Haben Ratingagenturen zu viel Macht?

Liebe Community,

Gestern hat die Ratingagentur Standard & Poor’s die Kreditwürdigkeit Frankreichs auf Grund eines Fehlers herabgestuft. Die Ängste vor einer Verschärfung der europäischen Schuldenkrise wurden dadurch weiter angeheizt. Trotz anschließender Richtigstellung ist der Wert französischer Staatsanleihen deutlich gefallen. Glaubt ihr, dass Ratingagenturen zu viel Macht haben? Sollte man sie verbieten?

ob es ratingagenturen oder analysten sind, von solchen „unabhaengigen“ leuten habe ich mir meine eigene meinung gebildet.
viel erfolg und horrende renditen. gruss flor41

Da Ratingagenturen auch nur aufgrund historischer Daten ihre Bonitätseinschätzungen abgeben und keine „Kristallkugel“ für die Zukunft haben, sollte man ihren Einschätzungen mit entsprechender Vorsicht begegnen. Ebenfalls ist oft zweifelhaft, wem mit den Einstufungen geholfen werden soll. Ratingagenturen müssen auf jeden Fall wirtschaftlich unabhängig sein und keinem politischen Zweck dienen. Insofern haben sie zur Zeit zu viel Macht.

Ja,
die Politik sollte zum Gegengewicht der USA, eine Europäische Rating Agentur gründen, enn sie auch nicht in den USA gelistet würde
MFG

Die „Macht“ haben die Ratingagenturen ja nicht durch eigenes Zutun erlangt, sondern die Gesetzgeber und Finanzaufsichtsbehörden haben ihre eigene Verantwortung dadurch auf die Ratingagenturen übertragen, dass immer mehr und immer unsinnigere Regelungen geschaffen wurden. Letztendlich darf sich kein Vermögensverwalter und Fondsmanager mehr auf seinen Sachverstand verlassen, sondern muss sich an den Ratings orientieren, selbst wenn er deren Unsinnigkeit erkennt.

„Verbieten“ würde ich, dass Finanzmarktanalphabeten in Politik und Aufsichtsbehörden Regelungen erlassen dürfen, die zu solchen Ergebnissen führen. Hinterher stellen sich diese Leute nämlich auch noch hin und erklären Ratingagenturen und „Spekulanten“ für schuldig an dem Chaos, dass sie selber angerichtet haben. Im Internet kann man z.B. gut nachlesen, welche Rolle der zukünftige EZB-Volkswirt Jörg Asmussen bei der Zulassung von außerbilanziellen Bankanlagen und beim Niedergang der IKB gespielt hat.

Hallo,

nein - natürlich ich nicht. Ratingagenturen bewerten ja nicht nur Staaten, sondern auch Unternehmen. Würde man sie abschaffen, hätte die Kreditwirtschaft weniger Möglichkeiten, Kreditsubjekte zu bewerten. De facto wäre eine Kreditvergabe erschwert.
Volkswirtschalftlich ist das quatsch.
Gegenfrage: sollte man schlecht recherchierte TV-Magazine verbiten, nur weil sie Schwachsinn verbreiten (WISO und Co)?.
Da würde sich jeder aufregen, schließlich hat doch jeder das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten, von Pressefreiheit ganz zu schweigen. Warum soll das nicht für eine Ratingagentur gelten - das ist ja auch nichts andere als eine Redaktion - wenn man von der inhaltlichen Arbeit ausget.

Grüße

Uwe

Man müsste einen Ratingagentur aufstellen der die Ratingagenturen herabstufen kann.

Trotz anschließender Richtigstellung ist der Wert
französischer Staatsanleihen deutlich gefallen.

Liebe Galileo Redaktion,

Experte auf dem Gebiet bin ich nicht aber so ist es doch immer: Wir lassen uns gerne in Panik versetzen, sei es bei einer Epedemie (oder vermeintlichen) oder Wirtschaftsprognosen. Das Vertrauen wiederzufinden, nachdem wir in den letzten Jahren in Sachen Weltwirtschaft einiges mit angesehen haben, ist sicher langfristig und nicht mit einer einzelnen Richtigstellung erledigt. Darauf will sich keiner mehr verlassen. Es liegt an uns, die Einschaetzung der Ratingagenturen entsprechend zu bewerten. Ob ein Verbot derselben es einfacher macht? Ich vermag das nicht zu beurteilen.

Viele Gruesse
Sylvia Hanagan

Finde nicht , dass dieses Forum den medien für umfragen dienen sollte.
B.

Hallo,

bitte behelligen Sie mich nicht mehr mit Umfragen.
Dafür bin ich nicht hier im Forum angemeldet.
Danke!

jahre lang war es so, dass banken etc.mit ratingagenturen zusammenarbeiteten und jetzt machen sie wohl vermeintlich vernünftig ihren job, aber trotzdem sah man in der vergangenheit die unfähigkeit, länder oder firmen zu beurteilen= sie haben zu viel macht und verdienen eine menge geld dazu…

verbieten nicht aber ignorieren