Ich will backen, ein paar Plätzchen, aber was?? Ich habe verzweifelt und vergeblich meinen Bücherschrank durchgewühlt. Habt ihr eine Idee?
Grüße Sylvia
Ich will backen, ein paar Plätzchen, aber was?? Ich habe verzweifelt und vergeblich meinen Bücherschrank durchgewühlt. Habt ihr eine Idee?
Grüße Sylvia
Die Weltmeisterin im Backen
Hallo Sylvia,
Ich kenne eine Weltmeisterin in dieser Branche. Liebes, nettes Wesen. Habe die @ nicht, ist aber als Carina angemeldet.
Mal sehen, wie ich sie mit diesem Posting locken kann.
Muss man(n) Weib immer locken? Jau meint…
Artikel ist für MOD freigegeben, fragt sich, ob da eine Hilfen kommt, wenn MODs´finger da war.
Gruß
Claude
Hi Sylvia,
nicht besonders einfallsreich, aber kommen immer gut an:
Hilda-Törtchen (Marmeladenplätzchen)
500 g Mehl
250 g Zucker
250 Butter
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eigelb
1 ganzes Ei
abger. Zitronenschale
Marmelade
Mehl in Rührschüssel, Zucker, Vanillezucker, Eigelbe, ganzes Ei,
abger. Zitronenschale zugeben und Butterflöckchen darüber verteilen.
Alle Zutaten per Hand verkneten. Teig ausrollen und Plätzchen
ausstechen.
Im Doppel ausstechen und in jeweils eines ein kleines Loch stechen.
Also Oberteil mit Loch, Boden ohne!
Dann bei 200° C ca. 10 Min. backen (Elektroofen Ober/Unterhitze).
Sollten höchstens außen ein wenig bräunlich werden, mehr nicht!
Jeweils 1 Plätzchen mit Marmelade bestreichen, zweites Plätzchen (mit
Loch) über das vorher Puderzucker gestreut wurde, draufsetzen!
Dukatenplätzchen
Für den Teig:
250 Weizenmehl
1 gestrichener TL Backpulver
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 EL Milch
125 g weiche Margarine oder Butter
Weizenmehl mit Backpulver mischen, in eine Rührschüssel sieben, den
Rest hinzufügen!
Die Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf
niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten, anschließend
auf der Arbeisfläche zu einem glatten Teig verkneten, sollte er
kleben, ihn eine Zeitlang kalt stellen (ich persönlich knete den Teig
auch wie die Hilda-Törtchen mit den Händen) den Teig dünn ausrollen,
mit einer runden Form (Durchmesser etwa 4 cm) ausstechen, auf ein
Backblech legen!
Ober-/Unterhitze 170-200° C (vorgeheizt)
Heißluft 150-170° C (nicht vorgeheizt)
Gas Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Backzeit etwas 10 Minuten, wie oben, Plätzchen sollen noch hell sein!
Für die Füllung:
125 g Kokosfett zerlassen, kalt stellen
75g Puderzucker
30g Kakao mischen, in eine Rührschüssel sieben
1 Päckchen Vanillinzucker
einige Tropfen Rum-Aroma hinzufügen, nach und nach mit
1 Ei und dem lauwarmen Kokosfett verrühren, die Füllung kalt
stelen, sobald sie etwas fster ist, die Hälfte der Plätzchen
auf der Unterseite damit bestreiche,
die übrigen darauf legen!
Für den Guß
etwa 75g Kuvertüre mit
etwas Kokosfett in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher
Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrühren, die Plätzchen
(wenn die Füllung etwas fester geworden ist) bis knapp zur Hälfte
hineintauchen
Vielleicht sind die was für dich, falls ja, Guten Appetit!
LG
marisa
Danke! Das klingt lecker! *schleck*
Viele Grüße
Danke schön!
Grüße Sylvia
Hilda-Törtchen - Frage
Hallo Marisa,
endlich weiß ich, wie sie heißen! Und ich möchte dieses Jahr auch zum ersten Mal welche backen. Nun meine Frage: klebt man sie zusammen, wenn sie noch warm sind, oder wenn sie kalt sind?
LG bio
Hallo bio,
unter der Bezeichnung „Hilda-Törtchen“ kenne ich diese Plätzchen nicht, aber als „Spitzbuben“ sind sie mir wohl bekannt.
Zusammengeklebt mit Marmelade werden sie, wenn sie ausgekühlt sind.
Viele liebe Grüße und gutes Gelingen!
Birgitt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sylvia,
meine Lieblingsplätzchen:
Nussgebäck
600 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g geriebene Haselnüsse
200 g Staubzucker und 1 Vanillezucker
520 g Butter
Alles zusammen zu einem Teig verarbeiten, mind. 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ca 5 mm dick ausrollen, ausstechen, ca. 10 min bei 170° backen (leichte Bräunung, also immer mal in den Ofen schauen). Nach dem Auskühlen mit Schokolade verzieren.
Linzer Plätzchen
150 g Staubzucker
250 g Butter
450 g Mehl
4 Eidotter
etwas abgeriebene Zitronenschale
1/2 Päckchen Backpulver
Mehl mit dem Backpulver sieben, darauf den gesiebten Staubzucker. Dannach mit den restlichen Zutaten einen Teig bereiten. Der Rest siehe oben.
Bitte bei beiden die Butter auf gar keinen Fall durch Margarine ersetzen, sonst werden die Plätzchen trocken und hart.
Beide Rezepte stammen von meinem Opa (gelernter Konditor aus dem ehemaligen Böhmen)
Liebe Grüße
Almut
Hi Bio,
sorry, war länger nicht hier, aber deine Frage wurde ja schon
beantwortet, auskühlen lassen, dann zieht der Puderzucker auch nicht
ein und dann auch noch ne Weile an der Luft trocknen lassen, sonst
kleben sie alle aneinander :0)
Zum Backen würd ich dir solche Ausstecher empfehlen:
http://www.tchibo.de und dann auf „meine süße Winterzeit“
Die sind echt super und es geht echt flott mit so Ausstecher!
Viel Spaß beim Backen und Essen
LG
misa