nicht, hell genug ist es ja, es wäre aber
ärgerlich wenn der Rest nun schneller kaputt geht. Bei beiden
Lampen ist kein Trafokästchen zu sehen, also entweder ist das
ganz klein innen in der Lampenbefestigung (Kreisrund) oder die
Lampen gehen ohne Trafo?

Ist da eine Zwischendecke? Da könnte der Trafo irgendwo liegen.
Auch sind Trafos weiter entfernt möglich, aber das ist bei elektronischen Trafos eigentlich meist gar nicht zulässig.

Ich bin bei diesem Thema etwas unterbeleuchtet, aber habe das
Gefühl dass man im Lampenfachgeschäft dazu auch nicht beraten
wird, die wollen eher was verkaufen und meine Vermieterin weiß
zu dem Thema auch nix, sie weiß gar nicht was für Lampen sie
da hat… wäre also echt dankbar über eure Hilfe!
Viele Grüße und eine gutes neues Jahr 2014

Ich würde bei einer neuen Wohnung eh die Elektroinstallation mal von einem Fachmann prüfen lassen, sofern der Vermieter es nicht schon veranlasst hat. Notfalls auch auf eigene Kosten. Wer weiß´schon, was Mieter vor die da gebastelt und gefutscht haben.

Da kannst du evtl. auch gleich für passende Lampen mit einigem Sparpotential sorgen.
Gruß Uwi

Hallo!

Halogen ist die Art der Lichtquelle/Lampe.

Das kann Kleinspannung(meist 12 V) sein,dann MUSS es Trafo geben(leichten,kleinen elektronischen oder schweren Eisen/Kupfer-Trafo). Die Glühlampen haben Steckanschlüsse. Glasbirnchen mit 2 blanken geraden Stiften am Fuß in geringem Abstand.

Es gibt aber 230 V Direkt-Halogenlampen !  Die haben keine Trafos. Das sind normale Glühlampen,in Halogentechnik. Mehr Licht aus weniger Watt.

Zur Unterscheidung haben die Netz-Halogen andere Anschlüsse !  Nämlich Schraubfassung E 14 oder E 27 oder z.B. den Bajonettsockel GU 10(Vierteldrehung und rausheben)

Und es ist fast egal,ob bei Trafobetrieb in einem Lichtbalken mit 5 Lampen eine oder zwei ausfällt, da passiert gar nichts ! Die restlichen Lampen werden nicht messbar kürzer leben.
Bei einem elektronischen Trafo kann die Mindestlast unterschritten werden,das merkt man,Licht geht nicht an oder zeigt sonstige Aufälligkeiten(Flackern,Blinken…) Aber es geht nichts kaputt.

mfG
duck313

Hallo Uwi,
vielen Dank für deine Antwort.
Zwischendecke oder entfernter Trafo scheint nicht vorhanden zusein.
1- Halogen:
hier hab ich geschaut, das Halogenleuchtmittel ist mit 230V, 50W GU 10 beschriftet.

2- Glühbirnen Kerzen
ja die sind mit Gewinde, in Kerzenform und ich hab jetzt auch gesehen, an der Seite ist doch ein Aufkleber mit IKEA, und 110-240V.

Ja evtl. lass ich doch mal noch den Fachmann ran.
schönes Wochende noch, Lyra

Hallo,

Und es ist fast egal,ob bei Trafobetrieb in einem Lichtbalken
mit 5 Lampen eine oder zwei ausfällt, da passiert gar nichts !

Naja, gerade bei bei herkömmlichen Trafos muss bei geringerer Last die Lampenspannung ansteigen. Je nachdem, für welche Nennspannung der Trafo ausgelegt ist, für welche Nennlast er vorgesehen ist und welche Netzspannung aktuell anliegt, kann eine mehr oder weniger Überspannung auf die Lampen gehen und die reduziert die Lebensdauer von Glühlampen progressiv.

Die restlichen Lampen werden nicht messbar kürzer leben.

Doch, das werden sie! Hast du es mal gemessen???

Ich habe in meinem Haus durchschnittlich um 235…240V Netzspannung. Nachts auch schon mal deutlich über 240V.
Da starben die Glühlampen für 220V, welche es bis in die 90iger Jahre noch gab, wie die Fliegen. Auch hochwertige Glühlampen für 230V waren oft nach weniger Wochen kaputt.

Mit LED-Lampen und ESL habe ich das Problem jetzt nicht mehr.
Kleine Lampen (15W) habe ich auch mit Vorwiderstand versehen, so dass es 8…10V weniger sind. Sonst kann man da aller paar Wochen was tauschen, obwohl die effektive Einschaltzeit nur einige 10h ist.
Gruß Uwi

Hallo,

1- Halogen:
hier hab ich geschaut, das Halogenleuchtmittel ist mit 230V,
50W GU 10 beschriftet.

also keine Trafolampe. Kannst du also auch ohne Probleme eine weg lassen.
Statt Strahler sollte man eh vernünftige sparsamere Lampen und einbauen lassen.

2- Glühbirnen Kerzen
ja die sind mit Gewinde, in Kerzenform und ich hab jetzt auch
gesehen, an der Seite ist doch ein Aufkleber mit IKEA, und
110-240V.

Dann ist das wohl eher eine LED-Lampe für Weitbereichsspannung?
Evtl. auch eine ESL, aber eher unwahrscheinlich.
Also keine Glühlampe, denn solche gibt es nicht für 100-240V.
Sieht die so ähnlich aus, also mit Plastiksockel?
http://www.amazon.de/Osram-42141B1-LED-Lampe-Kerzenf…
Dann sollte auch ein Typ und eine Leistungsangabe mit drauf stehen.
Auf alle Fälle wird es dann wohl schon was sparsames sein.
Gruß Uwi

Danke, dann 1 schon mal klar.:smile:

2 ist diese Wandbeleuchtung
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20217485/

aber die eingesetzten Lampen sehen so aus:
http://www.otto-zern.de/lampen-shop/images/gluehbirn…
also wohl die guten alten Glühbirnen.

das mit 110-240 V, 50-60Hz, 5x Max 15W steht nicht auf dem Leuchtmittel sondern auf dieser Leiste.
Inwiefern stört es die Glühbirnen wenn nicht alle da sind?
Grüße,
Lyra

hi

Es ist ja so, dass man bei einem Strahler mit mehreren Lampen,
wenn er einen nichtelektrONischen Trafo hat, eine Lampe die
kaputt ist auswechseln sollte, da sonst die anderen Lampen zu
viel abkriegen und schneller kaputt sind.

Ja, das trifft aber NUR auf die etwas älteren konventionellen Trafos zu,
also die, die noch gross und schwer wie Eisen sind und ein ziemlich grosses Gehäuse benötigen oder in der Hohldecke liegen

…der eine hat 5x15W Glühbirnen
(nicht halogen) und der andere 2x50 W…

weiter unten wurde ja schon geklärt, daß es sich bei beiden nicht um Versionen mit Trafo handelt, also ist deine Sorge unbegründet, du musst sie nicht gleich austauschen.

Nachdem die Dinger ja recht viel Strom verbrauchen denk ich

Es gibt beide Typen schon sehr brauchbar als LED-Lampe.
Die GU10-Lampe von Philips mit 4Watt gabs kürzlich bei Aldo, Lodl… für 10 Euro

Die Kerzentype ist in guter Qualität derzeit noch schwer zu beschaffen,
habs aber in Möbelläden kürzlich auch schon gesehen

Gruß

Hallo!

das ist eine ganz normale Lichtleiste mit 5 x E 14 Fassung. Da ist nichts weiter drin.
Da kann man auch 1 Lampe drin haben, wenn man es schön findet.

Und es steht 110-240 V drauf, weil die gleiche Leiste auch in den USA verwendet werden kann bei der dortigen Netzspannung von 110 V. Es ist doch nur ein Gehäuse mit 5 Fassungen, mehr nicht.
Das geht mit jeder Spannung für die man E 14 Lampen kaufen kann.

MfG
duck313

Danke für alle Antworten!
Jetzt ist es schon viel heller in meinem Kopf :smile:–> Alle Fragen vorerst geklärt!